Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Innenansicht des Schlossbergtunnels Tübingen

Schlossbergtunnel Tübingen © ADFC Mannheim/Markus Schlegel

Gutes Beispiel: Schlossbergtunnel Tübingen

Der Schlossbergtunnel gilt als wichtige Verbindung zwischen verschiedenen Tübinger Stadtteilen. Für den Kfz-Verkehr ist der Tunnel gesperrt.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Der 250m lange Fuß- und Fahrradtunnel am Schlossberg in Tübingen verbindet verschiedene Tübinger Stadtteile miteinander. Radfahrende können so auf einfache Art und Weise den Schlossberg überbrücken und einfach und schnell die Altstadt erreichen. Der Schlossbergtunnel bietet zwei Spuren für Radfahrende sowie eine Spur für Zufußgehende. Der Tunnel ist für den Kfz-Verkehr gesperrt. Bei Dunkelheit ist der Schlossbergtunnel beleuchtet. Eine Fahrradzählstelle auf Südseite zeigt die rege Nutzung durch Radfahrende.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Zwischen Neckarhalde und Schlossbergstraße, 72070 Tübingen
  • Baulastträger: Stadt Tübingen
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Tübingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Sichere Befahrbarkeit durch intaktem Fahrbahnbelag
  • Kürzeste Strecke für Radfahrende
  • Beleuchtung bei Dunkelheit
  • Trennung von Fuß- und Radverkehr

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

Die Baukosten betrugen 4,4 Millionen Mark, die 60 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent vom Land getragen wurden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Neue StVO bekannt machen und durchsetzen

Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Und wer die Regeln kennt, fühlt sich sicherer. Der ADFC…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Fahrradmitnahme im Nah- und Fernverkehr in Baden-Württemberg

Bei der Fahrradmitnahme im Zug oder Bus gilt es einige Dinge zu beachten. Hier finden sich allgemeine Hinweise zu den…

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Radstation Tübingen

Am Tübinger Hauptbahnhof wurde Platz zum sicheren Abstellen von zahlreichen Fahrrädern geschaffen.

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Am Nordbahnhof in Renningen stehen sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereit. Auch die Anmietung von…

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-schlossbergtunnel-tuebingen

Bleiben Sie in Kontakt