Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Pop-up-Radwege: eine Möglichkeit in Städte schnelle Verbesserungen für den Radverkehr zu erzielen. © ADFC BW

Radverkehrsförderung in Städten und Kommunen

Kommunen sind die zentralen Akteure der Verkehrswende, da sie Infrastruktur umsetzen und pflegen. Für den ADFC Baden-Württemberg muss die neue Landesregierung Anreize für eine progressive Radverkehrspolitik setzen.

Damit die notwendige Verkehrswende und das damit verbundene Ziel des Klimaschutzes in Baden-Württemberg erfolgreich sind, muss schnell gehandelt werden. Dieses Ziel greift die Forderung des ADFC nach einer schnellen und engagierten Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden auf.

Kommunen sind die zentralen Akteure der Verkehrswende, da sie Infrastruktur umsetzen und pflegen. Zum Beispiel liegen im RadNETZ Baden-Württemberg 80% der vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen in der Baulast von Kommunen. Die verbleibenden 20 % verteilen sich auf Land (Landesstraßen, Wald), Bund (Bundesstraßen, Bundeswasser­straßen), Deutsche Bahn und weiteren Privatbesitz.

Das Engagement von Städten und Gemeinden beim Radverkehr ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Der ADFC fordert, dass die neue Landesregierung schnell Rahmenbedingungen setzt, so dass den Städten und Gemeinden schnelle Unterstützung bei der Umsetzung der Verkehrswende gewährleistet werden kann. Dabei sind ein Planungspool für Kommunen und eine innovative Verkehrspolitik aus Sicht des ADFC die zwei zentralen Voraussetzungen für eine progressive und schnelle Radverkehrsförderung in Städten und Gemeinden.

Planungspool für Kommunen

Das Land richtet einen Radverkehrsplanungspool[1] ein, aus dem Kommunen flexibel Planungskapazität abrufen können. Außerdem soll sich das Land noch stärker an der Aus- und Weiterbildung von Radverkehrsplaner*innen beteiligen und sorgt dafür, dass das Berufsbild noch attraktiver wird. Dazu gehören auch eine angemessene Bezahlung und eine vorausschauende Bedarfsplanung auf Basis der Demografie. Die Tatsache, dass viele Fördermittel von Land, Bund und europäischer Ebene nicht abgerufen werden, unterstreicht den notwendigen  Personalbedarf an Radverkehrsplaner*innen.

Innovative Verkehrspolitik in den Kommunen fördern und beschleunigen

Um die Verkehrswende schnell voranzubringen, fordert der ADFC die neue Landesregierung auf, für eine Kultur des Ausprobierens in den Rathäusern zu sorgen. Hierfür sollte ein Förderprogramm eingerichtet werden, das Kommunen für Radverkehrsmaßnahmen beantragen können, die innerhalb von drei Monaten beschlossen, geplant und umgesetzt werden. So können schnelle Erfolge und Verbesserungen für den Radverkehr gefeiert werden.

Außerdem muss das Land juristische Wege aufzeigen, um kurzfristige Maßnahmen rechtssicher umzusetzen und die Kommunen bei der Lösung offener Rechtsfragen unterstützen.

 


[1] Eine vergleichbare Lösung gibt es bei den Lokführer*innen, wo das Land einen Stellenpool geschaffen hat. Da Planungskosten bereits heute weitestgehend förderfähig sind und damit das Land den größten Teil der Kosten ohnehin trägt, wäre diese Forderung weitestgehend kostenneutral.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Forderung 4: Sicherer Radverkehr braucht ein durchgehendes Radnetz

In den kommenden Jahren heißt es, die Radinfrastruktur zu einem durchgehenden Radnetz zu entwicklen. Breite Wege,…

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

Macht die Radwege fit für den Frühling!

Der Frühling steht in den Startlöchern. Spätestens jetzt werden viele Fahrräder zum Start in die Radsaison aus dem…

-

Winter-Bike-To-Work-Day

Jeweils am zweiten Freitag im Februar ist internationaler Winter-Bike-To-Work-Day.

Landesversammlung 2023

Bei der Landesversammlung des ADFC Baden-Württemberg am 22. April 2023 in den Tagungsräumen der Jugendherberge Stuttgart…

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

https://bw.adfc.de/artikel/radverkehrsfoerderung-in-staedten-und-kommunen

Bleiben Sie in Kontakt