Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Innenansicht des Schlossbergtunnels Tübingen

Schlossbergtunnel Tübingen © ADFC Mannheim/Markus Schlegel

Gutes Beispiel: Schlossbergtunnel Tübingen

Der Schlossbergtunnel gilt als wichtige Verbindung zwischen verschiedenen Tübinger Stadtteilen. Für den Kfz-Verkehr ist der Tunnel gesperrt.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Der 250m lange Fuß- und Fahrradtunnel am Schlossberg in Tübingen verbindet verschiedene Tübinger Stadtteile miteinander. Radfahrende können so auf einfache Art und Weise den Schlossberg überbrücken und einfach und schnell die Altstadt erreichen. Der Schlossbergtunnel bietet zwei Spuren für Radfahrende sowie eine Spur für Zufußgehende. Der Tunnel ist für den Kfz-Verkehr gesperrt. Bei Dunkelheit ist der Schlossbergtunnel beleuchtet. Eine Fahrradzählstelle auf Südseite zeigt die rege Nutzung durch Radfahrende.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Zwischen Neckarhalde und Schlossbergstraße, 72070 Tübingen
  • Baulastträger: Stadt Tübingen
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Tübingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Sichere Befahrbarkeit durch intaktem Fahrbahnbelag
  • Kürzeste Strecke für Radfahrende
  • Beleuchtung bei Dunkelheit
  • Trennung von Fuß- und Radverkehr

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

Die Baukosten betrugen 4,4 Millionen Mark, die 60 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent vom Land getragen wurden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Unterführung Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Unterführung für Radfahrende in Renningen

Die Unterführung am Renninger Bahnhof bietet eine gute Verbindung zwischen Industriegebiet und Renninger Innenstadt.

Radschnellweg RS1

Gutes Beispiel: Radschnellweg RS1 Böblingen

Auf dem Radschnellweg können Radfahrende staufrei und kreuzungsarm zwischen Stuttgart und Böblingen/Sindelfingen radeln.

Abbiegespur für Radfahrende Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Linksabbiegespur für Radfahrende in Renningen

Radfahrer können sicher links zum Bahnhof abbiegen.

Fahrradstraße Hindenburgstraße Esslingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Hindenburgstraße in Esslingen

Auf einer der längsten Fahrradstraßen in Deutschland können Radfahrende zügig und sicher radeln.

Umgestaltung Greifeneggring Freiburg

Gutes Beispiel: Umgestaltung einer Kfz-Fahrspur für den Radverkehr in Freiburg

Ein Geradeaus-Streifen für Kfz wurde zugunsten des Radverkehrs umverteilt. Abbiegeunfälle können so vermieden werden.

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

Für den Radverkehr geöffnete Einbahnstraße

Gutes Beispiel: Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung in Ludwigsburg

Radfahrende haben ihren eigenen Radweg zur Befahrung von in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen.

Fahrradparkhaus Karlsruhe Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus in Karlsruhe

Das Fahrradparkhaus am Karlsruher Hauptbahnhof lädt dazu ein, mit dem Rad zur Bahn zu fahren.

Fahrradstraße Nordstadt Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Eislingen Nordstadt

Dank der neuen Fahrradstraße kommen insbesondere viele Schüler*innen sicher zur Schule.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-schlossbergtunnel-tuebingen

Bleiben Sie in Kontakt