Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen.

Das Team Klima Mobil soll im Bereich Neue Mobilität bei der NVBW als Innovations- und Expertenstelle sowie als landesweite zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Klimaschutz im Verkehr dienen. Es steht Städten, Kommunen und Landkreisen bei der Planung, Kommunikation und Umsetzung ihrer Vorhaben zur Seite.

Das Kompetenznetz Klima Mobil entwickelt Klimamobilitätspläne und Aktionspläne für Mobilität, Klima und Lärmschutz. Ein besonderer Fokus liegt beim Thema Parkraummanagement und Umnutzung von Straßenraum.

Besonders überzeugend sind die Argumentationshilfen zum Thema Parken, mit konkreten Praxistipps und Hilfestellungen für Städte und Kommunen.

Praktisch sind auch die kompakten Schaubilder, die als Download zur Nutzung angeboten werden.

Dazu gibt es u.a. Vorlagen und Textbausteine zum Thema Parken, Muster für Pressemitteilungen, Good-Practice-Beispiele und natürlich auch Ansprechpartner*innen.

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Lobbyarbeit im ADFC Baden-Württemberg: Wie läuft das eigentlich?

Mirjam Brinkmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mobilität und Verkehr beim ADFC in Baden-Württemberg.…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

Fahrraddiebstahl

Wird das eigene Rad geklaut, ist das nicht nur ärgerlich, sondern man wird auch seiner Mobilität beraubt. Der ADFC gibt…

Einkaufen in der Stadt

Das Fahrrad lohnt sich: für starke Kommunen in Baden-Württemberg

Das Fahrrad belebt Innenstädte, stärkt das Gastgewerbe im ländlichen Raum und steigert Attraktivität und…

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

Demonstration für mehr mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende in Stuttgart Feuerbach, Tempo 30 Schild, Radfahrende

Forderung 3: Weniger Tempo für mehr Sicherheit

Ein zu hohes Tempo ist Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. Meint es die Landesregierung mit dem Ziel der Vision Zero…

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

https://bw.adfc.de/artikel/kompetenznetz-klima-mobil

Bleiben Sie in Kontakt