Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Radschnellweg RS1

Radschnellweg RS1 © Roland Schmitt

Gutes Beispiel: Radschnellweg RS1 Böblingen

Auf dem Radschnellweg können Radfahrende staufrei und kreuzungsarm zwischen Stuttgart und Böblingen/Sindelfingen radeln.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Der Radschnellweg RS 1 verbindet Stuttgart mit Böblingen und Sindelfingen sowie Böblingen und Ehningen und war der erste fertiggestellte Radschnellwegabschnitt in Baden-Württemberg. Die acht Kilometer lange Strecke zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart wurde auf einer ehemaligen Militärstraße gebaut. Er weist eine Breite von vier bis sieben Meter sowie qualitativ hochwertigen Asphalt auf. Eine weiße Randmarkierung mit grünem Begleitstrich sowie Fahrradpiktogramme kennzeichnen den Radschnellweg als solchen. Der Weg wird neben Radverkehr auf von Fußverkehr, Anwohnenden, Forstwirtschaft und Militärfahrzeugen genutzt. Motorisierte Fahrzeuge müssen sich allerdings an das Tempo des Radverkehrs anpassen. Intelligente Beleuchtung soll Radfahrenden ein sicheres Fahrgefühl geben und gleichzeitig die Natur schützen.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Römerstraße, zwischen Stuttgart Vaihingen und Böblingen/Sindelfingen
  • Baulastträger: Landkreis Böblingen und Land BW
  • Ansprechpartner vor Ort: Landkreis Böblingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Hohe Sicherheit für den Radverkehr
  • Hohe Attraktivität für Radverkehr
  • Mehr Kapazität für Radverkehr auf der Strecke
  • Zügiges Fahren, insbesondere für Pendelverkehr
  • Sichereres Fahrgefühl auch im Dunklen

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

Auf der Radschnellverbindung zwischen Böblingen und Stuttgart Vaihingen zeigt sich, dass schnell mehr Radfahrende unterwegs sind, wenn die Wege komfortabler, sicherer und schneller werden. Früher fuhren die Kopfsteinpflasterstrecke 700 Radelnde pro Tag, nach der Asphaltierung 2020, sind es schon 1.200. Nach Informationen der Stadtverwaltung Böblingen wurden an der Zählstelle seit Inbetriebnahme Ende Mai 2019 bis zum 23. Februar 2020 bereits 158.028 Radfahrten erfasst.

Neben anderen Kriterien weisen Radschnellverbindungen in der Regel folgende auf:

  • prognostiziertes Potenzial von durchschnittlich mindestens 2.000 Radfahrenden pro Werktag
  • Mindestlänge von fünf Kilometern
  • Breite: drei Meter (einspurig) oder vier Meter (zweispurig)
  • sichere und komfortable Kreuzungspunkte, dadurch wenig Zeitverluste
  • hohe Belagsqualität
  • geringe Steigung 
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Radstation Tübingen

Am Tübinger Hauptbahnhof wurde Platz zum sicheren Abstellen von zahlreichen Fahrrädern geschaffen.

Piktogrammkette Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

Radschnellweg 15 Mannheim

Gutes Beispiel: RS15 Mannheim

Der RS15 auf dem ersten Teilabschnitt Mannheim ist vorbildlich umgesetzt.

Radkreisverkehr Tübingen

Gutes Beispiel: Radkreisel Tübingen

Der neue Radkreisverkehr ist ein großer Sicherheitsgewinn für den Radverkehr in Tübingen.

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Auf diesem Bild ist das Fahrradhaus Leonberg von außen zu sehen.

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus Bahnhof Leonberg

Das "Fahrradhaus" am Bahnhof Leonberg bietet einen sicheren Ort zum Abstellen von 50 Rädern.

Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Am Nordbahnhof in Renningen stehen sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereit. Auch die Anmietung von…

Fuß- und Radbrücke Konstanz

Gutes Beispiel: Fuß- und Fahrradbrücke in Konstanz

Über eine eigene Brücke können Radfahrende in Konstanz sicher den Seerhein überbrücken.

Unterführung Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Unterführung für Radfahrende in Renningen

Die Unterführung am Renninger Bahnhof bietet eine gute Verbindung zwischen Industriegebiet und Renninger Innenstadt.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-radschnellweg-rs1-boeblingen

Bleiben Sie in Kontakt