Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie Rechtsabbieger und unmarkierte Poller – die täglichen Gefahren sind vielfältig. Sie müssen systematisch beseitiget werden.

Da es im ganzen Land viele Stellen gibt, an denen die Sicherheit der Radfahrenden durch eine schlechte Infrastruktur massiv gefährdet wird, fordern wir die zentrale Aufnahme, Priorisierung und Beseitigung dieser Gefahrenstellen.

Das Land ist für die Sicherheit der Menschen zuständig und muss die zügige und systematische Gefahrenbeseitigung daher selbst angehen und auch gegenüber anderen Baulastträgern durchsetzen. Außerdem müssen Maßnahmen entwickelt werden, die die Planung und den Bau einer solch gefährlichen Infrastruktur unterbindet.

 

RadVIS - Hilfestellung für die zügige Gefahrenbeseitigung?

Am 1. November 2021 ist das von der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg entwickelte Radverkehrsinfrastruktursystem (RadVIS) gestartet. In dem Tool sollen alle radverkehrsrelevanten Informationen zusammenkommen und das landesweite Radnetz betreut werden. RadVIS steht den Verwaltungen zur Verfügung und soll die Kommunikation zwischen den zuständigen Behörden verbessern.

RadVIS soll bis zur finalen Ausbaustufe Planungshilfen, Routenvisualisierungen, Auswertungsfunktionen und Attributverwaltungen ermöglichen. Es ist angekündigt, dass in einer späteren Ausbaustufe das System um Meldemöglichkeiten für Infrastrukturmängel ergänzt werden soll. Für das Ziel der Vision Zero ist eine zügige und systematische Gefahrenbeseitigung bei Radverkehrsanlagen unabdingbar. Nach Ansicht des ADFC kann der RadVIS dabei eine wichtige Rolle zukommen. Allerdings müssen auch Vereine und die Öffentlichkeit das Tool nutzen können.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Neuer Radfahrstreifen in Herrenberg

Gutes Beispiel: Schaffung von Radfahrstreifen in Herrenberg

Längsparkflächen wurden zugusten des Verkehrsflusses abgeschafft. So wurde mehr Platz für Radfahrstreifen geschaffen.

-

Fahrrad-Service-Säulen – Erfahrungen im ADFC

Im Rems-Murr-Kreis und im Landkreis Göppingen konnte der ADFC vielversprechende Erfahrungen mit Fahrrad-Service-Säulen…

Neckartal-Radweg, zwei Radfahrer auf dem Weg zur Burg Hornberg in den Weinbergen mit Blick ins Neckartal

Radverkehrsanalyse als Tool für Touristiker

Radverkehrsanalyse Baden-Württemberg Pilotprojekt Neckartal-Radweg

LKW neben Radfahrenden auf Radfahrstreifen

ADFC kritisiert fehlende Kontrollen

Um Unfälle zu vermeiden, dürfen schwere Fahrzeuge innerorts nur mit Schrittgeschwindigkeit abbiegen. Von der Polizei…

RadRunde 2022 - die CMT Radtourismustagung

Die vierte Ausgabe der RadRunde fand am 14. Januar trotz der abgesagten Reisemesse CMT / Fahrrad- & WanderReisen als…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 in Baden-Württemberg

Unbefriedigende Infrastruktur im „fahrradfreundlichen“ Baden-Württemberg

Der OpenBikeSensor – eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg

Zu enges Überholen von Radfahrenden ist leider vielerorts an der Tagesordnung. Der OpenBikeSensor (OBS) misst, wo und…

Zertifizierte RadGuides

Ausgebildete Rad-Guides führen durch Natur und Kultur und bringen Tourist*innen und Einheimischen die Region und ihre…

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

https://bw.adfc.de/artikel/gefaehrliche-infrastruktur-muss-der-vergangenheit-angehoeren

Bleiben Sie in Kontakt