Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Radkreisverkehr Tübingen

Radkreisverkehr Tübingen © ADFC Mannheim/Markus Schlegel

Gutes Beispiel: Radkreisel Tübingen

Der neue Radkreisverkehr ist ein großer Sicherheitsgewinn für den Radverkehr in Tübingen.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Der Radkreisel am westlichen Ende des Anlagenparks in Tübingen verbindet die neue Radbrücke West, das "blaue Band" Richtung Hauptbahnhof und die Altstadt. An dieser Kreuzung ist von einem Verkehrsaufkommen von bis zu 10.000 Radfahrenden pro Tag zu rechnen.

Radfahrende, die aus Richtung Radbrücke West kommen, fahren meist mit hohem Tempo auf die Kreuzung zu, da die Brücke als Überquerung der Gleise eine große Höhe erfordert. Damit die Radfahrenden aus Richtung Brücke nicht abrupt wie an einer T-Kreuzung abbremsen müssen, sondern sanft in den Kreisel einfahren können und so Unfälle vermieden werden können, wurde der Kreisverkehr als verkehrstechnisch sinnvollste Lösung ermittelt. Darüber hinaus ist mit einer deutlichen Zunahme an Sonderrädern wie Lastenräder oder S-Pedelecs zu rechnen.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Derendinger Allee, 72072 Tübingen
  • Baulastträger: Universitätsstadt Tübingen
  • Ansprechpartner vor Ort: Universitätsstadt Tübingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Hohe Sicherheit für den Radverkehr durch sanftes Einfahren in den Kreisel
  • Zügiges Fahren ohne Stopps
  • Trennung der Verkehrsarten, eigene Fahrbahn nur für Radverkehr
  • Hohe Kapazität der Radwege
  • Anschluss an relevante Ziele in der Stadt

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Auf diesem Bild ist das Fahrradhaus Leonberg von außen zu sehen.

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus Bahnhof Leonberg

Das "Fahrradhaus" am Bahnhof Leonberg bietet einen sicheren Ort zum Abstellen von 50 Rädern.

Umgestaltung der Zähringer Str./Habsburgerstr. Freiburg

Gutes Beispiel: Ummarkierung der Fahrbahn für den Radverkehr in Freiburg

Ein Kfz-Fahrstreifen wurde zum Radweg ummarkiert und Schwerlastverkehr umgeleitet. Die Stadt Freiburg hat so mehr Platz…

Umgestaltung Greifeneggring Freiburg

Gutes Beispiel: Umgestaltung einer Kfz-Fahrspur für den Radverkehr in Freiburg

Ein Geradeaus-Streifen für Kfz wurde zugunsten des Radverkehrs umverteilt. Abbiegeunfälle können so vermieden werden.

Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Die Fahrradstraße in der Wilhelmstraße bietet eine sichere Alternative für Radfahrende abseits der Hauptverkehrsachsen.

Stuttgarter Ecke Forststraße/Senefelderstraße

Gutes Beispiel: Stuttgarter Ecken in Stuttgart

„Stuttgarter Ecken“ verhindern, dass an Straßenkreuzungen rechtswidrig Autos abgestellt werden, die die Sicht von…

ChargerCube Messe Stuttgart

Gutes Beispiel: ChargerCubes an der Messe Stuttgart

Die ChargerCubes an Messe Stuttgart sind die Luxus-Variante zum Laden des Fahrrad-Akkus.

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

E-Bike-Ladestationen im öffentlichen Raum

Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs oder E-Bikes unterwegs - im Alltag, aber auch auf Radtouren und im Radurlaub. Vor…

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-radkreisel-tuebingen

Bleiben Sie in Kontakt