Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

ADFC-Fahrradwerkstätten: Kompetentes Schrauben und noch viel mehr!

Auch in Baden-Württemberg bieten ADFC-Gruppen einen Werkstattservice an, bei dem unter fachkundiger Anleitung selbst geschraubt werden kann. Doch das ist längst nicht alles, wie das Beispiel der erfolgreichen ADFC-Werkstatt in Aalen zeigt.

Von links: Martin Nester (Leiter der Werkstatt) und Dr. Susanne Garreis beim Gespräch mit Dr. Ulrich Speidel, dem "Gründungsvater" der Fahrradwerkstatt. © ADFC Aalen / Helmut Lippstreu

Zum zehnjährigen Jubiläum würdigte die stellvertretende Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg Susanne Garreis die langjährigen Verdienste der Aalener ADFC-Werkstatt und ihrem umtriebigen Team.

Seit 2013 gibt es in Aalen eine Fahrradwerkstatt, die unter dem Dach des ADFC ehrenamtlich betrieben wird. Dort erhalten Geflüchtete und Menschen mit geringem Einkommen günstige Fahrräder. Man hat dort auch die Möglichkeit, unter Anleitung Reparaturen am Fahrrad selbst durchzuführen.

Das ehrenamtliche Werkstatt-Team besteht aktuell aus acht Personen. Dabei auch Martin Nester, der Leiter der Werkstatt, der dem Team seit dem ersten Tag angehört. Ebenso gehört Fahrradmechaniker Fritz Pflanz dazu, der seine langjährige Berufserfahrung einbringt.

Das soziale Engagement des Werkstattteams geht aber weit über das Schrauben hinaus. Es werden integrative Fahrradtouren organisiert, um den Flüchtlingen die Region und ihre Kultur näher zu bringen, und es wird in verschiedenen Sprachen über Verkehrsregeln aufgeklärt.

Kooperationspartner der Fahrradwerkstatt ist die Hochschule Aalen. Austauschstudierende können hier ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern. In Zusammenarbeit mit AJO Aalen werden Fahrradkurse für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen angeboten. Auch die Stadt Aalen unterstützt Kurse für Frauen mit Migrationshintergrund. In der ADFC-Werkstatt herrscht manchmal ein ganz schönes Gedrängel. Das Team der Werkstatt betreut darüber hinaus auch die nahe Mobilitätsstation der Stadt.

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums würdigte die stellvertretende Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg die Erfolgsgeschichte der ADFC-Werkstatt. Susanne Garreis ging auf die Bedeutung der Fahrradwerkstatt unter dem Dach des ADFC ein. Sie dankte dem ehrenamtlichen Team der Werkstatt für sein Engagement, das interkulturell und integrativ ausgerichtet sei und damit weit über die reine Werkstattarbeit hinausgehe und Nachhaltigkeit, Spaß und Freiheit des Radfahrens auf die Straße bringe.

 „Das oberste Ziel des ADFC, die Unfallverhütung, erfüllt diese Werkstatt in besonderem Maße, auch durch die Fahrradkurse.“ Die Werkstatt mache das Radfahren in Aalen sicherer.

Auch Oberbürgermeister Brütting und Dezernent Wagenblast in Vertretung des Landrats lobten das Engagement der ADFC-Werkstatt für den Radverkehr in Aalen und würdigten die hervorragende Zusammenarbeit des örtlichen ADFC mit Stadt und Landratsamt.

Presse und Fernsehen waren vor Ort und berichteten.


Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular
https://bw.adfc.de/neuigkeit/aalen-adfc-werkstatt

Bleiben Sie in Kontakt