Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Fuß- und Radbrücke Konstanz

Fuß- und Radbrücke Konstanz © VCD Baden-Württemberg

Gutes Beispiel: Fuß- und Fahrradbrücke in Konstanz

Über eine eigene Brücke können Radfahrende in Konstanz sicher den Seerhein überbrücken.

Mit gutem Beispiel voran - Was, Wer, Wo?

Die Brücke verbindet links- und rechtsrheinisch zwei Fahrradstraßen und ist Teil des innerstädtischen Radnetzes. Die Brücke ist knapp 163 Meter lang und bietet Platz für einen Zweirichtungsradweg sowie Gehwege auf beiden Seiten. Durch die Brücke wurde eine weitere Verbindung über den Seerhein geschaffen, Radfahrende sparen sich durch diese Verbindung Umwege zur Querung des Rheins. Eine Zählstelle hält die Anzahl an Radfahrenden pro Tag fest.

Die Maßnahme wurde umgesetzt:

  • 78467 Konstanz
  • Baulastträger: Stadt Konstanz
  • Ansprechpartner vor Ort: Gregor Gaffa, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Konstanz

 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Erhöhte Sicherheit von Rad- und Fußverkehr durch bauliche Trennung voneinander
  • Eigene Fahrspur für Radverkehr, komplett vom Autoverkehr getrennt
  • Kurze Wege für Rad- und Fußverkehr
  • Mehr Kapazität für Radverkehr auf der Strecke

 

Hintergrundinfos - rechtliche & technische Grundlagen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radabstellanlage Silcherschule

Gutes Beispiel: Fahrradständer an der Silcherschule Eislingen

An der Silcherschule können Schüler*innen ihre Fahrräder sicher und wettergeschützt abstellen.

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Verkehrspolitischer Abend: Wirtschaftsfaktor Fahrrad

Ist Baden-Württemberg wirklich nur Autoland? Oder vielleicht doch auch Fahrradland?

Am 21. Oktober 2025 lud der ADFC zu…

Abbiegespur für Radfahrende Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Linksabbiegespur für Radfahrende in Renningen

Radfahrer können sicher links zum Bahnhof abbiegen.

Modaler Filter Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Modaler Filter in Ludwigsburg

Ein modaler Filter sorgt dafür, dass der Autoverkehr auf der Fahrradstraße draußen bleiben muss.

Radschnellweg RS1

Gutes Beispiel: Radschnellweg RS1 Böblingen

Auf dem Radschnellweg können Radfahrende staufrei und kreuzungsarm zwischen Stuttgart und Böblingen/Sindelfingen radeln.

Gutes Beispiel: Fahrradabstellanlagen Bahnhof Renningen Süd

Pendler*innen können auch am Bhf. Renningen Süd ihr Fahrrad sicher abstellen.

-

Neuer Bundeshaushalt bedeutet Vollbremsung für die Verkehrswende in den Kommunen

Bundestag und Bundesrat haben dem neuen Bundeshaushalt für 2024 zugestimmt. Dieser sieht drastische Kürzungen für den…

Für den Radverkehr geöffnete Einbahnstraße

Gutes Beispiel: Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung in Ludwigsburg

Radfahrende haben ihren eigenen Radweg zur Befahrung von in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen.

https://bw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-fuss-und-fahrradbruecke-in-konstanz

Bleiben Sie in Kontakt