Claus Ruhe Madsen ist Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock.

Claus Ruhe Madsen ist Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock. © Kristina Becker photovisionen

Mobilitätswende heißt Verkehrsflächen neu definieren

Nachgefragt bei Claus Ruhe Madsen. Er ist Rostocks Oberbürgermeister. Der Däne aus Kopenhagen ist für mehr Radverkehr in der Hansestadt angetreten. Um den Platz in der Stadt umzuverteilen, will er Stadt und Verwaltung neu denken.

Herr Madsen, Sie möchten, dass Rostock Fahrradstadt wird. Welche Schritte sind geplant und welcher Zeitraum ist dafür realistisch?

Wir bauen in Rostock u. a. ein Radschnellwegenetz, das insgesamt 24 Kilometer umfassen soll. Den ersten Abschnitt haben wir 2020 eröffnet. Das gesamte Netz wird frühestens in zehn Jahren fertig sein. Meine Amtszeit dauert sieben Jahre – daher möchte ich die Fahrradstadt mit weiteren Ideen beschleunigen: Aktuell prüfen wir, ob wir im Warnowtunnel eine Spur für Radfahrende reservieren können. Dort darf man mit dem Rad bisher nicht durch. Außerdem haben wir ein neues Amt für Mobilität gebildet, das die Fachbereiche Verkehrsplanung und Mobilität sowie die Verkehrsbehörde vereint. Zusätzlich wollen wir mit vielen kurzfristigen Maßnahmen wie Fahrradstraßen, neuen Radwege und Lückenschlüssen im Radnetz Zeit aufholen.

Werden Gelder aus dem Klimapaket der Radinfrastruktur Schub verleihen? Wie gehen Sie z. B. mit dem Problem der begrenzten personellen Ressourcen um?

Rostock erhält Bundesmittel für den Ausbau des Radschnellwegenetzes, aber auch für eine Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Warnow. Wir haben, wie viele deutsche Städte, ein Problem mit Planungsressourcen und Baukapazitäten und verbauen seit Jahren nur die Hälfte des zur Verfügung stehenden Geldes. Ich möchte aber ein Umdenken und einen neuen Geist in der Verwaltung erreichen und nicht immer nur mehr Geld fordern. In Dänemark werden Planung und Bau von Radwegen von Verwaltungen eingekauft; in den Niederlanden erhalten Planungsbüros mehr Geld, wenn sie schneller fertig sind. Es ist einfach nicht nachgewiesen, dass wir nur dadurch schneller werden, dass wir neue Leute einstellen. Auch Aussagen wie „Das geht nicht“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht“ bremsen. Ich möchte eine Kultur des „So machen wir das jetzt möglich!“ etablieren und Experten einkaufen, die weltweit schon Radwegenetze gebaut haben, und denen sagen können: ‚Macht uns den Plan fertig, und zwar sehr schnell.‘ Und beim Bau der Radwege genauso.

Ein Ausbau von Radinfrastruktur löst nicht nur Begeisterung aus. Wie gehen Sie mit Gegenwind aus der Bevölkerung um?

Wir haben in Rostock eine vierspurige Stadtautobahn, auf der man mit dem Auto von der Innenstadt bis an die Ostsee nach Warnemünde kommt. Ich habe den Vorschlag gemacht, dass man eine Seite den Autos belässt und die andere Seite zu einem Radschnellweg umwidmet. Auch wenn mir das viel Kritik eingebracht hat, ist die Idee noch nicht vom Tisch. Es geht künftig um eine Neuaufteilung von vorhandenen Verkehrsflächen statt Neubau und Erweiterungen. Mobilitätswende heißt für mich auch, die Nutzung von Verkehrsflächen zu diskutieren und neu zu definieren. So prüfen wir jetzt, Warnemünde autofrei zu machen. Besucher*innen müssen ihr Auto dann im Parkhaus abstellen.

Seit Corona fahren Menschen mehr Rad. Ist das in Rostock auch spürbar? Hat sich die Stadt z. B. mit Pop-Up-Infrastruktur angepasst?

Ja, seit Corona wird in Rostock deutlich mehr Rad gefahren. An einigen Zählstellen haben wir neue Allzeit-Rekorde gemessen, auch Fahrradläden haben sehr gut zu tun. Pop-Up-Bike-Lanes wurden bislang noch nicht umgesetzt, aber wir arbeiten an ähnlichen Lösungen. Im Sommer haben wir es Cafés ermöglicht, ihre Außengastronomie zu erweitern: Da, wo mal Autos geparkt haben, stehen jetzt Tische und Stühle und Menschen unterhalten sich. Man muss „Stadt“ neu denken – und das wollen wir ausbauen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

Macht die Radwege fit für den Frühling!

Der Frühling steht in den Startlöchern. Spätestens jetzt werden viele Fahrräder zum Start in die Radsaison aus dem…

Kidical Mass Stuttgart, Kind auf Fahrbahn

Forderung 6: Verkehrsgesetze müssen den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Verordnungen und Gesetze, die unseren Verkehr regeln, wurden in den vergangenen Jahren stellenweise überarbeitet. Um die…

RadSternfahrt: Zusammen für mehr Radverkehr!

Sie kommen aus allen Himmelsrichtungen: Bei den Fahrradsternfahrten in Baden-Württemberg treten seit 2013 tausende…

RadNETZ Baden-Württemberg

Das RadNETZ Baden-Württemberg ist ein überregionales Hauptradroutennetz. Es verbindet für Radfahrende nicht nur die…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Lastenrad-Sharing: die Initiative freies Lastenrad

Kostenfrei, lokal verwurzelt, gemeinschaftlich geteilt, für alle zugänglich, nachhaltiger Teil der Verkehrswende: Das…

Radverkehrsförderung in Städten und Kommunen

Kommunen sind die zentralen Akteure der Verkehrswende, da sie Infrastruktur umsetzen und pflegen. Für den ADFC…

Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild

Gut gestaltete, geschützte Kreuzungen verbessern die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. Sie reduzieren die…

https://bw.adfc.de/artikel/mobilitaetswende-heisst-verkehrsflaechen-neu-definieren-9

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt