Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Um sicher Rad zu fahren, brauchen wir ein durchgehendes und intuitives Radnetz! © ADFC BW

Forderung 4: Sicherer Radverkehr braucht ein durchgehendes Radnetz

In den kommenden Jahren heißt es, die Radinfrastruktur zu einem durchgehenden Radnetz zu entwicklen. Breite Wege, intuitive Wegeführung und eine Trennung der Verkehrsarten werden einen wichtigen Beitrag für mehr und sicheren Radverkehr leisten.

Ein durchgehendes Radnetz bedeutet, dass es keine „Radweg-Ende“- oder „Radfahrer absteigen“-Schilder gibt. Ausleitungen auf die Fahrbahn müssen geschützt und bei reduzierter Kfz-Geschwindigkeit erfolgen, Bettelampeln sind abzuschaffen.
 

Mein Wunsch für alle Radfahrenden ist eine systematische Verbesserung der Radinfrastruktur hin zu einem durchgehenden Radnetz. Ein einladendes Radnetz ist lückenlos und selbsterklärend. Im Ergebnis werden außerdem alle Radfahrenden deutlich sicherer unterwegs sein.

Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende


Zu einer sicheren Radinfrastruktur gehören eine ausreichende Breite der Radwege, seitliche Abstände (zu Autos, Mauern, Hecken, Lampen, Schildern usw.) und abgesenkte Bordsteine. Auf Radwegen gibt es keine Schlaglöcher, Drängelgitter, Mülltonnen, Werbeaufsteller oder ähnliches. Pfosten sind nur dann aufzustellen, wenn ortsfremde Autofahrer*innen regelmäßig Sperrungen missachten und sie müssen zwingend flexibel und mit einer Warnmarkierung versehen sein.

Freie Rechtsabbieger oder Bypässe an Kreisverkehren über eine Radwege- oder Fußwegeverbindung hinweg oder Lichtsignalanlagen mit bedingtem Grün (Gelbblinker) sind nicht mit einer sicheren Infrastruktur vereinbar. Ebenso wenig Radstreifen in Mittellage. Gemischte Führungen von Rad- und Fußverkehr sind nur bei sehr geringem Verkehrsaufkommen denkbar.

Radfahrende können nur dann sicher fahren und sind für Kraftfahrer*innen vorhersehbar, wenn die Infrastruktur selbsterklärend und intuitiv verständlich ist. Das ist besonders für unerfahrene Radfahrende, Ortsfremde und schnelle Radfahrer*innen wichtig.

Hauptradrouten bündeln den Verkehr und versprechen Radfahrenden ein zügiges Vorankommen. Auf den Hauptradrouten ist unbedingt eine Trennung der Verkehrsarten vorzusehen. Daher sind insbesondere verkehrsberuhigte Bereiche und für den Radverkehr freigegebene Gehwege keine geeigneten Infrastrukturelemente auf Hauptradrouten. Sie erzeugen lediglich Gefahrensituationen und Frust.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

Fahrradstraße Nordstadt Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Eislingen Nordstadt

Dank der neuen Fahrradstraße kommen insbesondere viele Schüler*innen sicher zur Schule.

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

Das neue Landesmobilitätsgesetz – ein Gewinn für den Radverkehr?

Das neue Landesmobilitätsgesetz in Baden-Württemberg bietet Chancen für Kommunen und Landkreise, den Radverkehr…

Fahrradstraße Hindenburgstraße Esslingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Hindenburgstraße in Esslingen

Auf einer der längsten Fahrradstraßen in Deutschland können Radfahrende zügig und sicher radeln.

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

Lose Bodenplatten auf einer Hauptradroute birgt Gefahren

Forderung 1: Rechtsrahmen ausnutzen – schnelle Abhilfe für mehr Sicherheit

Die geltenden Regelungen im Verkehr reichen nicht aus, um Radfahren sicherer zu machen?

Der ADFC sagt, dass eine…

Neuer Hirschkreisel Eislingen/Fils

Gutes Beispiel: Hirschkreisel in Eislingen

Am neuen Hirschkreisel in Eislingen hat der Radverkehr nun Vorrang vor dem Kfz-Verkehr.

Umgestaltung der Zähringer Str./Habsburgerstr. Freiburg

Gutes Beispiel: Ummarkierung der Fahrbahn für den Radverkehr in Freiburg

Ein Kfz-Fahrstreifen wurde zum Radweg ummarkiert und Schwerlastverkehr umgeleitet. Die Stadt Freiburg hat so mehr Platz…

https://bw.adfc.de/artikel/sicheres-radnetz

Bleiben Sie in Kontakt