Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Fuß- und Radbrücke Konstanz

Fuß- und Radbrücke Konstanz © VCD Baden-Württemberg

Gutes Beispiel: Fuß- und Fahrradbrücke in Konstanz

Über eine eigene Brücke können Radfahrende in Konstanz sicher den Seerhein überbrücken.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Die Brücke verbindet links- und rechtsrheinisch zwei Fahrradstraßen und ist Teil des innerstädtischen Radnetzes. Die Brücke ist knapp 163 Meter lang und bietet Platz für einen Zweirichtungsradweg sowie Gehwege auf beiden Seiten. Durch die Brücke wurde eine weitere Verbindung über den Seerhein geschaffen, Radfahrende sparen sich durch diese Verbindung Umwege zur Querung des Rheins. Eine Zählstelle hält die Anzahl an Radfahrenden pro Tag fest.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • 78467 Konstanz
  • Baulastträger: Stadt Konstanz
  • Ansprechpartner vor Ort: Gregor Gaffa, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Konstanz

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Erhöhte Sicherheit von Rad- und Fußverkehr durch bauliche Trennung voneinander
  • Eigene Fahrspur für Radverkehr, komplett vom Autoverkehr getrennt
  • Kurze Wege für Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Kapazität für Radverkehr auf der Strecke

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Piktogrammkette Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

E-Bike-Ladestationen im öffentlichen Raum

Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs oder E-Bikes unterwegs - im Alltag, aber auch auf Radtouren und im Radurlaub. Vor…

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

Radstation am Tübinger Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Radstation Tübingen

Am Tübinger Hauptbahnhof wurde Platz zum sicheren Abstellen von zahlreichen Fahrrädern geschaffen.

Falschparker an Fußgängerüberweg

Falschparken: Klare Anweisung für Kommunen in Baden-Württemberg

Der "Falschparkererlass" ist eine Handlungsanordnung des Verkehrsministeriums zur Überwachung und Sanktionierung von…

ADFC-Neugründungen 2023

Der ADFC in Baden-Württemberg wächst und gedeiht. Bei den Mitgliederzahlen freuen wir uns über ein kontinuierliches…

Innenansicht des Schlossbergtunnels Tübingen

Gutes Beispiel: Schlossbergtunnel Tübingen

Der Schlossbergtunnel gilt als wichtige Verbindung zwischen verschiedenen Tübinger Stadtteilen. Für den Kfz-Verkehr ist…

Fahrradstraße Nordstadt Eislingen

Gutes Beispiel: Fahrradstraße Eislingen Nordstadt

Dank der neuen Fahrradstraße kommen insbesondere viele Schüler*innen sicher zur Schule.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-fuss-und-fahrradbruecke-in-konstanz

Bleiben Sie in Kontakt