Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Simulierter Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des ADFC in Kehl. Fahrrad liegt auf der Fahrbahn.

Simulierter Unfall im Kreuzungsbereich durch den ADFC in Kehl © ADFC Ortenau

Forderung 2: Untersuchung aller Fahrradunfälle

Warum passieren Fahrradunfälle? Wir wissen es nicht! Daher müssen Unfallursachen konsequent und flächendeckend untersucht werden. Anhand der verbesserten Datenlage und den gewonnenen Erkenntnissen müssen anschließend Konsequenzen gezogen werden.

Parallel zur Durchsetzung des geltenden Rechts müssen die Ursachen aller Fahrradunfälle genau untersucht und bei Bedarf sofortige Konsequenzen gezogen werden. Das soll nicht nur am konkreten Unfallort, sondern an allen vergleichbaren Stellen im Land erfolgen.

Bislang wird jedes Jahr die Statistik der Verkehrsunfälle vorgestellt, darunter auch die mit Beteiligung von Radfahrenden. Vor allem Pedelecnutzer*innen und ältere Radfahrende werden spätestens in der Presse als „Unfallursache“ dargestellt. Das hilft aber nicht weiter. Aus Sicht des ADFC sollte es über mehrere Jahre eine zentrale Fahrradunfallermittlungsgruppe mit wissenschaftlicher Begleitung geben, die alle polizeibekannten Fahrradunfälle untersucht. 

Dabei ist zunächst zu klären, welche Faktoren zu den untersuchten Unfällen beigetragen haben (Infrastruktur, Verhalten, rechtliche Rahmenbedingungen usw.). Voraussetzung dafür ist die Definition relevanter Fakten, die bei einer Unfallaufnahme künftig erfasst werden müssen und welches Wissen die unfallaufnehmende Person haben muss. Abschließend ist festzulegen, was es nach jedem Unfall in welchem Zeitraum zu veranlassen gilt, um künftig derartige Unfälle zu vermeiden (z.B. Umbau des Straßenraums, Tempolimit, Anpassen von Richtlinien oder Musterlösungen usw.).  Die Datenlage und das Wissen über Fahrradunfälle werden noch besser, wenn auch Beinahe-Unfälle gemeldet und untersucht werden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Neue StVO bekannt machen und durchsetzen

Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Und wer die Regeln kennt, fühlt sich sicherer. Der ADFC…

Ich wähle die RADvolution – für sicheres Radfahren für alle!

Am 9. Juni ist Kommunalwahl: Alle Baden-Württemberger*innen wählen an diesem Tag ihre Gemeinde- und Ortschaftsräte,…

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 in Baden-Württemberg

Unbefriedigende Infrastruktur im „fahrradfreundlichen“ Baden-Württemberg

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

Radschnellweg 15 Mannheim

Gutes Beispiel: RS15 Mannheim

Der RS15 auf dem ersten Teilabschnitt Mannheim ist vorbildlich umgesetzt.

E-Bike-Ladestationen im öffentlichen Raum

Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs oder E-Bikes unterwegs - im Alltag, aber auch auf Radtouren und im Radurlaub. Vor…

https://bw.adfc.de/artikel/untersuchung-fahrradunfaelle

Bleiben Sie in Kontakt