Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Weniger Tempo, mehr Sicherheit für alle.

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr Lebensqualität.

Die Deutsche Umwelthilfe bietet einen hilfreichen Service, um innerstädtische Tempolimits durchzusetzen.

So einfach stellst du einen Antrag auf Tempo 30 in deiner Stadt:

  1. Downloade den Antrag oder besuche https://www.duh.de/tempo30-jetzt/#green-box-collapse.
  2. Ergänze konkrete Vorschläge für Tempo 30 in deiner Stadt und deiner Nähe.
  3. Von der Deutschen Umwelthilfe wurde dazu ein Rechtsgutachten beauftragt.
  4. Verschicke den Antrag an die Verantwortlichen in deiner Stadt.

Zu hohe Geschwindigkeiten sind Unfallursache Nummer 1 im Land. Tempolimits machen einen enormen Unterschied für die Verkehrssicherheit und retten Menschenleben. Bei Unfällen mit Tempo 50 sterben 7 von 10 ungeschützten Verkehrsteilnehmenden, bei Tempo 30 überleben 9 von 10.

Geringere Geschwindigkeiten bedeuten außerdem weniger Lärm- und Schadstoffbelastungen und sie tragen zu einem besseren Miteinander im Straßenverkehr bei.

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Das Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt:

"Betroffene Anwohnende und – sofern sie nicht selbst Straßenverkehrsbehörde sind – Kommunen können Tempo 30-Anordnungen bei der Straßenverkehrsbehörde beantragen."

Verwandte Themen

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

-

Fahrradzählstellen

Man sieht sie immer öfter im Straßenraum: Fahrradzählstellen (auch „Fahrradbarometer“ genannt) mit digitalen Anzeigen,…

Simulierter Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des ADFC in Kehl. Fahrrad liegt auf der Fahrbahn.

Forderung 2: Untersuchung aller Fahrradunfälle

Warum passieren Fahrradunfälle? Wir wissen es nicht! Daher müssen Unfallursachen konsequent und flächendeckend…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Nachruf Andreas Mandalka (Natenom)

Am 30. Januar wurde der Pforzheimer Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka im Straßenverkehr durch einen Autofahrer getötet.…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Piktogrammkette Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

https://bw.adfc.de/artikel/antrag-tempo-30

Bleiben Sie in Kontakt