Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

OpenBikeSensor im ADFC Design © ADFC-BW

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem OpenBikeSensor am Fahrrad kann der Abstand gemessen werden.

Der Zweirat Stuttgart hat einen sogenannten "OpenBikeSensor" nach dem Berliner Vorbild, dem Radmesser, entwickelt. Das kleine technische Gerät wird am Fahrrad befestigt und misst während der Fahrt den Abstand von überholenden Autos.

Inzwischen wird das Projekt von einer wachsenden Gruppe aktiver Alltagsradler*innen vorangetrieben. Das gemeinsame Ziel ist es, Radfahren sicherer und populärer zu machen.

Was ist der OpenBikeSensor und worum geht es?

Der OpenBikeSensor misst die Überholabstände von Kfz gegenüber Radfahrenden. Die gemessenen Daten werden in Heatmaps visualisiert und belegen objektiv und transparent, wo und wie häufig zu eng überholt wird. Sie machen Verbesserungspotenziale bei der Verkehrsinfrastruktur sichtbar und zeigen Kommunen, Ordnungsbehörden und der Polizei, wo Handlungsbedarf besteht.

Der OpenBikeSensor ist ein Open Innovation, Open Source, Open Data und Open Science Projekt und wird ehrenamtlich von einer offenen Gruppe entwickelt. Wer mehr über die technischen Details und Hintergründe erfahren möchte, wirft einen Blick auf die projekteigene Homepage.

Was passiert mit den gewonnenen Daten?

Die Daten zu den Überholabständen können anonymisiert in einem Datenpool für die Auswertung und Visualisierung zur Verfügung gestellt werden. Auf einer eigens entwickelten Plattform werden sie übersichtlich in einer Karte (Heatmap) dargestellt.

Einsatz vom OpenBikeSensor durch den ADFC Baden-Württemberg

Der ADFC hat aktuell die Möglichkeit 20 Sensoren an Gliederungen, Initiativen und Kommunen zu verleihen.
Bei Interesse den OBS vor Ort einzusetzen, können Sie sich gerne an die genannte Kontaktperson wenden.

Das Ziel ist es, mithilfe der Sensoren Schwachstellen in der Infrastruktur zu identifizieren und Lösungen für einen sicheren Radverkehr herbeizuführen.

Der OpenBikeSensor ist noch kein fertiges Produkt, man kann ihn nicht einfach kaufen und loslegen. Vielmehr ist es ein Projekt, an dem sich alle Interessierten beteiligen können. Mehr Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten finden sich auf der Seite des OpenBikeSensor. Das Projekt freut sich über weitere Menschen, die mitmachen!

Video: OpenBikeSensor, Messung Überholvorgang in Stuttgart-Kaltental

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Für den Radverkehr geöffnete Einbahnstraße

Gutes Beispiel: Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung in Ludwigsburg

Radfahrende haben ihren eigenen Radweg zur Befahrung von in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen.

Aufpflasterungen nach niederländischem Vorbild

Die erhöhte Kreuzung verlangsamt das Abbiegen und verbessert die Sichtbarkeit von Radfahrer*innen und Fußgänger*innen.…

Verkehrswende visualisieren: Nützliche Tools

Träume und Visionen sind wichtige Bausteine, um Menschen von der Verkehrswende zu überzeugen. Mithilfe der hier…

Radschnellweg 15 Mannheim

Gutes Beispiel: RS15 Mannheim

Der RS15 auf dem ersten Teilabschnitt Mannheim ist vorbildlich umgesetzt.

Simulierter Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des ADFC in Kehl. Fahrrad liegt auf der Fahrbahn.

Forderung 2: Untersuchung aller Fahrradunfälle

Warum passieren Fahrradunfälle? Wir wissen es nicht! Daher müssen Unfallursachen konsequent und flächendeckend…

Sichere Fahrradampel Freiburg

Gutes Beispiel: Änderung der Ampelschaltung für Rechtsabbieger in Freiburg

Rad- und Autofahrende erhalten nun getrennt voneinander grün, sodass Unfälle beim Rechtsabbiegen vermieden werden.

Falschparker an Fußgängerüberweg

Falschparken: Klare Anweisung für Kommunen in Baden-Württemberg

Der "Falschparkererlass" ist eine Handlungsanordnung des Verkehrsministeriums zur Überwachung und Sanktionierung von…

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

https://bw.adfc.de/artikel/openbikesensor

Bleiben Sie in Kontakt