Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

OpenBikeSensor im ADFC Design © ADFC-BW

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem OpenBikeSensor am Fahrrad kann der Abstand gemessen werden.

Der Zweirat Stuttgart hat einen sogenannten "OpenBikeSensor" nach dem Berliner Vorbild, dem Radmesser, entwickelt. Das kleine technische Gerät wird am Fahrrad befestigt und misst während der Fahrt den Abstand von überholenden Autos.

Inzwischen wird das Projekt von einer wachsenden Gruppe aktiver Alltagsradler*innen vorangetrieben. Das gemeinsame Ziel ist es, Radfahren sicherer und populärer zu machen.

Was ist der OpenBikeSensor und worum geht es?

Der OpenBikeSensor misst die Überholabstände von Kfz gegenüber Radfahrenden. Die gemessenen Daten werden in Heatmaps visualisiert und belegen objektiv und transparent, wo und wie häufig zu eng überholt wird. Sie machen Verbesserungspotenziale bei der Verkehrsinfrastruktur sichtbar und zeigen Kommunen, Ordnungsbehörden und der Polizei, wo Handlungsbedarf besteht.

Der OpenBikeSensor ist ein Open Innovation, Open Source, Open Data und Open Science Projekt und wird ehrenamtlich von einer offenen Gruppe entwickelt. Wer mehr über die technischen Details und Hintergründe erfahren möchte, wirft einen Blick auf die projekteigene Homepage.

Was passiert mit den gewonnenen Daten?

Die Daten zu den Überholabständen können anonymisiert in einem Datenpool für die Auswertung und Visualisierung zur Verfügung gestellt werden. Auf einer eigens entwickelten Plattform werden sie übersichtlich in einer Karte (Heatmap) dargestellt.

Einsatz vom OpenBikeSensor durch den ADFC Baden-Württemberg

Der ADFC hat aktuell die Möglichkeit 20 Sensoren an Gliederungen, Initiativen und Kommunen zu verleihen.
Bei Interesse den OBS vor Ort einzusetzen, können Sie sich gerne an die genannte Kontaktperson wenden.

Das Ziel ist es, mithilfe der Sensoren Schwachstellen in der Infrastruktur zu identifizieren und Lösungen für einen sicheren Radverkehr herbeizuführen.

Der OpenBikeSensor ist noch kein fertiges Produkt, man kann ihn nicht einfach kaufen und loslegen. Vielmehr ist es ein Projekt, an dem sich alle Interessierten beteiligen können. Mehr Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten finden sich auf der Seite des OpenBikeSensor. Das Projekt freut sich über weitere Menschen, die mitmachen!

Video: OpenBikeSensor, Messung Überholvorgang in Stuttgart-Kaltental

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr…

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

Lobbyarbeit im ADFC Baden-Württemberg: Wie läuft das eigentlich?

Mirjam Brinkmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mobilität und Verkehr beim ADFC in Baden-Württemberg.…

LKW neben Radfahrenden auf Radfahrstreifen

ADFC kritisiert fehlende Kontrollen

Um Unfälle zu vermeiden, dürfen schwere Fahrzeuge innerorts nur mit Schrittgeschwindigkeit abbiegen. Von der Polizei…

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

#Aussteigen – Klimaschutz statt Autolobby – Mobilitätswende jetzt!

Großdemo und Fahrradsternfahrt am 11. September 2021 zur IAA in München. Eine Zubringertour fährt von Frankfurt quer…

Hohe Geschwindigkeiten, fehlende Radinfrastruktur und Schwerlastverkehr laden nicht zum Radfahren ein.

Wissenschafliche Studie: Schnelles und dichtes Überholen ist gefährlich

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde untersucht, wie sich Überholvorgänge mit unterschiedlichen Abständen…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

https://bw.adfc.de/artikel/openbikesensor

Bleiben Sie in Kontakt