Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

RadNETZ © ADFC Baden-Württemberg / Benedikt Glitz

RadNETZ Baden-Württemberg

Das RadNETZ Baden-Württemberg ist ein überregionales Hauptradroutennetz. Es verbindet für Radfahrende nicht nur die großen Siedlungen, sondern ist auch Vorbild für die nachgeordneten Radverkehrsnetze.

Bereits 2009 hat der ADFC einen ersten Vorschlag für ein Landesradverkehrsnetz an die damalige schwarz-gelbe Landesregierung unter Ministerpräsident Oettinger übergeben.

2016 hat das Kabinett die Umsetzung des RadNETZ verabschiedet. Ziel des vom Ministerium für Verkehr (VM) vorgelegten Konzepts ist ein flächendeckendes, durchgängiges Netz alltagstauglicher Fahrradverbindungen zwischen Mittel- und Oberzentren, entlang der wichtigsten Siedlungsachsen im Land.

Aktuelle Situation

Das RadNETZ hat derzeit (Stand August 2021) eine Länge von rund 7.000 Kilometern, etwa 700 Kommunen sind angeschlossen. Auch die aktuell 21 Landesradfernwege gehören zum RadNETZ.

Die Strecken wurden in intensiver Zusammenarbeit mit den Landkreisen, Städten und Gemeinden festgelegt. Dabei wurden die Bedürfnisse der Alltagsradler*innen besonders berücksichtigt und auf eine sichere Wegführung geachtet.

Die Erstbeschilderung des RadNETZ ist abgeschlossen, die Verantwortung für die Pflege der Wegweisung liegt beim Land. Die Diskussion zwischen Land, Landkreisen und Kommunen über den Verlauf der Strecken und die geforderten Qualitätsstandards war eine konstruktive Fortbildung für alle Beteiligten.

Auch wenn die Qualitätsansprüche aus Sicht des ADFC höher sein sollten, ist die Festlegung eines flächendeckenden Standards als Erfolg zu werten. Außerdem werden den Landkreisen regelmäßig Listen mit Mängeln in ihrem Zuständigkeitsbereich, aber auch Verbesserungsvorschläge vorgelegt.

Künftiger Zustand

Für die qualitative Entwicklung des RadNETZ wurde ein Startnetzstandard (sichere Strecken, aber noch nicht komfortabel) und ein Zielnetzstandard festgelegt. Der Plan war, dass bis zum Jahr 2020 alle Strecken zumindest den Startnetzstandard erreicht haben und 40 Prozent der Strecken den Zielnetzstandard. Auch die Wegweisung sollte bis zu diesem Zeitpunkt fertiggestellt sein. Im Jahr 2025 sollen dann 75 Prozent der Strecken den Zielstandard erreicht haben.

Diese Ziele sind einerseits sehr ambitioniert, weil es noch ungezählte Mängel zu beheben gibt. In 80 Prozent der Fälle sind jedoch Städte und Gemeinden als sogenannter Baulastträger für erforderliche Baumaßnahmen zuständig. Diese haben sich aber häufig gar nicht das Ziel gesetzt, überregionale Routen zu verbessern.

Die Ziele des Landes sind andererseits nicht ambitioniert genug, denn der Zielstandard lässt beispielsweise Mittelpfosten und Drängelgitter weiterhin zu. Auch ist die Anordnung von Schrittgeschwindigkeit nicht untersagt und fehlende Umleitungen bei Sperrungen wegen Baustellen oder Veranstaltungen werden nicht sanktioniert.

Was fordert der ADFC?

Aus ADFC-Sicht muss das RadNETZ deutlich verdichtet werden. Nur 700 der 1.100 Kommunen im Land anzuschließen, ist nicht genug. Außerdem müssen die Entscheider*innen bei den Baulastträgern motiviert werden, Maßnahmen zur Verbesserung des Netzes tatsächlich durchzuführen.

Aktuell stehen reichlich Finanzmittel zur Verfügung, oft fehlt es am politischen Willen, Flächen umzunutzen, Querungen zu sichern oder Ampeln neu zu programmieren.

Um das RadNETZ wirklich zu einem Erfolg zu machen, müssen die Qualitätsstandards kontinuierlich erhöht werden. Auf Alltagsstrecken müssen Radfahrer*innen sicher und zügig vorankommen können. Dafür sind Gefahrenstellen zu entschärfen, Umwege und Hindernisse zu beseitigen. Bei touristischen Strecken muss jederzeit und überall die sichere Befahrbarkeit mit Kindern und mit Anhängern gewährleistet sein. Mischverkehr mit KFZ von mehr als 30 km/h darf auf touristischen Routen auch nicht abschnittsweise möglich sein.

Übergabe 2009 © ADFC Baden-Württemberg / Erich Kimmich

Zur Geschichte des Landesnetzes:

Der ADFC Baden-Württemberg hat schon in den Jahren 2003 bis 2008 mit Frank Zühlke vom ADFC Stuttgart einen ersten Entwurf für ein Landesradverkehrsnetz erarbeitet. In dem Konzept wurden die Ober- und Mittelzentren mit Radrouten verbunden und die wesentlichen Lücken und Mängel ausführlich beschrieben.  Der umfangreiche Ordner mit den Unterlagen übergab der damalige Landesvorsitzende Thomas Baur im März 2009 auf der ADFC Landesversammlung in Sigmaringen dem damaligen Staatssekretär im Verkehrsministerium Rudolf Köberle.

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Piktogrammkette Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

Neckartal-Radweg_Heidelberg_Blick_vom_Schloss__Sonnenuntergang

Radreise "Romantischer Neckar"

Burgenromantik im Neckartal

Romantisches Burgenerlebnis von Bad Wimpfen nach Heidelberg - Keine andere Landschaft in…

Kidical Mass Stuttgart, Kind auf Fahrbahn

Forderung 6: Verkehrsgesetze müssen den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Verordnungen und Gesetze, die unseren Verkehr regeln, wurden in den vergangenen Jahren stellenweise überarbeitet. Um die…

ADFC-Neugründungen 2023

Der ADFC in Baden-Württemberg wächst und gedeiht. Bei den Mitgliederzahlen freuen wir uns über ein kontinuierliches…

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Radstation Tübingen

Am Tübinger Hauptbahnhof wurde Platz zum sicheren Abstellen von zahlreichen Fahrrädern geschaffen.

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

Umgestaltung der Zähringer Str./Habsburgerstr. Freiburg

Gutes Beispiel: Ummarkierung der Fahrbahn für den Radverkehr in Freiburg

Ein Kfz-Fahrstreifen wurde zum Radweg ummarkiert und Schwerlastverkehr umgeleitet. Die Stadt Freiburg hat so mehr Platz…

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

https://bw.adfc.de/artikel/radnetz-baden-wuerttemberg

Bleiben Sie in Kontakt