Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Sichere Fahrradampel Freiburg

Sichere Fahrradampel Freiburg © ADFC Freiburg/Björn Haake

Gutes Beispiel: Änderung der Ampelschaltung für Rechtsabbieger in Freiburg

Rad- und Autofahrende erhalten nun getrennt voneinander grün, sodass Unfälle beim Rechtsabbiegen vermieden werden.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Nach zwei tödlichen Unfällen wurde die Ampelschaltung an dieser Kreuzung in Freiburg verändert. Der rechtsabbiegende Kfz-Verkehr und der geradeaus fahrende Radverkehr haben jetzt getrennte Grünphasen. Wenn der Kfz-Verkehr rechts abbiegt, steht der Radverkehr. Wenn der Radverkehr geradeaus fährt, müssen Autos warten. Seitdem gab es an dieser Stelle keine schweren Abbiegeunfälle mehr. Die Stadt Freiburg plant, die Ampelschaltung an anderen größeren Knotenpunkten ähnlich umzugestalten, freie Rechtsabbieger sollen abgeschafft werden.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Kreuzung Heinrich-von-Stephan-Str./Freiausstr.,
  • Baulastträger: Stadt Freiburg
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Freiburg

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Unfallvermeidung durch getrennte Grünphasen
  • Trennung des Kfz- und Radverkehrs
  • Sicheres Rechtsabbiegen für Radfahrende

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radkreisverkehr Tübingen

Gutes Beispiel: Radkreisel Tübingen

Der neue Radkreisverkehr ist ein großer Sicherheitsgewinn für den Radverkehr in Tübingen.

Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Die Fahrradstraße in der Wilhelmstraße bietet eine sichere Alternative für Radfahrende abseits der Hauptverkehrsachsen.

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Neuer Radfahrstreifen in Herrenberg

Gutes Beispiel: Schaffung von Radfahrstreifen in Herrenberg

Längsparkflächen wurden zugusten des Verkehrsflusses abgeschafft. So wurde mehr Platz für Radfahrstreifen geschaffen.

-

Neuer Bundeshaushalt bedeutet Vollbremsung für die Verkehrswende in den Kommunen

Bundestag und Bundesrat haben dem neuen Bundeshaushalt für 2024 zugestimmt. Dieser sieht drastische Kürzungen für den…

Für den Radverkehr geöffnete Einbahnstraße

Gutes Beispiel: Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung in Ludwigsburg

Radfahrende haben ihren eigenen Radweg zur Befahrung von in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen.

Das neue Landesmobilitätsgesetz – ein Gewinn für den Radverkehr?

Das neue Landesmobilitätsgesetz in Baden-Württemberg bietet Chancen für Kommunen und Landkreise, den Radverkehr…

Radschnellweg 15 Mannheim

Gutes Beispiel: RS15 Mannheim

Der RS15 auf dem ersten Teilabschnitt Mannheim ist vorbildlich umgesetzt.

Fuß- und Radbrücke Konstanz

Gutes Beispiel: Fuß- und Fahrradbrücke in Konstanz

Über eine eigene Brücke können Radfahrende in Konstanz sicher den Seerhein überbrücken.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-aenderung-der-ampelschaltung-fuer-rechtsabbieger-in-freiburg

Bleiben Sie in Kontakt