Auch in Baden-Württemberg erfolgreiche Initiative für Tempo 30 in Städten
Immer mehr Städte im Land schließen sich der Initiative "Lebenswerte Städte" an und fordern von Verkehrsminister Wissing mehr Gestaltungsspielraum bei der Anordnung von Tempolimits.
Eine Kernforderung unserer Kampagne „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“ sind geringere Geschwindigkeiten im Straßenverkehr. Sie bedeuten weniger Verletzte, weniger Tote, weniger Lärm, weniger Energieverbrauch – und damit ein attraktiveres Umfeld fürs Radfahren.
Ausführliche Informationen dazu gibt es im Themendossier "Mehr Sicherheit mit weniger Tempo!"
Die Städteinitiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ setzt sich für angepasste Geschwindigkeiten beim PKW-Verkehr ein – und dies mit durchschlagendem Erfolg.
Bis heute können Städte und Kommunen in Baden-Württemberg und allen anderen Bundesländern nur in sehr engen Grenzen Höchstgeschwindigkeiten anordnen. Dabei wollen viele Städte genau das - also mehr eigenen Gestaltungsspielraum das Tempo auf den Straßen zu reduzieren.
Sie wollen selbst darüber entscheiden, wann und wo welche Geschwindigkeiten in ihrem Stadtgebiet angeordnet werden. Und sie wollen das mit Blick auf die individuelle Situation realisieren, damit sie zielgerichtet und flexibel handeln können. Das ist nicht nur gut für Sicherheit und Umwelt, sondern auch für die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum.
Seit der Gründung der Initiative im Sommer 2021 mit gerade einmal sieben teilnehmenden Kommunen sind es inzwischen 445 geworden (Stand 9.2.2023), die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) mehr Freiheit bei Tempo 30 fordern. Allein im Januar 2023 ist das Bündnis um 51 Städte gewachsen – ein starkes Signal an die Bundesregierung hier schnellstens zu handeln.
In Baden-Württemberg sind bislang (Stand 9.2.2023) 69 Städte der Initiative beigetreten:
- Freiburg im Breisgau (Gründungsmitglied)
- Ulm (Gründungsmitglied)
- Aalen
- Aulendorf
- Bad Waldsee
- Bad Wurzach
- Balingen
- Biberach an der Riß
- Bietigheim-Bissingen
- Bönnigheim
- Bühl
- Deißlingen
- Eberbach
- Eislingen/Fils
- Empfingen
- Eppelheim
- Esslingen am Neckar
- Eutingen im Gäu
- Friedrichshafen
- Göppingen
- Grafenberg
- Heidelberg
- Hermaringen
- Hirschberg
- Hohenfels
- Horb am Neckar
- Iffezheim
- Ilshofen
- Isny im Allgäu
- Kandern
- Karlsruhe
- Konstanz
- Kusterdingen
- Lauchheim
- Laudenbach
- Lauterstein
- Leonberg
- Leutkirch im Allgäu
- Lörrach
- Ludwigsburg
- Malsch
- Mannheim
- Möglingen
- Müllheim
- Ostfildern
- Pforzheim
- Radolfzell
- Ravensburg
- Remseck am Neckar
- Rheinfelden
- Rottenburg am Neckar
- Rümmingen
- Rutesheim
- Sachsenheim
- Schopfheim
- Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Hall
- Schwieberdingen
- Stuttgart
- Tauberbischhofsheim
- Tettnang
- Tübingen
- Vaihingen/Enz
- Waldkirch
- Wangen im Allgäu
- Weingarten
- Wertheim
- Westhausen
- Wiesloch
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:
- sichere Radwege für alle
- mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
- mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
- den Ausbau des Fahrradtourismus
- und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.
Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.
Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.