Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof © ADFC Mannheim/Markus Schlegel

Gutes Beispiel: Radstation Tübingen

Am Tübinger Hauptbahnhof wurde Platz zum sicheren Abstellen von zahlreichen Fahrrädern geschaffen.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Die Radstation am Tübinger Hauptbahnhof gilt als Paradebeispiel von Fahrradparken. Rund 1100 Räder finden in der Tiefgarage Platz: Zwei Drittel der Plätze sind kostenlos, 350 sind zusätzlich gesichert und kostenpflichtig. Zur Nutzung dieser extra gesicherten Plätze lässt sich entweder ein Jahresticket buchen oder aber das Rad im Servicebereich abgeben, sodass ein*e Mitarbeiter*in es wie in einer kostenpflichtigen Garderobe sicher abstellt. Die gesamte Anlage ist videoüberwacht. Durch eine Rampe gelangen Radfahrende bequem ins Parkhaus. Weitere Services sind 60 Schließflächer (auch zum Laden von Pedelec-Akkus), eine öffentliche Dusche, ein Fahrradverleih, eine Fahrradwerkstatt, eine Waschanlage für Räder sowie ein Café. Die gesamte Anlage wird von einem Bund aus sozialen Trägern betrieben.

Bei der Umgestaltung des Europaplatzes wurden auch Lücken im Radnetz geschlossen. Der neue, vier Meter breite Radweg "blaues Band" soll eine barrierearme Ost-West-Verbindung durch die Stadt darstellen. Ein Teil dieses Radweges wurde nun auch am Tübinger Europaplatz fertiggestellt.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Radstation am Hbf Tübingen, Europaplatz 18, 72072 Tübingen
  • Baulastträger: Universitätsstadt Tübingen
  • Ansprechpartner vor Ort: Universitätsstadt Tübingen

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Sicheres Abstellen von Fahrrädern am zentralen Knotenpunkt in der Stadt
  • Wettergeschütztes Abstellen von Rädern
  • Zusätzliche Services wie Waschanlage und Reparatur unter demselben Dach
  • Laden von Pedelec- und E-Bike-Akkus
  • Höhere Attraktivität von Multimodalität
  • Lückenschlüsse im Radnetz rund um den Hauptbahnhof
  • Trennung von Verkehrsarten

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

Die Radstation ist Teil des Umbaus des Europaplatzes und Anlagenparks. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 65 Millionen Euro und umfassen unter anderem auch den Bau eines neuen Busbahnhofs. Die Stadt Tübingen nimmt Fördergelder von Bund und Land in Anspruch, unter anderem über die Nationale Klimaschutz Initiative und die Städtebauförderung. Weitere Infos hierzu finden Sie im blauen Medienkasten.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

-

Neuer Bundeshaushalt bedeutet Vollbremsung für die Verkehrswende in den Kommunen

Bundestag und Bundesrat haben dem neuen Bundeshaushalt für 2024 zugestimmt. Dieser sieht drastische Kürzungen für den…

Umgestaltung der Zähringer Str./Habsburgerstr. Freiburg

Gutes Beispiel: Ummarkierung der Fahrbahn für den Radverkehr in Freiburg

Ein Kfz-Fahrstreifen wurde zum Radweg ummarkiert und Schwerlastverkehr umgeleitet. Die Stadt Freiburg hat so mehr Platz…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Am Nordbahnhof in Renningen stehen sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereit. Auch die Anmietung von…

Unterführung Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Unterführung für Radfahrende in Renningen

Die Unterführung am Renninger Bahnhof bietet eine gute Verbindung zwischen Industriegebiet und Renninger Innenstadt.

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

Neuer Hirschkreisel Eislingen/Fils

Gutes Beispiel: Hirschkreisel in Eislingen

Am neuen Hirschkreisel in Eislingen hat der Radverkehr nun Vorrang vor dem Kfz-Verkehr.

Modaler Filter Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Modaler Filter in Ludwigsburg

Ein modaler Filter sorgt dafür, dass der Autoverkehr auf der Fahrradstraße draußen bleiben muss.

Umgestaltung Greifeneggring Freiburg

Gutes Beispiel: Umgestaltung einer Kfz-Fahrspur für den Radverkehr in Freiburg

Ein Geradeaus-Streifen für Kfz wurde zugunsten des Radverkehrs umverteilt. Abbiegeunfälle können so vermieden werden.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-radstation-tuebingen

Bleiben Sie in Kontakt