Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Hochwasser in Baden-Württemberg: Radwege teilweise überflutet

In den vergangenen Tagen hat es in vielen Teilen Baden-Württembergs stark geregnet. Die Folge sind Hochwasser und Überschwemmungen an vielen (auch kleinen) Flüssen im Land.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Update 10. Juni 2024

Die Situation auf den Flussradwegen hat sich weitgehend entspannt, in Einzelfällen kann es jedoch zu Teilsperrungen und Umleitungen kommen.

Bodensee-Radweg: Der Wasserstand des Bodensees soll in den kommenden Tagen leicht sinken. Der Radweg rund um den See ist gut befahrbar, nur kleinere Umleitungen.

Bitte informieren Sie sich vor Ort bei den zuständigen Behörden oder bei den unten aufgeführten Betreibern der Radfernwege.

Wichtig: Auch wieder freigegebene Radwege können in Wassernähe verschmutzt und schlammig sein, bitte fahren Sie bei unklaren Verhältnissen besonders vorsichtig.  

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Hochwasser hat auch viele Radwege entlang der Flüsse in Mitleidenschaft gezogen. Viele flussnahe Radwege sind daher derzeit nicht befahrbar. Betroffen sind vor allem Radwege entlang der Donau, des Neckars und seiner Nebenflüsse wie Rems, Murr, Fils, Sulm, Tauber und Kocher - aber auch Teile des Bodensees.

Der ADFC rät derzeit dringend davon ab, in Überschwemmungsgebieten ufernahe Radwege zu benutzen.

Vorsicht: Auch nach dem Abfließen des Hochwassers können Radwege noch unpassierbar sein, weil das Wasser Unrat, Treibholz und Schmutz hinterlassen hat.

Der ADFC Baden-Württemberg rät deshalb allen Radfahrenden im Land, sich bei der jeweiligen Kommune oder dem Landkreis zu erkundigen, welche Wege befahrbar sind. Auch die ADFC-Kreisverbände und Ortsgruppen helfen gerne weiter.

Informationen zur Hochwasserlage gibt es auch bei den jeweiligen Geschäftsstellen der Landesradfernwege.

Aktuelle Hochwasserinformationen gibt es hier bei der Landesanstalt Umwelt BW und beim länderübergreifenden Hochwasserportal https://www.hochwasserzentralen.de/warnungen.

Weitere Informationen gibt es auch direkt bei den Landesradfernwegen:

https://www.neckartalradweg-bw.de

https://www.deutsche-donau.de

https://remstal.de/natur/radfahren/remstal-radweg

https://www.liebliches-taubertal.de

https://www.kocher-jagst.de

https://www.bodensee-radweg.de

https://www.stromberg-murrtal-radweg.de

https://www.weinwege-wuerttemberg.de

https://www.tg-odenwald.de/odenwald-madonnen-radweg

https://www.oberschwaben-tourismus.de/themenwelten/radfahren

Zu den Radwegen gibt es folgende Informationen zu Sperrungen (Stand 4.6.):

Verwandte Themen

Württemberger Weinradweg Wein Hessigheimer Felsengärten im Sonnenuntergang

Radreise "Weinseliger Neckar"

Traditioneller Weinbau und beeindruckende Steillagen-Weinberge - Weinerlebnis im unteren Neckartal von Esslingen bis…

Heidelberg_Radler mit Schlosspanorama und Neckar

Radreise auf dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg

Baden-Württemberg erleben von Nord nach Süd

Auf 300 km erleben Sie auf diesem Radweg die vielfältige Landschaft von…

Pannenselbsthilfe durch Fahrrad-Service-Säulen

Der ADFC Rems-Murr hat 2020 mit Unterstützung des Landratsamtes und der beteiligten Kommunen ein flächendeckendes…

Biken in der Steiermark

Gewusst wie: Praktische Vorbereitung auf eine ADFC-Radreise

Erfahrene ADFC-Tourenleiter*innen geben Tipps - nicht nur für Neulinge.

Württemberger Tälerradweg - Steinerne Jungfrauen im Eselsburger Tal

Radreise auf dem Württemberger Tälerradweg

Flussgeschichten und Tüftler-Legenden - Wie blaue Bänder schlängeln sich breite Flüsse und idyllische Bäche durch die…

Albtäler Radweg, zwei Radfahrer mit Bergpanorama Eselsburger Tal

Radreise auf dem Albtäler-Radweg

Bizarre Felslandschaften, blaue Quellen und Spuren von Mammut und Co - Die Albtäler-Radtour führt Sie auf 185 km über…

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

Hohenzollern Radweg - Hohenzollernschloss Sigmaringen

Radreise auf dem Hohenzollern Radweg

Fürstliche Burgen, englische Gärten und grandiose Aussichten

Bereit für Beinsport? Der Hohenzollern Radweg führt an…

https://bw.adfc.de/artikel/hochwasser

Bleiben Sie in Kontakt