Rückenwind für den Radverkehr - was wir von den Niederlanden lernen können

In seinem Bildervortrag erläuterte Thomas Gotthardt vom ADFC Göppingen, wie eine erfolgreiche Radverkehrspolitik Menschen zum Umsteigen aufs Rad motivieren kann. Dabei spielt das Sicherheitsgefühl eine große Rolle.

Vortrag „Von unseren Nachbarn lernen“
Vortrag Thomas Gotthardt © K. Beckmann

Auf Einladung des ADFC auf den Fildern und des Radbündnis Filder räumte Thomas Gotthardt vor gut gefüllten Reihen in der Echterdinger Zehntscheuer zunächst mit einigen Mythen auf, so zum Beispiel, die Niederlande seien "kein Autoland". Bis in die 70er Jahre seien die Niederlande eine Industrienation wie viele andere gewesen: Auto-fixiert um den Preis verstopfter Straßen, eines zunehmenden Risikos für schwächere Verkehrsteilnehmende und des Verlusts an innerstädtischer Lebensqualität.  Dann wären jedoch immer mehr Kommunen auf eine konsequente Förderung des Radverkehrs umgestiegen - mit großem Erfolg: So sei es niederländischen Städten gelungen, den Radverkehrsanteil auf bis zu 60% zu steigern.

Diese Entwicklung käme allen zugute: Die Stadtviertel seien dadurch ruhiger, sauberer und lebendiger geworden. Je mehr Radfahrende unterwegs sind, desto besser komme der Autoverkehr voran. Auch der Einzelhandel profitiere von einer steigenden Attraktivität der Innenstädte durch den Umstieg vom Auto auf das platzsparende Fahrrad.

Die spannende Frage: Was muss passieren, um dem Radverkehr zu einem solchen Aufschwung zu verhelfen? Thomas Gotthardt fasste die Erfolgsstrategie der Niederlande zusammen: 

1. "Von unten planen"

Der Schlüssel zum Erfolg: eine konsequente Trennung von zu Fuß Gehenden, Radfahrenden und motorisiertem Verkehr. In den Niederlanden werde zunächst der Raum für die schwächeren Verkehrsteilnehmer  festgelegt: Geh- und Radwege, die außerdem strikt getrennt seien. Dann kämen Bus und Bahn. Was danach an Raum zur Verfügung stehe, werde möglichst effizient für den Kfz-Verkehr genutzt. 

2. Sichere Kreuzungen

Der Hauptgrund, nicht Rad zu fahren, sei, dass man sich nicht sicher fühlt. Die meisten Unfälle mit Radfahrenden passierten an Kreuzungen. Diese für den Radverkehr sicher zu machen, gehöre daher in den Niederlanden zum Standard. Klar von der Straße abgegrenzte Radwege und übersichtlich gestaltete Kreuzungen seien breit, auffällig markiert und gut ausgeschildert. Dies führe zu einem deutlich gestiegenen Sicherheitsempfinden.

3. Das liebe Geld...

Niederländische Kommunen gäben im Schnitt rund 30 Euro pro Kopf für den Radverkehr aus, erklärt Thomas Gotthardt. Die Investitionsbereitschaft deutscher Kommunen in der Breite sei davon noch deutlich entfernt. Der 2021 beschlossene "Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 3.0" sieht hier zumindest Nachbesserung vor. So solle sich die Förderung des Radverkehrs perspektivisch an einem Betrag von rund 30 Euro je Person und Jahr orientieren, wobei hier die Förderung durch Bund und Länder bereits eingerechnet ist. 

Die Voraussetzung - ein "Umdenken im Kopf" 

Wer die Verkehrswende ernsthaft will, kommt nicht umhin, den zur Verfügung stehenden Platz umzuverteilen. Das gibt oft böses Blut und verleitet dazu, Fronten aufzubauen: Treibstofffressende SUVs, rücksichtslose Kampf-Radler und in ihr Handy vertiefte zu Fuß Gehende sind gerne strapazierte "Feindbilder". Es gehe jedoch nicht jedoch darum, Verkehrsarten gegeneinander auszuspielen, betont Thomas Gotthardt. Die Niederlande hätten hier einen deutlich entspannteren Ansatz. Viele Niederländer besäßen ein Auto, nutzten aber für ihre Strecken das jeweils schnellste und praktischste Verkehrsmittel. Und für innerstädtische kurze Wege ist das Fahrrad bei entsprechender Infrastruktur dem Auto in beiden Belangen überlegen. 

Das Schlusswort seines Vortrags überließ Thomas Gotthardt einem politischen Entscheidungsträger aus unserem ebenfalls sehr radaffinen Nachbarland Dänemark:

Die Kopenhagener radeln nicht aus Überzeugung und nicht wegen einem schlechten Umweltgewissen. Sie radeln, weil es heute die schnellste und bequemste Möglichkeit ist, hier vorwärts zu kommen. Wir sind nicht grüner als alle anderen und wir sind genauso faul wie ihr. Aber wir haben dafür gesorgt, dass in dieser Stadt nichts praktischer ist als zu radeln.

Morten Kabell, ehemaliger Umweltbürgermeister von Kopenhagen

Die anschließende rege Diskussion mit zahlreichen Fragen und Beiträgen zeigte deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft ist, auf das Fahrrad umzusteigen. Die Voraussetzung: Fahrradrouten müssen sicher und einladend sein und den Menschen Lust machen aufs Radfahren. Dazu gilt es, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. 


https://bw.adfc.de/neuigkeit/rueckenwind-fuer-den-radverkehr-was-wir-von-den-niederlanden-lernen-koennen-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt