Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

ADFC Offenburg

ADFC Offenburg © ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die ADFC-Kampagne "Mit Abstand sicher" auf die in der StVO verankerten Rechtsvorschriften zum Überholabstand aufmerksam.

1. Aktuelle Situation: Häufig wird zu eng überholt

Beim Projekt Radmesser wurden in Berlin 10.000 Überholabstände gemessen. Dabei kam heraus, dass bei über der Hälfte der Überholvorgänge kein sicherer Überholabstand eingehalten wurde. Der Berliner Tagesspiegel hat die Ergebnisse hier anschaulich visualisiert.

Auch in Stuttgart sehen Radfahrende Handlungsbedarf: Beim Projekt Kesselbox der Stuttgarter Zeitung meldeten sich in kurzer Zeit fast 200 Menschen, die die mangelnde Sicherheit auf Stuttgarts Straßen messen wollen.

Mit dem Projekt OpenBikeSensor werden nun Überholabstände in kleineren und größeren lokalen Projekten gemessen und analysiert. Auch hier deuten die bisherigen Messungen darauf hin, dass viel zu oft zu eng überholt wird.

2. Überholabstände sind seit 2020 in der StVO festgeschrieben

Mit der Novelle der StVO vom 8. April 2020 sollen Verbesserungen für den Radverkehr erreicht und das Radfahren sicherer gemacht werden. Kfz-Fahrer*innen müssen einen festgeschriebenen Mindest­überholabstand von 1,5 Metern innerorts und zwei Metern außerorts beim Überholen von Radfahrenden einhalten.

Zuvor gab es nur gerichtlich festgelegte Abstände. Damit hat die Gesetzgebung die langjährige Forderung des ADFC nach festgeschriebenen Mindestüberholabständen aufgegriffen.

Polizei und Ordnungsämter sind verpflichtet, die Straßenverkehrsordnung durchzusetzen.

3. Viele Menschen am Steuer kennen die Regeln der Überholabstände nicht

Die aktuellen Regelungen müssen bekannt gemacht und durchgesetzt werden. Viele Autofahrende haben vor 30, 40 oder gar über 50 Jahren den Führerschein erworben und sich seither nur unzureichend über Neuerungen in der StVO informiert.

Daher muss aufklärt und kontrolliert werden. Die ADFC-Kampagne "Mit Abstand sicher" wendet sich direkt an Autofahrende in Baden-Württemberg. Einzelne Städte wie die Landeshauptstadt  Stuttgart haben mittlerweile auch eigene Aufklärungskampagnen gestartet.

Begleitend muss die Regelung systematisch von der Polizei thematisiert, kontrolliert und sanktioniert werden. Bisher wurde die Gefährdung von Radfahrenden durch zu enges Überholen von Kfz-Fahrenden praktisch nicht kontrolliert geschweige denn geahndet.

Wie der Überholabstand gemessen werden kann, lesen Sie hier: Auf Artikel zu den Polizeiaktionen verweisen. Radmesser und OBS können zwar messen, haben aber keinen Bestand vor Gericht.

4. Ergebnisse aus dem ADFC-Fahrradklima-Test 2020

Gefährliche und für Radfahrende bedrohliche Situationen führen dazu, dass Radfahrende sich nicht sicher fühlen. Potenzielle Umsteiger*innen steigen erst gar nicht auf das Fahrrad.

Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 wurden die Teilnehmenden um eine Einschätzung zur Bedeutung von 21 verschiedenen Aspekte zum Radverkehr in ihrer Stadt gefragt. Die Ergebnisse dienen der Ermittlung von möglichen Handlungsschwerpunkten: Was wird aus der subjektiven Sicht Radfahrender als besonders wichtig angesehen?

Höchste Zustimmung erfuhren das Sicherheitsgefühl und die Konfliktfreiheit zwischen Rad- und Autoverkehr – was durch zu enges Überholen allerdings konterkariert wird.

5. Bürger*innen wollen mehr sicheren Radverkehr

Eine Mehrheit der Bürger*innen in Baden-Württemberg will mehr Sicherheit auf den Straßen im Land und wünscht sich einen höheren Radverkehrsanteil. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zu verkehrspolitischen Einstellungen.

  • Für 88 % der Befragten hat eine gute Verkehrspolitik das Ziel, dass Städte und Dörfer fahrradfreundlicher werden.
  • 84 % der Befragten sagen, dass die Ordnungsbehörden konsequenter gegen das Parken auf Gehwegen und an Kreuzungen für freie Sichtachsen vorgehen sollten.
  • 78 % der Befragten würden verfügbare Mittel am ehesten in den Umweltverbund investieren.

Der ADFC macht mit der Kampagne "Mit Abstand sicher“ einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Sicherheit für Radfahrende. Außerdem ist eine Kombination aus Information zur Straßenverkehrsordnung und Kontrollen zum Schutz von Radfahrenden erforderlich, um mehr Menschen die Wahl für ein umweltfreundliches Verkehrsmittel zu erleichtern. Politik, Verwaltung und Polizei sind jetzt gefragt, für sichere Überholabstände von Radfahrerinnen und Radfahrern zu sorgen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Simulierter Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des ADFC in Kehl. Fahrrad liegt auf der Fahrbahn.

Forderung 2: Untersuchung aller Fahrradunfälle

Warum passieren Fahrradunfälle? Wir wissen es nicht! Daher müssen Unfallursachen konsequent und flächendeckend…

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

RadSternfahrt: Zusammen für mehr Radverkehr!

Sie kommen aus allen Himmelsrichtungen: Bei den Fahrradsternfahrten in Baden-Württemberg treten seit 2013 tausende…

Sichere Fahrradampel Freiburg

Gutes Beispiel: Änderung der Ampelschaltung für Rechtsabbieger in Freiburg

Rad- und Autofahrende erhalten nun getrennt voneinander grün, sodass Unfälle beim Rechtsabbiegen vermieden werden.

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Kidical Mass Stuttgart, Kind auf Fahrbahn

Forderung 6: Verkehrsgesetze müssen den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Verordnungen und Gesetze, die unseren Verkehr regeln, wurden in den vergangenen Jahren stellenweise überarbeitet. Um die…

-

radspaß – sicher e-biken

Im Rahmen des Projekts "radspaß – sicher e-biken" bietet der ADFC Baden-Württemberg Trainingskurse für mehr Spaß und…

Radschnellweg RS1

Gutes Beispiel: Radschnellweg RS1 Böblingen

Auf dem Radschnellweg können Radfahrende staufrei und kreuzungsarm zwischen Stuttgart und Böblingen/Sindelfingen radeln.

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 in Baden-Württemberg

Unbefriedigende Infrastruktur im „fahrradfreundlichen“ Baden-Württemberg

https://bw.adfc.de/artikel/argumente-fuer-einen-sicheren-ueberholabstand

Bleiben Sie in Kontakt