Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Schlaglöcher reparieren! © ADFC-BW / Canva

Macht die Radwege fit für den Frühling!

Der Frühling steht in den Startlöchern. Spätestens jetzt werden viele Fahrräder zum Start in die Radsaison aus dem Keller geholt. Aber wer sich auf sein frisch geputztes und instandgesetztes Rad schwingt, will auch sichere Radwege vorfinden.

Jetzt müssen Kommunen in Baden-Württemberg ihre Radwege fit für den Frühling machen.

Mit steigenden Temperaturen und mehr Tageslicht ist mit mehr Radverkehr im Ländle zu rechnen. Mehr Menschen nutzen ab Frühlingsbeginn ihr Rad für Freizeit- und Pendelfahrten, Radfahrende jeden Alters schwingen sich auf den Sattel. Schlaglöcher, übermäßiger Wildwuchs oder fehlende Beschilderung sind nicht nur ein Ärgernis, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar.

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden, bleibt jetzt nur noch wenig Zeit für Kommunen, Winterschäden zu beseitigen. Denn nur wer sich sicher fühlt, steigt auch wirklich aufs Rad – und bleibt das ganze Jahr über dabei. Gerade für Kinder und ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderung ist es wichtig, dass Radwege und Radabstellplätze in einwandfreiem Zustand sind.

Baden-Württemberger*innen machen ihr Rad fit für den Frühling - Kommunen sind für die Radwege verantwortlich!

Sofortmaßnahmen für den Frühling

Um kurzfristig mehr Sicherheit zu gewährleisten, müssen Kommunen ihr Radnetz auf Herz und Nieren prüfen. Dabei ist besonders wichtig:

  • Schlaglöcher und andere Winterschäden beheben
  • Radwege von übermäßigem Bewuchs freischneiden
  • Radwege von Scherben, Laub und ggf. herabgefallenen Ästen befreien
  • Beschilderung auf Aktualität überprüfen und ggf. nachbessern
  • Fahrradabstellanlagen und Radstationen inspizieren, reinigen und ggf. reparieren

Insbesondere müssen Kommunen die Schulwegsicherheit für alle Kinder sicherstellen sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen für den Kfz-Verkehr auf ihre Verträglichkeit mit dem Radverkehr überprüfen.

Fahrsicherheitstrainings für E-Bikes

Der ADFC Baden-Württemberg bietet das landesweite Fahrsicherheitstraining „radspaß – sicher e-biken“ für Pedelec-Nutzer*innen an. Kommunen können ihren Bürger*innen im Rahmen von radspaß in Absprache mit dem ADFC kostenlose oder vergünstigte Trainings zur Verfügung stellen. Ab März finden die ersten Kurse statt.

Die Bürger*innen aufs Rad locken

Ein weiterer Baustein, um den Baden-Württemberger*innen den Umstieg aufs Rad zu erleichtern, ist Öffentlichkeitsarbeit. Ab 1. Mai können Städte und Gemeinden sowie Schulen sich an der Aktion „Stadtradeln“ und „Schulradeln“ beteiligen. Auch der Weltfahrradtag und der Parking Day bieten Anlass für öffentliche Werbung für nachhaltige Mobilität.

Darüber hinaus können Kommunen für den einzuhaltenden Überholabstand werben. Mit Bauzaun- oder Brückenbannern, Postkarten oder Schildern, die an verschiedenen Stellen in der Kommune verteilt werden, werden Autofahrer*innen an den innerorts geltenden Überholabstand von 1,5 Metern erinnert. Der ADFC unterstützt gerne mit seiner Kampagne zum Überholabstand.

Das können Bürger*innen machen

Für ein tolles Radfahrerlebnis ist nicht nur das eigene verkehrssichere Fahrrad entscheidend. Auch Bürger*innen können sich an der Verkehrssicherheit in der Kommune aktiv beteiligen:

  • Wenn Sie Nachbesserungsbedarf im Radnetz feststellen, treten Sie Ihrer Kommune auf die Füße, indem Sie Mängelmelder nutzen.
  • Weisen Sie Ihre*n Bürgermeister*in auf die Möglichkeit der vergünstigten ADFC-Fahrsicherheitstrainings hin.
  • Nehmen Sie selbst ein Fahrsicherheitstraining in Anspruch – für sicheren radspaß im Frühling!
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Lose Bodenplatten auf einer Hauptradroute birgt Gefahren

Forderung 1: Rechtsrahmen ausnutzen – schnelle Abhilfe für mehr Sicherheit

Die geltenden Regelungen im Verkehr reichen nicht aus, um Radfahren sicherer zu machen?

Der ADFC sagt, dass eine…

Aufpflasterungen nach niederländischem Vorbild

Die erhöhte Kreuzung verlangsamt das Abbiegen und verbessert die Sichtbarkeit von Radfahrer*innen und Fußgänger*innen.…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Radverkehrsförderung in Städten und Kommunen

Kommunen sind die zentralen Akteure der Verkehrswende, da sie Infrastruktur umsetzen und pflegen. Für den ADFC…

Der OpenBikeSensor – eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg

Zu enges Überholen von Radfahrenden ist leider vielerorts an der Tagesordnung. Der OpenBikeSensor (OBS) misst, wo und…

Geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild

Gut gestaltete, geschützte Kreuzungen verbessern die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. Sie reduzieren die…

Demonstration für mehr mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende in Stuttgart Feuerbach, Tempo 30 Schild, Radfahrende

Forderung 3: Weniger Tempo für mehr Sicherheit

Ein zu hohes Tempo ist Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. Meint es die Landesregierung mit dem Ziel der Vision Zero…

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

https://bw.adfc.de/artikel/fit-fuer-den-fruehling

Bleiben Sie in Kontakt