Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Piktogrammkette Ludwigsburg

Piktogrammkette Ludwigsburg © ADFC Baden-Württemberg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

In Ludwigsburg macht eine durchgehende Piktogrammkette auf Radfahrende in engen Einbahnstraßen aufmerksam. Pfeile an den Fahrradpiktorgrammen zeigen die Fahrtrichtung für Radfahrende an. Zusätzlich werden Piktogrammketten hier eingesetzt, um auf den in Gegenrichtung fahrenden Radverkehr aufmerksam zu machen, für den die Einbahnstraße hier geöffnet ist.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • Zwischen Alleenstr. und Friedrich-Ebert-Str., 71638 Ludwigsburg
  • Baulastträger: Stadt Ludwigsburg
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Ludwigsburg

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Sichtbarkeit des Radverkehrs erhöhen
  • Kurze Wege für den Radverkehr
  • Beitrag zum Radnetz
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit
  • Vermeidung von Radverkehr auf dem Gehweg, unter Umständen in Gegenrichtung
  • bessere Erreichbarkeit vieler Ziele für den Radverkehr
  • ruhige Alternativestrecken zu stark befahrenen Hauptstraßen

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

Seit 1997 dürfen Einbahnstraßen für den Radverkehr geöffnet werden. Diese Regelung hat inzwischen auch Einzug in die StVO gefunden. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat im Dezember 2023 den Erlass "Radverkehrspiktogramme und -ketten auf Fahrbahnen öffentlicher Straßen" veröffentlicht. Piktogrammketten stellen ein vergleichsweise einfaches und kostengünstiges Mittel darstellt, den Radverkehr vorübergehend sichtbarer zu machen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen

Am Nordbahnhof in Renningen stehen sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bereit. Auch die Anmietung von…

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

Das neue Landesmobilitätsgesetz – ein Gewinn für den Radverkehr?

Das neue Landesmobilitätsgesetz in Baden-Württemberg bietet Chancen für Kommunen und Landkreise, den Radverkehr…

-

Fahrrad-Service-Säulen – Erfahrungen im ADFC

Im Rems-Murr-Kreis und im Landkreis Göppingen konnte der ADFC vielversprechende Erfahrungen mit Fahrrad-Service-Säulen…

Innenansicht des Schlossbergtunnels Tübingen

Gutes Beispiel: Schlossbergtunnel Tübingen

Der Schlossbergtunnel gilt als wichtige Verbindung zwischen verschiedenen Tübinger Stadtteilen. Für den Kfz-Verkehr ist…

Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Wilhelmstraße Eislingen

Die Fahrradstraße in der Wilhelmstraße bietet eine sichere Alternative für Radfahrende abseits der Hauptverkehrsachsen.

Radkreisverkehr Tübingen

Gutes Beispiel: Radkreisel Tübingen

Der neue Radkreisverkehr ist ein großer Sicherheitsgewinn für den Radverkehr in Tübingen.

Abbiegespur für Radfahrende Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Linksabbiegespur für Radfahrende in Renningen

Radfahrer können sicher links zum Bahnhof abbiegen.

https://bw.adfc.de/artikel/gute-beispiele-piktogrammkette-in-ludwigsburg

Bleiben Sie in Kontakt