Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Gefährlicher Überholvorgang © Natenom

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu bundesweiter Bekanntheit gebracht. Er filmt die Überholmanöver – und geht damit zur Polizei.

ADFC-Mitglied Andreas Mandalka ist als "Natenom" überregional via Twitter und seinen Blog als engagierter Radfahrer bekannt, beschäftigt sich aber auch mit Themen wie Software, Fotografie oder Müllsammeln. Sein Einsatz für einen sicheren Überholabstand (nicht nur auf den Landstraßen rund um Pforzheim) machte ihn bundesweit bekannt.

Seit Jahren macht Mandalka schlechte Erfahrungen mit gefährlich eng überholenden Autofahrer*innen. Er filmt die Gefahrensituationen und misst gleichzeitig den Überholabstand. Frustrierend ist für ihn aber auch die ausbleibende Reaktion bei der örtlichen Polizei und der Staatsanwaltschaft, die sich weigern, seine Beweismittel zur Strafverfolgung heranzuziehen.

Im Interview mit dem ADFC erzählt er von seinen Erfahrungen:

> Neuerdings gilt außerorts ein Überholabstand von zwei Metern zu Radfahrenden – wie sehen deine Erfahrungen als Alltagsradler damit aus und wie misst du den tatsächlichen Überholabstand?

Seit Mitte 2020 halten die meisten Autofahrenden einen Abstand ein, der mir beim Überholtwerden keine Angst macht, also mehr als 1,4 Meter. Zwei Meter oder mehr sind aber noch nicht die Regel. Es gibt aber auch einen kleinen Anteil von Autofahrenden, die absichtlich mit wenig Abstand überholen, manchmal mit nur einem Meter, in Extremfällen nur einen halben Meter. Immer wieder wird das Scheibenwischerwasser aktiviert oder der Motor zum Aufheulen gebracht. Oder die Autofahrenden schneiden mich direkt nach dem Überholen. Ich habe Kontakt zu anderen Radfahrenden, die dieselben Strecken fahren und meine Einschätzungen teilen.

Den Abstand messe ich mit einem OpenBikeSensor des gleichnamigen Projekts, der mir von dessen Team zur Verfügung gestellt wird. Das Gerät misst mit Ultraschallsensoren den Abstand zwischen mir und einem Fahrzeug. Die Daten lade ich in ein Portal hoch, wo sie ausgewertet werden. Mittlerweile gibt es viele Radfahrende in ganz Deutschland, die mit dem OpenBikeSensor unterwegs sind. Technisch versierte Menschen können das Gerät selbst bauen.

> Warum ist zu geringer Überholabstand so gefährlich?

Es ist schon rein physikalisch bedingt, dass man mit einem Fahrrad pendelt. Manche weniger, manche mehr. Je langsamer man fährt, desto mehr, und auch beim Bergauffahren. Dann gibt es Gründe, weshalb man beim Radfahren kurzfristig ausweichen muss, etwa bei Schlaglöchern. Wenn man sich vor dem Einordnen nach hinten umschaut, fährt man automatisch nach links. Wind ist auch oft dafür verantwortlich, dass man mal geschoben wird. Solche Ereignisse sind für Autofahrende beim Überholen nicht vorhersehbar. Deshalb muss man den Mindestabstand einhalten, damit es nicht zu einem Zusammenstoß mit möglicherweise fatalen Folgen für Radfahrende kommt.

> Wie sind deine Erfahrungen mit der Polizei, wenn du eindeutiges Videomaterial vorlegst? Gibt es dazu auch Aussagen von der zuständigen Staatsanwaltschaft?

Im Austausch mit Polizei, Staatsanwaltschaft und Bußgeldstelle wird immer wieder deutlich, dass fast nur die Autoperspektive bekannt ist. Es gibt kaum Bewusstsein für die Gefahren, die von einem zu geringen Überholabstand ausgehen. Mein Eindruck ist, dass ich eher als Störenfried empfunden werde, der nur Arbeit verursacht und den Verkehr stört. Zum Teil wird die Rechtslage aktiv missachtet. So teilte mir die Bußgeldstelle Pforzheim im Dezember 2020 schriftlich mit, dass sie meine Anzeigen über Ordnungswidrigkeiten, die ein Verwarngeld von maximal 35 € zur Konsequenz hätten, generell nicht mehr bearbeite – es sei denn, ich würde es als besonders schwerwiegend empfinden, zum Beispiel beim Überholen bei Gegenverkehr.

Es gab bisher einen einzigen Fall, in dem der Beschuldigte eine Geldstrafe zahlen musste. Er fuhr beim Überholen mit seinem rechten Seitenspiegel unter meinem Lenker durch. Alle anderen Vorfälle, zu denen ich Strafanzeige stellte (extrem schnelles, sehr dichtes Überholen, teils mit Berührungen, körperliches Bedrängen, Beleidigen, Androhung von Gewalt), zu denen es immer Videos gab, wurden eingestellt, weil es kein öffentliches Interesse gegeben habe oder die Gefahr abstrakt gewesen sei und nicht konkret.

Im Mai 2020, also bereits zu Corona-Zeiten, wurde ich beim Überholen aus einem Auto heraus angespuckt, habe Strafanzeige gestellt und seitdem,  mittlerweile über einem Jahr, und auch nach zwei Rückfragen noch nichts dazu von der Staatsanwaltschaft gehört.

> Welche Strategien hast du, um dich vor zu engen Überholmanövern zu schützen? Was empfiehlst du anderen Radfahrenden?

Ich habe vieles versucht: Gespräche mit Autofahrenden, Anrufe bei Firmen, Aufklärung, erst ganz zum Schluss dann Anzeigen. Die beste Erfahrung habe ich mit einem Abstandshalter gemacht, der etwa 70 Zentimeter breiter ist als mein Fahrradlenker auf der linken Seite, und der bisher sicher stellte, dass niemand diesen Abstand unterschritt. Auch bei Gegenverkehr werde ich fast gar nicht mehr überholt. Traurig daran ist, dass nicht die Sorge um mich als Menschen zu diesem geänderten Verhalten führt, sondern die Angst um das eigene Fahrzeug, sprich die Angst um den Autolack.

Meine Empfehlung für andere Radfahrende: Vergesst die Polizei, vergesst die Bußgeldstelle. Befestigt ein Metallstäbchen am Gepäckträger eurer Fahrräder und bleibt entspannt, wenn Autofahrende hupen oder euch beleidigen.

> Was wünschst du dir für Verbesserungen in Baden-Württemberg? Welche Forderungen zum Schutz von Radfahrenden stellst du an die zuständigen Ministerien (Inneres und Justiz)?

  • 1. Wunsch: Abstandskontrollen innerorts und außerorts. Das ist auch ohne spezielle Messinstrumente möglich, wenn beispielsweise die Breite der Fahrstreifen bekannt ist oder es Mittellinien gibt, die komplett überfahren werden müssten, um zwei Meter Abstand zu halten.
  • 2. Wunsch: Fahrradstaffeln der Polizei in jeder Stadt, die sich um die Belange von Radfahrenden kümmern. Denn das Bewusstsein für die Fahrradperspektive kann man nicht erklären. Das muss man wortwörtlich mit dem Fahrrad selbst erfahren.
  • 3. Wunsch: Tatbestand 105112 (Überholen mit nicht ausreichendem Seitenabstand) im Bußgeldkatalog muss deutlich teurer werden als aktuell 30 € und auch Punkte im Fahreignungsregister zur Konsequenz haben. Der Gesetzgeber bewertet mit der Höhe eines Verwarngelds/Bußgelds die Wichtigkeit bzw. die Gefährlichkeit eines Verstoßes. Der Bußgeldkatalog stuft z. B. die Gefährdung des Gegenverkehrs beim Überholen mit einem deutlich höheren Bußgeld ab 100 € ein und es gibt dafür auch Punkte.

> Was kann der ADFC zur Verbesserung der Situation tun?

Ich wünsche mir, dass der ADFC seine Rolle als Vertretung der Radfahrenden auch im rechtlichen Sinne viel stärker wahrnimmt. So könnte der ADFC in einem konkreten Fall einen Radfahrenden beim Einklagen seiner Rechte unterstützen, um somit einen "Präzedenzfall" zu schaffen, damit Polizei und Staatsanwaltschaft in Zukunft dazu gezwungen sind, sich auch um die Sicherheit von Radfahrenden zu bemühen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Hochwasser in Baden-Württemberg: Radwege teilweise überflutet

In den vergangenen Tagen hat es in vielen Teilen Baden-Württembergs stark geregnet. Die Folge sind Hochwasser und…

Roll up und Banner zur Sicherheitskampagne

Kampagnenmaterial: Das Rad kommt – mit Sicherheit!

Mehr Überholabstand, keine Falschparker und Tempo runter: „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“ heißt die landesweite…

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Radstation Tübingen

Am Tübinger Hauptbahnhof wurde Platz zum sicheren Abstellen von zahlreichen Fahrrädern geschaffen.

-

Fahrradzählstellen

Man sieht sie immer öfter im Straßenraum: Fahrradzählstellen (auch „Fahrradbarometer“ genannt) mit digitalen Anzeigen,…

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

Landesversammlung 2023

Bei der Landesversammlung des ADFC Baden-Württemberg am 22. April 2023 in den Tagungsräumen der Jugendherberge Stuttgart…

-

Neuer Bundeshaushalt bedeutet Vollbremsung für die Verkehrswende in den Kommunen

Bundestag und Bundesrat haben dem neuen Bundeshaushalt für 2024 zugestimmt. Dieser sieht drastische Kürzungen für den…

https://bw.adfc.de/artikel/interview-mit-einem-aktivisten-fuer-sicheren-ueberholabstand

Bleiben Sie in Kontakt