Radwelt-Ausgabe 4.2021

 

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 4.2021, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

 

Bewegen

DAS FAHRRADLAND IST ÜBERFÄLLIG: ADFC-Bundeshauptversammlung
Die 41. ADFC-Bundeshauptversammlung richtete ihren Blick in die Zukunft. Mit Rebecca Peters wählten den Delegierten einen Generationswechsel an der Vorstandsspitze sowie ein neues Vorstandsteam. Die Versammlung sendete auch ein starkes politisches Signal an die neue Regierung.

Mehr zur ADFC-Bundeshauptversammlung auch auf adfc.de
Mehr zum Vorstand: www.adfc.de/bundesvorstand
Mehr zu den ADFC-Forderungen: www.adfc.de/fahrradland
Radwelt hat zum Abschied ein Interview mit Ulrich Syberg geführt, der elf Jahre dem ADFC vorstand:
www.adfc.de/artikel/interview-mit-ulrich-syberg-abschied-mit-perspektive

RADWELT RITZELBANDE
Mission: Rettet Weihnachten!
Schöne Bescherung! Alle Geschenke stecken im Stau fest und es bleibt nur wenig Zeit, sie aufzuspüren. Damit der Weihnachtsmann alle Geschenke verteilen kann, brauchen wir deine Hilfe. Finde heraus, wo die Geschenke stecken! Wir danken dir für deine Hilfe und wünschen fröhliche Weihnachten!
Den Artikel kannst du dir als PDF in der blauen Servicebox herunterladen.

RAD+RECHT
Neue Verwaltungsvorschrift zur StVO. 
Am 25. Juni 2021 hat der Bundesrat Änderungen der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung“ zugestimmt. Die VwV-StVO ist für Straßenverkehrsbehörden verbindlich und enthält Ausführungsbestimmungen des Bundesverkehrsministeriums für das Aufstellen von Verkehrszeichen und andere verkehrsrechtliche Anordnungen.

Nachrichten

Technik

AUSPROBIERT
Elektro-Trekkingräder fürs Grobe.
Trekkingbikes gehören mit und ohne Elektroantrieb zu den beliebtesten Fahrrädern. Der Grund ist ihre Vielseitigkeit im Alltag und auf Tour. Noch mehr Möglichkeiten versprechen Modelle mit breiten und profilierten Reifen. Sind sie praktische Allrounder oder überdimensionierte SUV-Bikes? Diese Frage lässt sich nur differenziert beantworten.

GESEHEN + GEFAHREN
Entwicklungen.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die Touren sind wetterbedingt manchmal etwas kürzer. Zeit, sich mit den wesentlichen Dingen des Lebens zu beschäftigen: Was gibt es interessantes Neues auf dem  Fahrrad- und Zubehörmarkt? Wir haben einige Highlights herausgesucht – manche nützlich, manche aus finanziellen Gründen eher ein Blick in die Zukunft als realistische Kaufoption. Aber man wird ja im Winter ein bisschen  träumen dürfen …

EINBLICK
Nachhaltigkeit von Elektrofahrrädern.
Nachdem es in der letzten Radwelt um die Nachhaltigkeit von Fahrrädern allgemein ging, beschäftigt sich der Einblick diesmal mit Elektrofahrrädern: Sind sie Umweltsünder oder Klimaretter?

Reisen

FLOW VÉLO IN FRANKREICH
Feel the Flow. Die fast 300 Kilometer lange „Flow Vélo“ verläuft in Frankreich ab Thiviers in der Dordogne in leicht welligem Gelände bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.
Ergänzende Infos in der blauen Servicebox.

TOUREN + TIPPS
ADFC-RadReiseRegion Inn-Salzach. Die Region Inn-Salzach zwischen München und Salzburg wurde 2020 als ADFC-RadReiseRegion mit zehn zertifizierten Routen ausgezeichnet. Darüber hinaus bietet die Region weitere 14 Erlebnistouren zwischen 28 und 85 Kilometern Länge. Da ist für alle was dabei: Flussrouten durch eine Naturlandschaft mit Alpenblick, Touren in historische Städte, zu Burgen, Klöstern und Schlössern. Die Gegend gut vierzig Kilometer östlich von München ist hügelig und abwechslungsreich, ideal für Radfahrende mit oder ohne Elektrounterstützung. Eine umfassende Infrastruktur, Bett+Bike-Gastbetriebe, Mieträder, Ladestationen und vieles mehr runden das Angebot der Region ab.

DIALOG
Prolog

Marktplatz
Blickwinkel
Termine für 2022 gibt es auf touren-termine.adfc.de.

Rätselraten
Vorschau/Impressum

Die Radwelt als E-Paper erhalten

Sie möchten zukünftig lieber das E-Paper lesen? Kein Problem! Einfach über das Formular auf www.adfc.de/e-paper umbestellen. Wir informieren Sie per Mail, sobald die aktuelle Radwelt im Mitgliederbereich vorliegt.

Sie möchten den Radwelt-Newsletter erhalten, schnell über Wichtiges informiert sein und papierlos kommunizieren? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen: www.adfc.de/mailadresse.
Danke sagt Ihr ADFC-Team

 

https://bw.adfc.de/artikel/radwelt-ausgabe-42021-1-3

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt