Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Umgestaltung Greifeneggring Freiburg

Umgestaltung Greifeneggring Freiburg © ADFC Freiburg/Andreas Prinz

Gutes Beispiel: Umgestaltung einer Kfz-Fahrspur für den Radverkehr in Freiburg

Ein Geradeaus-Streifen für Kfz wurde zugunsten des Radverkehrs umverteilt. Abbiegeunfälle können so vermieden werden.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

In der Freiburger Innenstadt wurde ein Geradeaus-Streifen für Kfz zugunsten des Radverkehrs umverteilt. Dabei wurde der vorher schmale Radstreifen zu einer Radfahrspur in der Breite eines Kfz-Streifens. Der neue Radstreifen wird nun gemeinsam von rechts abbiegendem Kfz-Verkehr und geradeaus fahrendem Radverkehr genutzt. Für den Radverkehr bedeutet das an dieser Stelle wesentlich mehr Platz und mehr Sicherheit, da rechts abbiegende Autos den Radfahrstreifen nun nicht mehr kreuzen müssen, sondern sich die Spur teilen. Darüber hinaus wurde streckenweise Tempo 30 eingeführt.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Greiffeneggring zwischen Wallstraße und Greiffeneggbrücke, 79098 Freiburg im Breisgau
  • Baulastträger: Stadt Freiburg
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Freiburg

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Erhöhte Sicherheit für Radfahrende durch Vermeidung von Abbiegeunfällen
  • Hohe Sichtbarkeit des Radverkehrs
  • Sichere Führung im Mischverkehr
  • Mehr Kapazität für Radverkehr auf der Strecke

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

Die neue Verkehrsführung wird wissenschaftlich durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) begleitet. Die Stadt Freiburg ist Kooperationspartnerin im Sicherheitsforschungsprogramm der BASt "Sicheres Radfahren in einem gemeinsam genutzten Straßenraum".

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

RadNETZ Baden-Württemberg

Das RadNETZ Baden-Württemberg ist ein überregionales Hauptradroutennetz. Es verbindet für Radfahrende nicht nur die…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Die Fahrradstraße in der Wilhelmstraße bietet eine sichere Alternative für Radfahrende abseits der Hauptverkehrsachsen.

Fahrradmitnahme im Nah- und Fernverkehr in Baden-Württemberg

Bei der Fahrradmitnahme im Zug oder Bus gilt es einige Dinge zu beachten. Hier finden sich allgemeine Hinweise zu den…

Fuß- und Radbrücke Konstanz

Gutes Beispiel: Fuß- und Fahrradbrücke in Konstanz

Über eine eigene Brücke können Radfahrende in Konstanz sicher den Seerhein überbrücken.

Verkehrspolitischer Abend: Wirtschaftsfaktor Fahrrad

Ist Baden-Württemberg wirklich nur Autoland? Oder vielleicht doch auch Fahrradland?

Am 21. Oktober 2025 lud der ADFC zu…

Fahrradparkhaus Karlsruhe Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus in Karlsruhe

Das Fahrradparkhaus am Karlsruher Hauptbahnhof lädt dazu ein, mit dem Rad zur Bahn zu fahren.

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Radstation Tübingen

Am Tübinger Hauptbahnhof wurde Platz zum sicheren Abstellen von zahlreichen Fahrrädern geschaffen.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-umgestaltung-einer-kfz-fahrspur-fuer-den-radverkehr-in-freiburg

Bleiben Sie in Kontakt