Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Fahrradstraße © Benedikt Glitz

Mobilitätswende für Baden-Württemberg

Mobil machen fürs Klima: Der ADFC unterstützt die Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg.

Gemeinsam sind wir stärker: Verschiedene Verkehrs- und Umweltverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund und Einrichtungen der evangelischen Kirche haben sich zur Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg zusammengeschlossen, um so Kräfte für eine breite Klimaschutz-Kampagne im Land zu bündeln. Eine intensive öffentliche Diskussion soll den Druck von der Zivilgesellschaft auf die Politik erhöhen – und diese zum zügigeren Handeln zu bewegen. Der ADFC Baden-Württemberg unterstützt die Ziele des Bündnisses.

 

Der Start

Als Allianz Mobilitätswende sehen wir uns den Beschlüssen des UN-Klimarahmenabkommens von Paris verpflichtet. Wir wollen den vom Menschen verursachten Klimawandel auf eine globale Temperaturerhöhung von unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad begrenzen, damit auch künftige Generationen gut auf unserem Planeten leben können.

Das Ziel

Wenn wir dieses Ziel erreichen wollen, müssen wir unsere Mobilitätskultur jetzt rasch und radikal ändern. Wir setzen uns das Ziel, dass die Mobilitätswende in Richtung Klimaneutralität in Baden-Württemberg bis 2035 abgeschlossen ist. Das gelingt nur mit einem ambitionierten Umbau der Infrastruktur, mit klimaneutralen Technologien und einer Mobilitätswende in den Köpfen der Menschen.

Der Grund

Die Bundesregierung hat 2016 beschlossen, den C02-Ausstoß des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent (bezogen auf 1990) zu senken. Doch entgegen allen Zielsetzungen steigen die C02-Emissionen des Verkehrs in Baden-Württemberg an. Unser Land nimmt hier bundesweit eine negative Spitzenstellung ein. Statt der angestrebten Reduzierung verzeichnen wir eine Zunahme (bezogen auf 1990) um rund 13 Prozent.

Keine Frage: Die Autoindustrie hat Baden-Württemberg Wohlstand, der Industrie Einnahmen und vielen Menschen Arbeit und sicheres Einkommen gebracht. Wir sind jedoch an einem Wendepunkt angelangt. Wenn die Autoindustrie in Baden-Württemberg überleben will, kommt sie nicht umhin, Fahrzeuge und Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die den neuen Rahmenbedingungen eines sich rasant ändernden weltweiten Markts entsprechen, der auf C02-Neutralität setzen muss und wird.

Der Weg

Baden-Württemberg kann zu einem Leitanbieter für klimagerechte Mobilität werden. Es müssen nicht nur ökologisch verträgliche Autos entwickelt und produziert werden, auch die Produktion muss in der gesamten Lieferkette auf Klimaneutralität setzen.

Nachhaltige Mobilität muss „Gute Arbeit“ schaffen, deshalb müssen gute Arbeitsbedingungen beim Ausbau und der Förderung von Verkehrsmitteln des Umweltverbunds notwendige Kriterien für Vergabe, Ausschreibungen und Beschaffungen sein.

Die Transformation der Automobilindustrie wird die Arbeitsplätze deutlich verändern. Aber nur so können unsere Arbeitsplätze mit Tarifbindung und Mitbestimmung erhalten werden. Wirtschaftlichkeit und Ökologie bedingen sich gegenseitig. Gleichzeitig braucht die selbstaktive Mobilität mehr Raum auf unseren Verkehrswegen, denn sie entlastet Städte und Dörfer von Lärm und Luftschadstoffen. Der öffentliche Verkehr muss so ausgebaut werden, dass niemand mehr auf ein eigenes Auto angewiesen ist.

Der Gewinn

Von einer neuen Mobilitätskultur profitieren alle: Dörfer und Städte werden zu lebenswerteren Orten, die zur Begegnung einladen und Nachbarschaften entstehen lassen. Menschen leben gesünder, denn Verkehrslärm und Luftschadstoffe werden verringert. Es gibt weniger Verkehrsunfälle. Öffentliche Mobilitätslösungen sichern die Teilhabe aller Menschen. Der öffentliche Raum ist für alle Generationen sicher nutzbar. Nicht zuletzt trägt eine neue Mobilitätskultur entscheidend zur Bekämpfung der Klimakrise bei.

Die Wende

Eine breite Mehrheit in der Bevölkerung weiß das längst, jedoch fehlt es an Entschiedenheit auf Seiten der Politik, diesen neuen Weg zu beschreiten. Deshalb bündeln die Mitglieder der Allianz Mobilitätswende ihre Kräfte, um der Mehrheit eine starke Stimme zu geben.

Die Klimaziele von Paris müssen Start- und Zielpunkt der Mobilitätswende in Baden-Württemberg sein. Alle Maßnahmen, die dem Ziel der Klimaneutralität widersprechen, müssen auf den Prüfstand.

Die Allianz Mobilitätswende freut sich über eine finanzielle Unterstützung

VCD Baden-Württemberg e.V.
IBAN: DE23 6009 0800 0310 8396 06
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
BIC GENODEF1S02
Verwendungszweck „Mobilitätswende Allianz“

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

-

Neuer Bundeshaushalt bedeutet Vollbremsung für die Verkehrswende in den Kommunen

Bundestag und Bundesrat haben dem neuen Bundeshaushalt für 2024 zugestimmt. Dieser sieht drastische Kürzungen für den…

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 in Baden-Württemberg

Unbefriedigende Infrastruktur im „fahrradfreundlichen“ Baden-Württemberg

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

https://bw.adfc.de/artikel/mobilitaetswende-allianz

Bleiben Sie in Kontakt