Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Birnau Basilika am Bodensee

Birnau Basilika am Bodensee © istock/ frederikloewer

Radfahren und Pilgern

Radreisen mit Mission: Auf alten Pilgerrouten und modernen Radfernwegen lernen Radreisende Kirchen, Klöster und Wallfahrtsorte von historischer Bedeutung kennen. Es geht aber auch um Entschleunigung des Alltags und Besinnung.

Menschen haben ein Bedürfnis nach geistiger Erholung. Sie suchen Orte der Besinnung und vor allem eine Entschleunigung ihres Alltags. Auf den Pilgerwegen kann man diesen Orten zu Fuß oder auf dem Rad nachspüren. Und das ohne den gewohnten Luxus: Radwandern auf Pilgerwegen ist Abenteuer und Selbsterfahrung zugleich.

Was macht einen guten Pilgerradweg aus?

Bei Pilgerradwegen geht es weniger um die Wegequalität. Der Jakobsradweg bis Santiago de Compostela beispielsweise zieht Menschen nicht wegen seiner ausgefeilten Infrastruktur an. Hier reizt vor allem die historische Authentizität. Hilfreich ist natürlich, den Weg zu finden, sei es durch Karten oder Hinweise an der Strecke.

Welche Pilgerradwege gibt es?

Zahlreiche alte Kirchen und Klöstern liegen an der Strecke des 340 Kilometer langen Mönchswegs in Schleswig-Holstein. Er folgt den Spuren der ersten christlichen Missionare von Glücksstadt/Elbe bis zur Ostseeinsel Fehmarn, ist weitgehend asphaltiert und durchgehend beschildert.

Der 111 Kilometer lange Traisental-Radweg führt vom Donau-Abschnitt Wachau durch Niederösterreich in den Wallfahrtsort Mariazell. Die Route verbindet auf die sanfte Tour die Weinregion Traisental mit den Ausläufern der Ostalpen. Sie verläuft familienfreundlich abseits des motorisierten Verkehrs.

Der Benedikt-Radweg folgt auf 248 Kilometern den biographischen Stationen des emeritierten Papstes durch die südostbayerische Voralpenlandschaft zwischen Inn und Salzach. Der Rundkurs beginnt und endet im Pilgerort Altötting.

Finden Sie Ihre Thementour

Deutschland per Rad entdecken

 

Offene Kirchen und Radfahrerkirchen

„Kiek in de Kark“ – „Schau in die Kirche“ heißt in Husum und umzu. Und genau das sollte man tun: Vom Turm der St. Marienkirche direkt am Marktplatz blicken Radfahrer westwärts auf die Nordsee. Anschließend fahren sie ins „Land der Kirchen“ und durch Uelvesbüll, Witzwort und Koldenbüttel mit ihren kirchlichen Besonderheiten. In Friedrichstadt erfahren sie mehr über Lutheraner, Remonstranten und Mennoniten in Nordfriesland.

Kirchen sind auch abseits der Pilgerrouten auf anderen touristischen Radwegen ein spannendes Thema. Die „offenen Kirchen“ sind mit Informationstafeln, Unterständen oder Abstellanlagen für Radreisende spannend. Auch die Kirchen haben davon etwas: Die erste Radfahrerkirche in Wehlen an der Elbe hat so vor allem in der klassischen Radsaison ihre Besucherzahlen vervielfacht.

Verwandte Themen

Württemberger Tälerradweg - Steinerne Jungfrauen im Eselsburger Tal

Radreise auf dem Württemberger Tälerradweg

Flussgeschichten und Tüftler-Legenden - Wie blaue Bänder schlängeln sich breite Flüsse und idyllische Bäche durch die…

Hohenzollern Radweg - Hohenzollernschloss Sigmaringen

Radreise auf dem Hohenzollern Radweg

Fürstliche Burgen, englische Gärten und grandiose Aussichten

Bereit für Beinsport? Der Hohenzollern Radweg führt an…

Odenwald-Madonnen-Radweg_Pause am Neckar

Radreise auf dem Odenwald-Madonnen-Radweg

Romantische Kapellen und Natur pur - Vom Madonnenländle bis in die Rheinebene führt der Odenwald-Madonnen-Radweg auf 187…

Württemberger Weinradweg Rast

Radreise auf dem Württemberger Weinradweg

Malerische Fachwerkstädte, faszinierende Landschaften, traditionsreiche Weingüter, moderne Vinotheken und urige…

Schwäbische Alb Radweg - Radfahrende unterhalb des Albtraufs

Radreise auf dem Schwäbische Alb Radweg

Erleben, was in der Alb steckt!

Fossile Beweise für eine bewegende Erdgeschichte finden Radreisende in der…

Albtäler Radweg, zwei Radfahrer mit Bergpanorama Eselsburger Tal

Radreise auf dem Albtäler-Radweg

Bizarre Felslandschaften, blaue Quellen und Spuren von Mammut und Co - Die Albtäler-Radtour führt Sie auf 185 km über…

RadNETZ Baden-Württemberg

Das RadNETZ Baden-Württemberg ist ein überregionales Hauptradroutennetz. Es verbindet für Radfahrende nicht nur die…

Naturpark-Radweg Schwarzwald_Gengenbach

Radreise auf dem Naturpark-Radweg Schwarzwald

Schwarzwald wie aus dem Bilderbuch - Rund um den Naturpark auf 260 km

Wer den größten Naturpark Deutschlands mit dem…

Neckartal-Radweg_Schwenninger Moos

Radreise "Ursprünglicher Neckar"

Natur pur am oberen Neckar - Durchatmen & entspannen

Ursprüngliches Neckarerlebnis von Villingen-Schwenningen bis…

https://bw.adfc.de/artikel/radfahren-und-pilgern-4

Bleiben Sie in Kontakt