Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Neues Radrondell Schwetzingen

Neues Radrondell Schwetzingen © Google Earth

Gutes Beispiel: Radrondell in Schwetzingen

Radfahrende können dank einer deutschlandweit einzigartigen Lösung an einem der wichtigsten Knotenpunkte der Stadt nun sicher und zügig fahren und abbiegen.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

In Schwetzingen ist im Rahmen weiterer Radverkehrsmaßnahmen das neue einzigartige Radrondell an einem zentralen Verkehrsknoten in der Stadt entstanden. Mehrere Hauptachsen sowohl des Kfz- als auch des Radverkehrs treffen hier aufeinander. Wo früher sicherheitsrelevante Mängel an der Radinfrastruktur vorlagen, können Radfahrende jetzt sicher und zügig fahren. Ziel der Umgestaltung ist ein flüssigerer Verkehrsfluss, weniger Wartezeiten und mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende. Die Umsetzung läuft derzeit als Verkehrsversuch ausgerichtet auf zwei Jahre, sodass die Markierung und Beschilderung bis zur Auswertung des Versuchs vorläufig sind.

Die eigentlichen Umbauarbeiten begannen 2021. In einem ersten Schritt wurde die Querspange aus Richtung Mannheimer Landstraße/Brühl kommend in die Walther-Rathenau-Straße komplett für den Verkehr gesperrt. Diese Querspange wurde dauerhaft geschlossen und soll nun zurückgebaut werden. Im zweiten Schritt fanden die Tiefbauarbeiten statt. Dabei wurden Kantensteine versetzt und Asphaltteilflächen erneuert. Im Anschluss wurden die Fußgängerampeln als Bedarfsampeln eingerichtet und die Markierungsarbeiten ausgeführt. Im Kreisel selbst wurde eine der Fahrspuren als Fahrradspur markiert. Ergänzend wurden entlang der markierten Flächen Straßenmarkierungsknöpfe angebracht, was eine zusätzliche Entschleunigung des motorisierten Verkehrs zur Folge hatte. Die innerstädtischen Zufahrtsstraßen zum Rondell weisen Tempo 30 auf.

Wichtig ist, dass das Rondel explizit kein Kreisverkehr ist. Nach abschließendem Sicherheitsscreening und der Freigabe durch das Verkehrsministerium sollen bauliche Maßnahmen zur Verstetigung umgesetzt werden.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Knotenpunkt Mannheimer Landstraße/Lindenstraße/Walter-Rathenau Straße, 68723 Schwetzingen
  • Baulastträger: Kostenteilung zwischen Land und Stadt Schwetzingen
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Schwetzingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Besserer Verkehrsfluss für alle Verkehrsteilnehmenden
  • Mehr Platz und Sichtbarkeit des Radverkehrs
  • Weniger Wartezeiten an Ampeln für Radfahrende
  • Mehr Sicherheit für den Radverkehr

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

Das Projekt wurde mit einem Festbetrag vom Verkehrsministerium nach dem LGVFG bezuschusst. Ferner gibt es eine Kostenteilung zwischen dem Land (Landratsamt Rhein-Neckar als zuständige untere Behörde) und der Stadt Schwetzingen bezüglich der Baukosten sowie eine Kostenübernahmevereinbarung zwischen Land (Regierungspräsidium) und der Stadt Schwetzingen bezüglich der Fahrbahndeckensanierung.

Das ampelfreie Rondell in der Schwetzinger Nordstadt gehört zu den TOP 5-Projekten des Deutschen Fahrradpreises in der Kategorie Infrastruktur. Dennoch gilt es als umstritten. So ist beispielsweise die rote Markierung inzwischen stark abgenutzt und links abbiegende Radfahrende müssen nun einmal um das ganze Rondell wie in einem Kreisverkehr herumfahren. Bei zu hoher Geschwindigkeit mit Rad und Kfz wird das Rondell als unübersichtlich beschrieben.

Dennoch ist das Rondell in dieser Form deutschlandweit einzigartig und eine herausragende Innovation.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Umgestaltung der Zähringer Str./Habsburgerstr. Freiburg

Gutes Beispiel: Ummarkierung der Fahrbahn für den Radverkehr in Freiburg

Ein Kfz-Fahrstreifen wurde zum Radweg ummarkiert und Schwerlastverkehr umgeleitet. Die Stadt Freiburg hat so mehr Platz…

Neue StVO bekannt machen und durchsetzen

Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Und wer die Regeln kennt, fühlt sich sicherer. Der ADFC…

Neuer Radfahrstreifen in Herrenberg

Gutes Beispiel: Schaffung von Radfahrstreifen in Herrenberg

Längsparkflächen wurden zugusten des Verkehrsflusses abgeschafft. So wurde mehr Platz für Radfahrstreifen geschaffen.

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Fahrradmitnahme im Nah- und Fernverkehr in Baden-Württemberg

Bei der Fahrradmitnahme im Zug oder Bus gilt es einige Dinge zu beachten. Hier finden sich allgemeine Hinweise zu den…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Fahrradparkhaus Karlsruhe Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus in Karlsruhe

Das Fahrradparkhaus am Karlsruher Hauptbahnhof lädt dazu ein, mit dem Rad zur Bahn zu fahren.

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

Abbiegespur für Radfahrende Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Linksabbiegespur für Radfahrende in Renningen

Radfahrer können sicher links zum Bahnhof abbiegen.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-radrondell-in-schwetzingen

Bleiben Sie in Kontakt