Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Radkreisverkehr Tübingen

Radkreisverkehr Tübingen © ADFC Mannheim/Markus Schlegel

Gutes Beispiel: Radkreisel Tübingen

Der neue Radkreisverkehr ist ein großer Sicherheitsgewinn für den Radverkehr in Tübingen.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Der Radkreisel am westlichen Ende des Anlagenparks in Tübingen verbindet die neue Radbrücke West, das "blaue Band" Richtung Hauptbahnhof und die Altstadt. An dieser Kreuzung ist von einem Verkehrsaufkommen von bis zu 10.000 Radfahrenden pro Tag zu rechnen.

Radfahrende, die aus Richtung Radbrücke West kommen, fahren meist mit hohem Tempo auf die Kreuzung zu, da die Brücke als Überquerung der Gleise eine große Höhe erfordert. Damit die Radfahrenden aus Richtung Brücke nicht abrupt wie an einer T-Kreuzung abbremsen müssen, sondern sanft in den Kreisel einfahren können und so Unfälle vermieden werden können, wurde der Kreisverkehr als verkehrstechnisch sinnvollste Lösung ermittelt. Darüber hinaus ist mit einer deutlichen Zunahme an Sonderrädern wie Lastenräder oder S-Pedelecs zu rechnen.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Derendinger Allee, 72072 Tübingen
  • Baulastträger: Universitätsstadt Tübingen
  • Ansprechpartner vor Ort: Universitätsstadt Tübingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Hohe Sicherheit für den Radverkehr durch sanftes Einfahren in den Kreisel
  • Zügiges Fahren ohne Stopps
  • Trennung der Verkehrsarten, eigene Fahrbahn nur für Radverkehr
  • Hohe Kapazität der Radwege
  • Anschluss an relevante Ziele in der Stadt

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Piktogrammkette Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

Radabstellanlage Silcherschule

Gutes Beispiel: Fahrradständer an der Silcherschule Eislingen

An der Silcherschule können Schüler*innen ihre Fahrräder sicher und wettergeschützt abstellen.

Neues Radrondell Schwetzingen

Gutes Beispiel: Radrondell in Schwetzingen

Radfahrende können dank einer deutschlandweit einzigartigen Lösung an einem der wichtigsten Knotenpunkte der Stadt nun…

Unterführung Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Unterführung für Radfahrende in Renningen

Die Unterführung am Renninger Bahnhof bietet eine gute Verbindung zwischen Industriegebiet und Renninger Innenstadt.

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

Das neue Landesmobilitätsgesetz – ein Gewinn für den Radverkehr?

Das neue Landesmobilitätsgesetz in Baden-Württemberg bietet Chancen für Kommunen und Landkreise, den Radverkehr…

Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Die Fahrradstraße in der Wilhelmstraße bietet eine sichere Alternative für Radfahrende abseits der Hauptverkehrsachsen.

-

Fahrrad-Service-Säulen – Erfahrungen im ADFC

Im Rems-Murr-Kreis und im Landkreis Göppingen konnte der ADFC vielversprechende Erfahrungen mit Fahrrad-Service-Säulen…

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-radkreisel-tuebingen

Bleiben Sie in Kontakt