Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Radkreisverkehr Tübingen

Radkreisverkehr Tübingen © ADFC Mannheim/Markus Schlegel

Gutes Beispiel: Radkreisel Tübingen

Der neue Radkreisverkehr ist ein großer Sicherheitsgewinn für den Radverkehr in Tübingen.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Der Radkreisel am westlichen Ende des Anlagenparks in Tübingen verbindet die neue Radbrücke West, das "blaue Band" Richtung Hauptbahnhof und die Altstadt. An dieser Kreuzung ist von einem Verkehrsaufkommen von bis zu 10.000 Radfahrenden pro Tag zu rechnen.

Radfahrende, die aus Richtung Radbrücke West kommen, fahren meist mit hohem Tempo auf die Kreuzung zu, da die Brücke als Überquerung der Gleise eine große Höhe erfordert. Damit die Radfahrenden aus Richtung Brücke nicht abrupt wie an einer T-Kreuzung abbremsen müssen, sondern sanft in den Kreisel einfahren können und so Unfälle vermieden werden können, wurde der Kreisverkehr als verkehrstechnisch sinnvollste Lösung ermittelt. Darüber hinaus ist mit einer deutlichen Zunahme an Sonderrädern wie Lastenräder oder S-Pedelecs zu rechnen.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Derendinger Allee, 72072 Tübingen
  • Baulastträger: Universitätsstadt Tübingen
  • Ansprechpartner vor Ort: Universitätsstadt Tübingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Hohe Sicherheit für den Radverkehr durch sanftes Einfahren in den Kreisel
  • Zügiges Fahren ohne Stopps
  • Trennung der Verkehrsarten, eigene Fahrbahn nur für Radverkehr
  • Hohe Kapazität der Radwege
  • Anschluss an relevante Ziele in der Stadt

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Für den Radverkehr geöffnete Einbahnstraße

Gutes Beispiel: Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung in Ludwigsburg

Radfahrende haben ihren eigenen Radweg zur Befahrung von in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen.

Fahrradstraße Hindenburgstraße Esslingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Hindenburgstraße in Esslingen

Auf einer der längsten Fahrradstraßen in Deutschland können Radfahrende zügig und sicher radeln.

Falschparker an Fußgängerüberweg

Falschparken: Klare Anweisung für Kommunen in Baden-Württemberg

Der "Falschparkererlass" ist eine Handlungsanordnung des Verkehrsministeriums zur Überwachung und Sanktionierung von…

E-Bike-Ladestationen im öffentlichen Raum

Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs oder E-Bikes unterwegs - im Alltag, aber auch auf Radtouren und im Radurlaub. Vor…

Neuer Radfahrstreifen in Herrenberg

Gutes Beispiel: Schaffung von Radfahrstreifen in Herrenberg

Längsparkflächen wurden zugusten des Verkehrsflusses abgeschafft. So wurde mehr Platz für Radfahrstreifen geschaffen.

Neues Radrondell Schwetzingen

Gutes Beispiel: Radrondell in Schwetzingen

Radfahrende können dank einer deutschlandweit einzigartigen Lösung an einem der wichtigsten Knotenpunkte der Stadt nun…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Abbiegespur für Radfahrende Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Linksabbiegespur für Radfahrende in Renningen

Radfahrer können sicher links zum Bahnhof abbiegen.

Neue StVO bekannt machen und durchsetzen

Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Und wer die Regeln kennt, fühlt sich sicherer. Der ADFC…

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-radkreisel-tuebingen

Bleiben Sie in Kontakt