The Arrogance of Space Mapping Tool © ADFC BW, Luftbild google maps
Verkehrswende visualisieren: fünf nützliche Tools
Träume und Visionen sind wichtige Bausteine, um Menschen von der Verkehrswende zu überzeugen. Mithilfe der hier vorgestellten Anwendungen können unterschiedliche Aspekte der lokalen Verkehrsinfrastruktur dargestellt werden.
uMap: eigene Karten in wenigen Schritten erstellen
Mit uMap kann in wenigen Schritten eine eigene Karte erstellt werden. Zunächst muss ein OpenStreetMap Account erstellt werden, um die Open Source Anwendung nutzen zu können. Im Anschluss kann gleich die erste eigene Karte erstellt werden. Ob es um eine Übersicht regionaler Fahrradservicesäulen geht oder um die Kommunikation abzusenkender Bordsteine an die kommunale Verwaltung – uMap eignet sich für die verschiedensten Darstellungen.
Streetmix: Straßenquerschnitt aufzeigen
Mit dieser kleinen Open Source-Anwendung können Straßenquerschnitte dargestellt werden – ob es dabei um die bestehende Situation oder um einen möglichen Zielzustand geht. Mit Streetmix lassen sich die unterschiedlichsten Straßenelemente platzieren. So können Straßen von außen nach innen geplant werden und Visionen überzeugend dargestellt werden.
The Arrogance of Space: Flächenverteilung farblich darstellen
Mit dieser Anwendung ist es möglich, die Ist-Situation zur Aufteilung der Verkehrsfläche aufzuzeigen. Es genügt eine Luftbildaufnahme und schon können die Flächenanteile für Auto, Fußgänger*innen, Radfahrende und öffentlichen Verkehr dargetsellt und berechnet werden. Das Konzept hat seinen Ursprung in Kopenhagen.
Unfallskizze.de: einfach Unfallskizzen erstellen
Dieses Tool erlaubt es, in wenigen Schritten einfache Unfallskizzen zu erstellen und damit eventuelle Unfallschwerpunkstellen oder tatsächliche Unfallhergänge aus der Vogelperspektive darzustellen.
SketchUp: 3D Visionäres zaubern
SketchUp ist eine vergleichsweise einfach zu bedienende und anzuwende Software, um 3D-Modelle darzustellen. Mit SketchUp können ganze Straßenabschnitte oder neue Kreuzungsdesigns visualisiert werden und Schritt für Schritt weiterentwickelt werden. Zum Einstieg ist der kostenlose Kurs "Visualisation" der Urban Mobility Academy (eng) zu empfehlen.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:
- sichere Radwege für alle
- mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
- mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
- den Ausbau des Fahrradtourismus
- und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.
Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.
Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.