Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Der OpenBikeSensor – eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg

Zu enges Überholen von Radfahrenden ist leider vielerorts an der Tagesordnung. Der OpenBikeSensor (OBS) misst, wo und wie oft das passiert.

Das kompakte Kästchen wird am Fahrrad befestigt und misst per Ultraschall den Abstand zwischen überholenden Autos und Fahrrad: Der sogenannte OpenBikeSensor (OBS) geht auf die ehrenamtliche Initiative einer offenen Gruppe von Fahrradaktivist*innen in Stuttgart, Freiburg und vielen anderen Orten zurück und leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema Radverkehrssicherheit. Die ermittelten Daten machen Gefahrenstellen sichtbar und zeigen Kommunen, Ordnungsbehörden und der Polizei, wo Handlungsbedarf besteht. Der OBS ist damit ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Infrastruktur geworden, das der ADFC auch im Rahmen seiner aktuellen Radverkehrs-Sicherheitskampagne nutzt.

Immer mehr Orts- und Kreisverbände des ADFC (aber auch Initiativen und Kommunen) setzen den OBS ein. Die ermittelten Daten helfen, fundierte und objektive politische Lobbyarbeit für einen sicheren Radverkehr zu machen.

Der ADFC Baden-Württemberg hat zunächst mit Hilfe der ADFC-Kreisverbände Ulm/Neu-Ulm und Bodenseekreis 20 OpenBikeSensoren auf die Straße gebracht. Dank des Engagements von Norbert Schulz und dem Verschwörhaus in Ulm konnten die ersten Sensoren bereits im September 2021 in der Münsterstadt ausgeliehen und eingesetzt werden. Am Bodensee sind OBS in mehreren Kommunen unterwegs. Ein Zwischenstand der Ergebnisse kann hier eingesehen werden.

Mittlerweile werden die Sensoren in weiteren Regionen eingesetzt, u.a. in Bietigheim-Bissingen, Heidenheim, Freiburg, Rhein-Neckar-Kreis, Offenburg, Denzlingen, Winnenden und Bad Waldsee. In Backnang beteiligt sich neben dem ADFC auch der Radverkehrsbeauftragte und ein Angestellter aus dem Tiefbauamt an der OBS-Datensammlung. Gemeinsam will man so Schwachstellen der Infrastruktur identifizieren und, wenn nötig, im Anschluss Maßnahmen ergreifen. Geplant sind weiterere Einsätze der Sensoren, u.a. in Ravensburg, Ludwigsburg und Göppingen.

Aktuell befinden sich 30 weitere Geräte im Bau. Die Erfolgsgeschichte des OBS lässt sich auch daran ablesen, dass er mittlerweile an zwei Hochschulen im Land eingesetzt wird. Projekte an der Hochschule Karlsruhe und an der Technischen Hochschule Ulm liefern wissenschaftliche Erkenntnisse. Inzwischen haben auch einige Kommunen den Mehrwert für ihre Verkehrsplanung erkannt und setzen auf OBS-Messungen.

Insgesamt sind in Baden-Württemberg über 20.000 Überholabstandsmessungen dokumentiert worden. Insbesondere außerorts wird der vorgeschriebene Überholabstand von zwei Metern sehr selten eingehalten. Innerorts wird in rund der Hälfte der gemessenen Fälle zu eng überholt.

Zudem gewann das OBS-Projekt in diesem Jahr den Deutschen Fahrradpreis – eine verdiente Anerkennung für alle engagierten Menschen im OBS-Projekt.

Der ADFC bedankt sich bei allen ehrenamtlichen OBS-Aktivist*innen für die großartige Unterstützung!

Haben Sie Interesse, die Sensoren koordiniert vor Ort einzusetzen? Dann kontaktieren Sie uns!

Verwandte Themen

-

Mit Abstand sicher - auch in Ihrer Kommune? Der ADFC unterstützt!

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt die Bestrebungen des Landes und der Kommunen, Radverkehr sicherer zu machen. Wir…

Falschparker an Fußgängerüberweg

Falschparken: Klare Anweisung für Kommunen in Baden-Württemberg

Der "Falschparkererlass" ist eine Handlungsanordnung des Verkehrsministeriums zur Überwachung und Sanktionierung von…

Hochwasser in Baden-Württemberg: Radwege teilweise überflutet

In den vergangenen Tagen hat es in vielen Teilen Baden-Württembergs stark geregnet. Die Folge sind Hochwasser und…

Nachruf Andreas Mandalka (Natenom)

Am 30. Januar wurde der Pforzheimer Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka im Straßenverkehr durch einen Autofahrer getötet.…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

Fahrraddiebstahl

Wird das eigene Rad geklaut, ist das nicht nur ärgerlich, sondern man wird auch seiner Mobilität beraubt. Der ADFC gibt…

Macht die Radwege fit für den Frühling!

Der Frühling steht in den Startlöchern. Spätestens jetzt werden viele Fahrräder zum Start in die Radsaison aus dem…

Neckartal-Radweg, zwei Radfahrer auf dem Weg zur Burg Hornberg in den Weinbergen mit Blick ins Neckartal

Radverkehrsanalyse als Tool für Touristiker

Radverkehrsanalyse Baden-Württemberg Pilotprojekt Neckartal-Radweg

https://bw.adfc.de/artikel/obs-einsatz-bw

Bleiben Sie in Kontakt