Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Neuer Radfahrstreifen in Herrenberg

Neuer Radfahrstreifen in Herrenberg © ADFC Herrenberg/Oberes Gäu/Gerhard Strubbe

Gutes Beispiel: Schaffung von Radfahrstreifen in Herrenberg

Längsparkflächen wurden zugusten des Verkehrsflusses abgeschafft. So wurde mehr Platz für Radfahrstreifen geschaffen.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Im Jahr 2018 nahm die Stadt Herrenberg als Modellstadt am bundesweiten Projekt 'Stadtluft verbessern' teil. Um den Verkehrsfluss zu verstetigen und damit die Stickoxid-Belastung der Stadt zu reduzieren, wurden als eine Maßnahme alle Längsparkflächen entlang der Hauptverkehrsstraßen in der Stadt aufgegeben. Damit wurde im Jahr 2021 schließlich mehr Straßenraum geschaffen, um Fahrrad- bzw. Schutzstreifen für Radfahrende einzurichten.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • An allen Hauptverkehrsachsen in Herrenberg. Hier: Horber Str., 71083 Herrenberg
  • Baulastträger: Stadt Herrenberg
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Herrenberg

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Erhöhung der Sichtbarkeit des Radverkehrs
  • Hohe Sicherheit für Radfahrende durch Vermeidung von Dooring-Unfällen

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Radkreisverkehr Tübingen

Gutes Beispiel: Radkreisel Tübingen

Der neue Radkreisverkehr ist ein großer Sicherheitsgewinn für den Radverkehr in Tübingen.

Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Am Nordbahnhof in Renningen stehen sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereit. Auch die Anmietung von…

Fahrradmitnahme im Nah- und Fernverkehr in Baden-Württemberg

Bei der Fahrradmitnahme im Zug oder Bus gilt es einige Dinge zu beachten. Hier finden sich allgemeine Hinweise zu den…

Umgestaltung der Zähringer Str./Habsburgerstr. Freiburg

Gutes Beispiel: Ummarkierung der Fahrbahn für den Radverkehr in Freiburg

Ein Kfz-Fahrstreifen wurde zum Radweg ummarkiert und Schwerlastverkehr umgeleitet. Die Stadt Freiburg hat so mehr Platz…

-

Neuer Bundeshaushalt bedeutet Vollbremsung für die Verkehrswende in den Kommunen

Bundestag und Bundesrat haben dem neuen Bundeshaushalt für 2024 zugestimmt. Dieser sieht drastische Kürzungen für den…

Auf diesem Bild ist das Fahrradhaus Leonberg von außen zu sehen.

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus Bahnhof Leonberg

Das "Fahrradhaus" am Bahnhof Leonberg bietet einen sicheren Ort zum Abstellen von 50 Rädern.

Radabstellanlage Silcherschule

Gutes Beispiel: Fahrradständer an der Silcherschule Eislingen

An der Silcherschule können Schüler*innen ihre Fahrräder sicher und wettergeschützt abstellen.

Neues Radrondell Schwetzingen

Gutes Beispiel: Radrondell in Schwetzingen

Radfahrende können dank einer deutschlandweit einzigartigen Lösung an einem der wichtigsten Knotenpunkte der Stadt nun…

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-schaffung-von-radfahrstreifen-in-herrenberg

Bleiben Sie in Kontakt