Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Weniger Tempo, mehr Sicherheit für alle.

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr Lebensqualität.

Die Deutsche Umwelthilfe bietet einen hilfreichen Service, um innerstädtische Tempolimits durchzusetzen.

So einfach stellst du einen Antrag auf Tempo 30 in deiner Stadt:

  1. Downloade den Antrag oder besuche https://www.duh.de/tempo30-jetzt/#green-box-collapse.
  2. Ergänze konkrete Vorschläge für Tempo 30 in deiner Stadt und deiner Nähe.
  3. Von der Deutschen Umwelthilfe wurde dazu ein Rechtsgutachten beauftragt.
  4. Verschicke den Antrag an die Verantwortlichen in deiner Stadt.

Zu hohe Geschwindigkeiten sind Unfallursache Nummer 1 im Land. Tempolimits machen einen enormen Unterschied für die Verkehrssicherheit und retten Menschenleben. Bei Unfällen mit Tempo 50 sterben 7 von 10 ungeschützten Verkehrsteilnehmenden, bei Tempo 30 überleben 9 von 10.

Geringere Geschwindigkeiten bedeuten außerdem weniger Lärm- und Schadstoffbelastungen und sie tragen zu einem besseren Miteinander im Straßenverkehr bei.

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Das Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt:

"Betroffene Anwohnende und – sofern sie nicht selbst Straßenverkehrsbehörde sind – Kommunen können Tempo 30-Anordnungen bei der Straßenverkehrsbehörde beantragen."

Verwandte Themen

Der OpenBikeSensor – eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg

Zu enges Überholen von Radfahrenden ist leider vielerorts an der Tagesordnung. Der OpenBikeSensor (OBS) misst, wo und…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

E-Bike-Ladestationen im öffentlichen Raum

Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs oder E-Bikes unterwegs - im Alltag, aber auch auf Radtouren und im Radurlaub. Vor…

Hohe Geschwindigkeiten, fehlende Radinfrastruktur und Schwerlastverkehr laden nicht zum Radfahren ein.

Wissenschafliche Studie: Schnelles und dichtes Überholen ist gefährlich

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde untersucht, wie sich Überholvorgänge mit unterschiedlichen Abständen…

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

Voll belegte Radbügel in Freiburg

Umsatzplus durch bessere Radinfrastruktur und weniger Parkplätze

Zahlreiche Studien belegen: Bessere Bedingungen für Radfahrende sind ein zentraler Aspekt für die wirtschaftliche…

Radservicestation am Scheffel-Gymnasium

Gutes Beispiel: Radservicestation am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen

Schüler*innen können nun einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.

Neuer Hirschkreisel Eislingen/Fils

Gutes Beispiel: Hirschkreisel in Eislingen

Am neuen Hirschkreisel in Eislingen hat der Radverkehr nun Vorrang vor dem Kfz-Verkehr.

https://bw.adfc.de/artikel/antrag-tempo-30

Bleiben Sie in Kontakt