Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Hohe Geschwindigkeiten, fehlende Radinfrastruktur und Schwerlastverkehr laden nicht zum Radfahren ein.

Hohe Geschwindigkeiten, fehlende Radinfrastruktur und Schwerlastverkehr laden nicht zum Radfahren ein. © ADFC BW

Wissenschafliche Studie: Schnelles und dichtes Überholen ist gefährlich

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde untersucht, wie sich Überholvorgänge mit unterschiedlichen Abständen und Geschwindigkeiten auf Radfahrende auswirken.

In ihrer experimentellen Studie haben Christof Gromke und Bodo Ruck vom KIT seitliche Druckbelastungen von Überholvorgängen auf Radfahrende untersucht. Dafür wurden die Geschwindigkeiten (40, 60, 80 und 100 km/h) und Überholabständen (0.5, 1.0, 1.5 und 2.0 Meter) variiert und die Wirkung auf vier Radfahrtypen gemessen.

Anhand der Experimente wurden wechselnde Druck- und Sogphasen, die während eines Überholvorgangs auf Radfahrende wirken, festgestellt. Charakteristisch ist eine anfängliche Druckphase, die nach kurzer Zeit in eine Sogphase übergeht. Die Autoren betrachten diesen Teil eines Überholvorgangs, in dem ein schneller Kräftewechsel stattfindet, als besonders relevant für die Sicherheit von Radfahrenden. Die schnellen Kräftewechsel können dazu führen, dass Radfahrende abrupte Lenkbewegungen machen, die wiederum zu unkontrollierten Fahrmanövern führen. Die Verkehrssicherheit Radfahrender leidet folglich unter großen Differenzen zwischen der Druck- und Sogphase und kurzen Zeitspannen zwischen den Wechseln der zwei Phasen.

Anhand der Experimente konnte festgestellt werden, dass mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit und abnehmenden Überholabständen die Druck- und Sogphase ausgeprägter ist. Ebenso bedingen hohe Geschwindigkeiten und niedrige Überholabstände einen schnellen Wechsel zwischen den Spitzen der Druck- und Sogphase. Außerdem ist davon auszugehen, dass größere Fahrzeuge einen größeren Effekt verursachen als der im Experiment verwendete Kombi.

Die Kombination aus hohen Geschwindigkeiten und niedrigen Überholabständen ist aufgrund von schnell wechselnden starken Druck- und Sogphasen für Radfahrende besonders gefährlich.

Aufgrund der Ergebnisse schlagen die Forscher vor, die Überholgeschwindigkeit bei der Festlegung von Überholabständen mit zu berücksichtigen.

Übrigens sind die in der Studie gemessenen Kräfte, die beim Überholen auf Radfahrende wirken, mit den Kräften typischer Zugdurchfahrten an einem Bahnsteig vergleichbar.

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Falschparker an Fußgängerüberweg

Falschparken: Klare Anweisung für Kommunen in Baden-Württemberg

Der "Falschparkererlass" ist eine Handlungsanordnung des Verkehrsministeriums zur Überwachung und Sanktionierung von…

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

ADFC-Sternfahrt nach Stuttgart am 21.09.2025

Ab aufs Rad! Gemeinsam sicher ankommen.

Demonstration für mehr mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende in Stuttgart Feuerbach, Tempo 30 Schild, Radfahrende

Forderung 3: Weniger Tempo für mehr Sicherheit

Ein zu hohes Tempo ist Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. Meint es die Landesregierung mit dem Ziel der Vision Zero…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

-

Winter-Bike-To-Work-Day

Jeweils am zweiten Freitag im Februar ist internationaler Winter-Bike-To-Work-Day.

Verkehrswende visualisieren: Nützliche Tools

Träume und Visionen sind wichtige Bausteine, um Menschen von der Verkehrswende zu überzeugen. Mithilfe der hier…

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

https://bw.adfc.de/artikel/wissenschaft/ueberholen

Bleiben Sie in Kontakt