Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

LKW neben Radfahrenden auf Radfahrstreifen

Der ADFC fordert Kontrollen der Abbiegegeschwindigkeit und eine Nachrüstpflicht für Lkw-Abbiegeassistenten. © ADFC BW

ADFC kritisiert fehlende Kontrollen

Um Unfälle zu vermeiden, dürfen schwere Fahrzeuge innerorts nur mit Schrittgeschwindigkeit abbiegen. Von der Polizei finden dazu bisher keine gezielten Kontrollen statt und auf eine entsprechende Kontrolltechnik wird gewartet.

Laut der Unfallforschung der Versicherer (GDV) ereignen sich die Hälfte aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden an Kreuzungen und Einmündungen. Deshalb muss der Radverkehrssicherheit an Kreuzungen eine besondere Bedeutung zukommen. Sicher gestaltete  Kreuzungen können Unfälle von vornherein vermeiden. Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde zudem eine neue Regelung zum Schutz schwacher Verkehrsteilnehmender formuliert:

§ 9 Absatz 6 StVO Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
Wer ein Kraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t innerorts führt, muss beim Rechtsabbiegen mit Schrittgeschwindigkeit fahren, wenn auf oder neben der Fahrbahn mit geradeaus fahrendem Radverkehr oder im unmittelbaren Bereich des Einbiegens mit die Fahrbahn überquerendem Fußgängerverkehr zu rechnen ist.

Der ADFC Baden-Württemberg hat beim Innenministerium nachgefragt, wie mit der Gesetzesänderung im Land umgegangen wird und wie es sich mit Kontrollen durch die Polizei dazu verhält:

  • Der Polizei Baden-Württemberg steht aktuell für die Überwachung der Abbiegegeschwindigkeit keine spezielle Technik zur Verfügung. Die Marktentwicklung wird laut Angaben der Polizei genau beobachtet und sollte entsprechende Technik marktreif werden, möchte die Polizei den Bedarf sowie die taktischen und technischen Rahmenbedingungen prüfen und eine Vertestung durchführen.
  • Auf die Frage, ob in Baden-Württemberg gezielt Kontrollen zur Abbiegegeschwindigkeit an Unfallschwerpunkten durchgeführt wurden, konnte die Polizei keine eindeutige Antwort geben. Laut Angaben besteht auch kein landesweites Meldewesen.
  • Wir wollten außerdem wissen, wie viele Ordnungswidrigkeiten für zu schnelles Abbiegen seit Inkrafttreten der StVO-Novelle von der Polizei zur Anzeige gebracht worden sind. Hierzu liegen dem Innenministerium keine Zahlen vor.

Erfreulicher sind in dem Zusammenhang die Nachrichten aus Berlin und Brüssel: Seit dem 6. Juli können europaweit neue Lkw-Typen nur noch mit elektronischen Abbiegeassistenten zugelassen werden. Für die lebensrettende Fahrzeugtechnik setzt sich der ADFC seit 2011 vehement ein.

Allerdings kritisiert der ADFC die schleppende Umsetzung der Ausrüstungspflicht und betont, dass trotz der neuen Regelung weiterhin über 90 Prozent der LKW-Bestandsflotten ohne die Abbiegeassistenten unterwegs sind. Denn sie gilt nur für neu entwickelte LKW-Typen, nicht für bereits auf dem Markt erhältliche. Der ADFC fordert deshalb eine Pflicht zur Nachrüstung mit Abbiegeassistenten.      

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

E-Bike-Ladestationen im öffentlichen Raum

Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs oder E-Bikes unterwegs - im Alltag, aber auch auf Radtouren und im Radurlaub. Vor…

Demonstration für mehr mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende in Stuttgart Feuerbach, Tempo 30 Schild, Radfahrende

Forderung 3: Weniger Tempo für mehr Sicherheit

Ein zu hohes Tempo ist Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. Meint es die Landesregierung mit dem Ziel der Vision Zero…

-

Winter-Bike-To-Work-Day

Jeweils am zweiten Freitag im Februar ist internationaler Winter-Bike-To-Work-Day.

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr…

Kidical Mass Stuttgart, Kind auf Fahrbahn

Forderung 6: Verkehrsgesetze müssen den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Verordnungen und Gesetze, die unseren Verkehr regeln, wurden in den vergangenen Jahren stellenweise überarbeitet. Um die…

Der OpenBikeSensor – eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg

Zu enges Überholen von Radfahrenden ist leider vielerorts an der Tagesordnung. Der OpenBikeSensor (OBS) misst, wo und…

Stuttgarter Ecke Forststraße/Senefelderstraße

Gutes Beispiel: Stuttgarter Ecken in Stuttgart

„Stuttgarter Ecken“ verhindern, dass an Straßenkreuzungen rechtswidrig Autos abgestellt werden, die die Sicht von…

https://bw.adfc.de/artikel/abbiegen-lkw

Bleiben Sie in Kontakt