Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Radwege müssen so gebaut sein, dass auch Achtjährige sicher darauf fahren können. © ADFC e.V.

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber auch in Baden-Württemberg gibt es erste Beispiele für erfolgreich erprobte Schulstraßen.

"Kinder sollten zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen," lässt sich Verkehrsminister Hermann 2018 zitieren. Der Minister spricht sich für die selbstaktive Mobilität von Kindern aus, denn diese "dient ihrer Gesundheit und ist ein zentrales Element in der Entwicklung einer eigenständigen Mobilität junger Menschen.“

Inzwischen erkennen das auch immer mehr Schulen im Land. Damit Kinder mit dem Rad und zu Fuß zur Schule kommen können, sind aber passende Rahmenbedingungen erforderlich. Weniger Autoverkehr, freie Sichtachsen in Kreuzungen und autofreie Gehwege im Umfeld der Schulen sind zwingend erforderlich, damit Kinder den Schulweg eigenständig bewältigen können. Einige Schulen behelfen sich mit einer zeitlich befristeten Sperrung der Zufahrten zur Schule/ Schulstraßen für den Autoverkehr, Kiss & Ride-Zonen /Elternhaltestellen und Halteverbotszonen:

Althengstetten:

Als eine von 15 Modellkommunen des Kompetenznetz Klima Mobil erprobte die Gemeinde 2021 in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule die Sperrung der Zufahrt zur Schule. Ziel des Verkehrsversuchs war die Verbesserung der Sicherheit durch die Verdängung von Elerntaxis. Aktuell gilt ein absolutes Halteverbot in der Schulstraße.

Heidelberg:

Um gefährliche Situationen vor zwei Grundschulen zu entschärfen, hat die Stadt Heidelberg bereits 2020 zusammen mit der Kurpfalzschule in Kirchheim und der Fröbelschule in Wieblingen eine temporäre Sperrung der Zufahrten von 7.30 bis 8.35 Uhr getestet. Den Eltern wurden Ersatz-Haltestellen angeboten. Von diesen konnten die Kinder auf sicheren Wegen zur Schulen gelangen.

Stuttgart:

Im Rahmen der Mobilitätswoche 2022 haben Elternbeirat, Schüler*innen und Anwohner*innen auf die Gefahren des Autoverkehrs an der Lerchenrainschule aufmerksam gemacht. Vom 16. bis 22.9. bestand auf den direkten Zufahrten zur Schule ein Durchfahrtsverbot für Kfz am Morgen und Nachmittag. An einer etwas entfernten Kreuzung wurde ein Bereich eingerichtet, um Kinder die notfalls mit dem Auto gebracht werden aussteigen zu lassen. Autos konnten dort nicht geparkt werden. Die letzten Meter bis zum Schultor konnten ausschließlich zu Fuß zurückgelegt werden.

Eislingen:

Vom 7. bis 11.11.2022 wurde die Silcherschule in Eislingen zu einer autofreien Schule. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung und des Elternbeirats wurde eine temporäre Sperrung der Zufahrtstsraße zur Schule eingerichtet. Auch in den Wochen nach der Sperrung haben Verkehrshelfer*innen der Schule einfahrende Autofahrer*innen auf die Situation hingewiesen. Zudem wurde eine „Küss & Tschüss“-Zone eingerichtet, wo Eltern, wenn unbedingt notwendig, ihre Kinder mit dem Auto absetzen konnten.

Schulleiter Andreas Eiglmaier berichtet: "die Vorteile liegen klar auf der Hand: Es ist ein gutes Training zur Verkehrssicherheit für die Kinder, eine hervorragende Gelegenheit das morgendliche Verkehrschaos vor der Schule zu entspannen und natürlich auch ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz. Für diese Aktion wurden wir auch im Rahmen des Projekts "Tag der Schülersicherheit 2022" der Unfallkasse Baden-Württemberg mit dem ersten Preis ausgezeichnet, worauf wir selbstverständlich sehr stolz sind.“

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

-

Mit Abstand sicher - auch in Ihrer Kommune? Der ADFC unterstützt!

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt die Bestrebungen des Landes und der Kommunen, Radverkehr sicherer zu machen. Wir…

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

-

radspaß – sicher e-biken

Im Rahmen des Projekts "radspaß – sicher e-biken" bietet der ADFC Baden-Württemberg Trainingskurse für mehr Spaß und…

24 Frauen – 24 Vorbilder

Das Frauennetzwerk des ADFC Baden-Württemberg hat im Dezember 2022 einen besonderen Adventskalender erstellt.

Im Vordergrund fahren freudestrahlende Kinder Fahrrad, im Hintergrund sind die Eltern und eine Brücke verschwommen sichtbar

Familienradtouren mit Kindern

Minis, Midis, Maxis: Von den ersten Touren im Fahrradanhänger, Lastenrad oder Kindersitz bis zu Ausfahrten mit dem…

https://bw.adfc.de/artikel/schulstrassen-beispiele

Bleiben Sie in Kontakt