Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie Rechtsabbieger und unmarkierte Poller – die täglichen Gefahren sind vielfältig. Sie müssen systematisch beseitiget werden.

Da es im ganzen Land viele Stellen gibt, an denen die Sicherheit der Radfahrenden durch eine schlechte Infrastruktur massiv gefährdet wird, fordern wir die zentrale Aufnahme, Priorisierung und Beseitigung dieser Gefahrenstellen.

Das Land ist für die Sicherheit der Menschen zuständig und muss die zügige und systematische Gefahrenbeseitigung daher selbst angehen und auch gegenüber anderen Baulastträgern durchsetzen. Außerdem müssen Maßnahmen entwickelt werden, die die Planung und den Bau einer solch gefährlichen Infrastruktur unterbindet.

 

RadVIS - Hilfestellung für die zügige Gefahrenbeseitigung?

Am 1. November 2021 ist das von der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg entwickelte Radverkehrsinfrastruktursystem (RadVIS) gestartet. In dem Tool sollen alle radverkehrsrelevanten Informationen zusammenkommen und das landesweite Radnetz betreut werden. RadVIS steht den Verwaltungen zur Verfügung und soll die Kommunikation zwischen den zuständigen Behörden verbessern.

RadVIS soll bis zur finalen Ausbaustufe Planungshilfen, Routenvisualisierungen, Auswertungsfunktionen und Attributverwaltungen ermöglichen. Es ist angekündigt, dass in einer späteren Ausbaustufe das System um Meldemöglichkeiten für Infrastrukturmängel ergänzt werden soll. Für das Ziel der Vision Zero ist eine zügige und systematische Gefahrenbeseitigung bei Radverkehrsanlagen unabdingbar. Nach Ansicht des ADFC kann der RadVIS dabei eine wichtige Rolle zukommen. Allerdings müssen auch Vereine und die Öffentlichkeit das Tool nutzen können.

Verwandte Themen

-

Fahrrad-Service-Säulen – Erfahrungen im ADFC

Im Rems-Murr-Kreis und im Landkreis Göppingen konnte der ADFC vielversprechende Erfahrungen mit Fahrrad-Service-Säulen…

#Aussteigen – Klimaschutz statt Autolobby – Mobilitätswende jetzt!

Großdemo und Fahrradsternfahrt am 11. September 2021 zur IAA in München. Eine Zubringertour fährt von Frankfurt quer…

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

Neuer Hirschkreisel Eislingen/Fils

Gutes Beispiel: Hirschkreisel in Eislingen

Am neuen Hirschkreisel in Eislingen hat der Radverkehr nun Vorrang vor dem Kfz-Verkehr.

Unterführung Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Unterführung für Radfahrende in Renningen

Die Unterführung am Renninger Bahnhof bietet eine gute Verbindung zwischen Industriegebiet und Renninger Innenstadt.

E-Bike-Ladestationen im öffentlichen Raum

Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs oder E-Bikes unterwegs - im Alltag, aber auch auf Radtouren und im Radurlaub. Vor…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Fahrradparkhaus Karlsruhe Hauptbahnhof

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus in Karlsruhe

Das Fahrradparkhaus am Karlsruher Hauptbahnhof lädt dazu ein, mit dem Rad zur Bahn zu fahren.

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

https://bw.adfc.de/artikel/gefaehrliche-infrastruktur-muss-der-vergangenheit-angehoeren

Bleiben Sie in Kontakt