Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“ bildeten am 19.Oktober 2022 drei Fachimpulse zur Radverkehrssicherheit.

An der Abendveranstaltung nahmen über 40 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden teil. Drei ganz unterschiedliche Aspekte der Radverkehrssicherheit wurden thematisiert und diskutiert. Alle drei Referent*innen zeigten auf, wie mit mehr objektiver und subjektiver Sicherheit weitere Potenziale beim Radverkehr ausgeschöpft werden können.

„Steigerung der Sicherheit im Radverkehr – Trends und Herausforderungen“, Dr. Ingo Koßmann

Dr. Ingo Koßmann, Abteilungsleiter der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), ging auf die Herausforderungen durch steigende Radverkehrszahlen auf die Verkehrssicherheit ein:

  • Ziel muss es sein, die Unfallentwicklung von der Verkehrsentwicklung im Radverkehr zu entkoppeln.
  • Die Nutzung der Radverkehrsinfrastruktur hängt insbesondere von der subjektiven Sicherheitsbewertung durch die (potenziellen) Nutzenden ab.
  • Sicherer Radverkehr setzt eine auf Augenhöhe mit dem Kfz-Verkehr gestaltete Infrastruktur voraus.

„Einfluss der Radinfrastruktur auf die Überholabstände Kfz-Rad“, Prof. Jochen Eckart

Professor Jochen Eckart forscht an der Hochschule Karlsruhe mit Hilfe von OpenBikeSensoren zu Überholabständen und evaluiert im Rahmen des Projekts gÜ Rad den Einfluss unterschiedlicher Radinfrastruktur und Maßnahmen auf Überholabstände.

  • Überholende Kfz sind der häufigste Auslöser von Stress beim Radfahren.
  • An Hauptverkehrsstraßen und Problemstellen wird der vorgeschriebene Überholabstand meist nicht eingehalten.
  • Die Breite der Radinfrastruktur wirkt sich positiv auf Überholabstände aus.

„Forderungen für den Verkehrssicherheitspakt, Falschparken in Kommunen“, Dr. Gudrun Zühlke

Dr. Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende ADFC Baden-Württemberg, stellte sechs Forderungen des ADFC für einen sicheren Radverkehr vor. Diese Forderungen müssen müssen von der Landespolitik im Verkehrssicherheitspakt verankert werden. Im Anschluss wurden Ergebnisse einer im September durchgeführten Erhebung zum Falschparken präsentiert.

  • Sechs Forderungen für sicheren Radverkehr
  • Drei Viertel der Kommunen geben an, dass Falschparken ein Problem ist.
  • Ein Viertel der Kommunen hat ein Konzept zum ruhenden Verkehr.
  • Die Hälfte der Kommunen kennt der Erlass zum Falschparken, ein Viertel wendet diesen auch an.

Alle Vorträge können im blauen Infokasten als Präsentation heruntergeladen werden.

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Kidical Mass Stuttgart, Kind auf Fahrbahn

Forderung 6: Verkehrsgesetze müssen den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Verordnungen und Gesetze, die unseren Verkehr regeln, wurden in den vergangenen Jahren stellenweise überarbeitet. Um die…

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

-

Mit Abstand sicher - auch in Ihrer Kommune? Der ADFC unterstützt!

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt die Bestrebungen des Landes und der Kommunen, Radverkehr sicherer zu machen. Wir…

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Critical Mass – hier wird das Fahrrad gefeiert!

Die Masse macht's: Mit gemeinsamen Radtouren durch Innenstädte macht die "Critical Mass" auf die Belange und Rechte von…

Lose Bodenplatten auf einer Hauptradroute birgt Gefahren

Forderung 1: Rechtsrahmen ausnutzen – schnelle Abhilfe für mehr Sicherheit

Die geltenden Regelungen im Verkehr reichen nicht aus, um Radfahren sicherer zu machen?

Der ADFC sagt, dass eine…

Demonstration für mehr mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende in Stuttgart Feuerbach, Tempo 30 Schild, Radfahrende

Forderung 3: Weniger Tempo für mehr Sicherheit

Ein zu hohes Tempo ist Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. Meint es die Landesregierung mit dem Ziel der Vision Zero…

https://bw.adfc.de/artikel/wissenschaftliche-impulse

Bleiben Sie in Kontakt