Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Weniger Tempo, mehr Sicherheit für alle.

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr Lebensqualität.

Die Deutsche Umwelthilfe bietet einen hilfreichen Service, um innerstädtische Tempolimits durchzusetzen.

So einfach stellst du einen Antrag auf Tempo 30 in deiner Stadt:

  1. Downloade den Antrag oder besuche https://www.duh.de/tempo30-jetzt/#green-box-collapse.
  2. Ergänze konkrete Vorschläge für Tempo 30 in deiner Stadt und deiner Nähe.
  3. Von der Deutschen Umwelthilfe wurde dazu ein Rechtsgutachten beauftragt.
  4. Verschicke den Antrag an die Verantwortlichen in deiner Stadt.

Zu hohe Geschwindigkeiten sind Unfallursache Nummer 1 im Land. Tempolimits machen einen enormen Unterschied für die Verkehrssicherheit und retten Menschenleben. Bei Unfällen mit Tempo 50 sterben 7 von 10 ungeschützten Verkehrsteilnehmenden, bei Tempo 30 überleben 9 von 10.

Geringere Geschwindigkeiten bedeuten außerdem weniger Lärm- und Schadstoffbelastungen und sie tragen zu einem besseren Miteinander im Straßenverkehr bei.

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Das Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt:

"Betroffene Anwohnende und – sofern sie nicht selbst Straßenverkehrsbehörde sind – Kommunen können Tempo 30-Anordnungen bei der Straßenverkehrsbehörde beantragen."

Verwandte Themen

ChargerCube Messe Stuttgart

Gutes Beispiel: ChargerCubes an der Messe Stuttgart

Die ChargerCubes an Messe Stuttgart sind die Luxus-Variante zum Laden des Fahrrad-Akkus.

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Voll belegte Radbügel in Freiburg

Umsatzplus durch bessere Radinfrastruktur und weniger Parkplätze

Zahlreiche Studien belegen: Bessere Bedingungen für Radfahrende sind ein zentraler Aspekt für die wirtschaftliche…

Nachruf Andreas Mandalka (Natenom)

Am 30. Januar wurde der Pforzheimer Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka im Straßenverkehr durch einen Autofahrer getötet.…

-

Mit dem ADFC-Mapathon zu einem besseren Radnetz

Lücken im Radnetz vor der Haustür? Stadtverwaltungen tun nichts für ein vernünftiges Radwegenetz? Selbst aktiv werden…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundliche Arbeitgeber in Baden-Württemberg

Die Initiative von EU und ADFC will Menschen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad erleichtern, indem Firmen fahrradfreundlich…

Für den Radverkehr geöffnete Einbahnstraße

Gutes Beispiel: Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung in Ludwigsburg

Radfahrende haben ihren eigenen Radweg zur Befahrung von in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen.

Verkehrswende visualisieren: Nützliche Tools

Träume und Visionen sind wichtige Bausteine, um Menschen von der Verkehrswende zu überzeugen. Mithilfe der hier…

Piktogrammkette Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

https://bw.adfc.de/artikel/antrag-tempo-30

Bleiben Sie in Kontakt