Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Voll belegte Radbügel in Freiburg

Freie Fahrradbügel sind heiß begehrt in Innenstadtlagen © ADFC-BW

Umsatzplus durch bessere Radinfrastruktur und weniger Parkplätze

Zahlreiche Studien belegen: Bessere Bedingungen für Radfahrende sind ein zentraler Aspekt für die wirtschaftliche Belebung von Dorf- und Stadtzentren sowie lokalen Einkaufsstraßen.

„Ohne Parkplätze keine Kund*innen, Umsatzrückgänge für den Handel“ ist ein häufig gehörtes Argument für den Erhalt oder gar Bau von Auto-Abstellflächen. Aber was ist dran an der Behauptung, dass weniger Autoverkehr schädlich für den Handel ist?

Grundsätzlich bedeuten weniger Autos zunächst weniger Lärm und Abgase sowie mehr Platz für Personen, die mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sind.

Radfahrende sind die besseren Kunden

Zu dem Ergebnis, dass Radfahrende die besseren Kunden sind, kommt das Londoner Verkehrsunternehmen "Transport of London" (TfL). TfL ließ das Kaufverhalten von Radfahrenden und zu Fuß Gehenden im Vergleich zu Autofahrer*innen analysieren. Ergebnis: Radfahrende sind die besseren Kunden. Mehr Fuß- und Radverkehr bringt also signifikante Vorteile für die lokale Wirtschaft. In zentralen Einkaufsstraßen und lokalen Zentren wurden Umsatzsteigerungen von bis zu 30 Prozent festgestellt, wenn zuvor Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr umgesetzt worden sind.

Andere Studien bestätigen die in London gemessenen Effekte. In Wien wurde die Durchgangsstraße Mariahilfer Straße seit 2015 in eine 430 Meter lange Fußgängerzone umgewandelt. Heute begegnen sich auf der Straße an einem durchschnittlichen Wochentag 50.000 Passanten.

Barcelona hat es mithilfe der „Superblocks“ geschafft, den Einzelhandel im Nahbereich zu stärken. Die Superblocks zeigen, dass attraktive Quartiere und gut laufende Geschäfte keinen Durchgangsverkehr brauchen.

Radfahrende stehen in Städten nicht im Stau und müssen nicht lange nach einem Parkplatz suchen. Das macht Radfahren meist stressfrei und ist eine flexible Art der Fortbewegung. In der Folge profitiert der lokale Einzelhandel, denn Radfahrende sind auch treuere Kunden. Zudem kaufen sie eher in Wohnortnähe ein und fördern damit direkt lokale Einzelhandelsstrukturen, so eine Studie des Europäischen Radfahrer-Verbands (ECF).

Immer mehr Kommunen und auch der Einzelhandel erkennen, dass für das Einkaufsklima vor allem die Erreichbarkeit der Geschäfte eine große Rolle spielt. An zentralen Orten in Stadtzentren werden Radbügel installiert und auf einem Kfz-Parkplatz finden so plötzlich acht potenzielle Kunden Platz.

Fahrradfreundliche Kommunen sind eine große Chancen für den Einzelhandel:

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

Umgestaltung der Zähringer Str./Habsburgerstr. Freiburg

Gutes Beispiel: Ummarkierung der Fahrbahn für den Radverkehr in Freiburg

Ein Kfz-Fahrstreifen wurde zum Radweg ummarkiert und Schwerlastverkehr umgeleitet. Die Stadt Freiburg hat so mehr Platz…

Im Vordergrund fahren freudestrahlende Kinder Fahrrad, im Hintergrund sind die Eltern und eine Brücke verschwommen sichtbar

Familienradtouren mit Kindern

Minis, Midis, Maxis: Von den ersten Touren im Fahrradanhänger, Lastenrad oder Kindersitz bis zu Ausfahrten mit dem…

Neues Radrondell Schwetzingen

Gutes Beispiel: Radrondell in Schwetzingen

Radfahrende können dank einer deutschlandweit einzigartigen Lösung an einem der wichtigsten Knotenpunkte der Stadt nun…

ChargerCube Messe Stuttgart

Gutes Beispiel: ChargerCubes an der Messe Stuttgart

Die ChargerCubes an Messe Stuttgart sind die Luxus-Variante zum Laden des Fahrrad-Akkus.

-

Mit Abstand sicher - auch in Ihrer Kommune? Der ADFC unterstützt!

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt die Bestrebungen des Landes und der Kommunen, Radverkehr sicherer zu machen. Wir…

Mobilitätswende für Baden-Württemberg

Mobil machen fürs Klima: Der ADFC unterstützt die Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg.

Auf diesem Bild ist das Fahrradhaus Leonberg von außen zu sehen.

Gutes Beispiel: Fahrradparkhaus Bahnhof Leonberg

Das "Fahrradhaus" am Bahnhof Leonberg bietet einen sicheren Ort zum Abstellen von 50 Rädern.

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

https://bw.adfc.de/artikel/umsatz-radfahrende

Bleiben Sie in Kontakt