Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

-

Winter-Bike-To-Work-Day 2019 in Stuttgart © ADFC Baden-Württemberg / Joachim Katz

Winter-Bike-To-Work-Day

Jeweils am zweiten Freitag im Februar ist internationaler Winter-Bike-To-Work-Day.

Winter-Bike-To-Work-Day

Seit 2013 begehen Radaktivist*innen jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar den Winter-Bike-To-Work-Day und werben für das ganzjährige Pendeln mit dem Rad. Auch der ADFC startet regelmäßig Aktionen, um sich bei Ganzjahres-Radfahrer*innen zu bedanken – auch wenn diese im Corona-Jahr 2021 leider ausfallen müssen.

Der jährliche Winter-Bike-to-Work-Day entstand als Gemeinschaftsprojekt von Finnen und Kanadiern und hat einen spaßbetonten Wettbewerbscharakter. Auf der internationalen Homepage kann man eintragen, zu welchem Zweck und in welcher Stadt man sich aufs Rad schwingt.

Wie Studien belegen, sind Menschen, die ganzjährig mit dem Rad zur Arbeit fahren, nicht nur gesünder als ihre Kolleg*innen, die mit dem Auto fahren, sondern auch glücklicher. Denn die tägliche Bewegung baut Stresshormone ab und hilft, nach der Arbeit besser abzuschalten.

In vielen Städten in Baden-Württemberg beteiligt sich der ADFC am Winter-Bike-To-Work-Day und bedankt sich bei Radfahrenden, indem sich Aktive an vielbefahrenen Orten platzieren und gesunde Snacks oder warme Getränke verteilen, oder den Tag zum Anlass für eine Demonstration für bessere Radfahrbedingungen nehmen.

Unter den Hashtags #winterisbiking #winterbiketoworkday #VikingBiking findet man in Social Media viele Berichte über gelungen Aktionen zum Winter-Bike-To-Work-Day.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Kidical Mass - Fahrraddemo für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie

Bei der Kidical Mass erobern kleine und große Radfahrende mit bunten Fahrraddemos die Straßen in ganz Deutschland. Sie…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

#Aussteigen – Klimaschutz statt Autolobby – Mobilitätswende jetzt!

Großdemo und Fahrradsternfahrt am 11. September 2021 zur IAA in München. Eine Zubringertour fährt von Frankfurt quer…

-

SüdForum 2019

ADFC Bayern und Baden-Württemberg bilden ein starkes Tandem-Team.

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu…

Forderung 4: Sicherer Radverkehr braucht ein durchgehendes Radnetz

In den kommenden Jahren heißt es, die Radinfrastruktur zu einem durchgehenden Radnetz zu entwicklen. Breite Wege,…

https://bw.adfc.de/artikel/winter-bike-to-work-day

Bleiben Sie in Kontakt