Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Voll belegte Radbügel in Freiburg

Freie Fahrradbügel sind heiß begehrt in Innenstadtlagen © ADFC-BW

Umsatzplus durch bessere Radinfrastruktur und weniger Parkplätze

Zahlreiche Studien belegen: Bessere Bedingungen für Radfahrende sind ein zentraler Aspekt für die wirtschaftliche Belebung von Dorf- und Stadtzentren sowie lokalen Einkaufsstraßen.

„Ohne Parkplätze keine Kund*innen, Umsatzrückgänge für den Handel“ ist ein häufig gehörtes Argument für den Erhalt oder gar Bau von Auto-Abstellflächen. Aber was ist dran an der Behauptung, dass weniger Autoverkehr schädlich für den Handel ist?

Grundsätzlich bedeuten weniger Autos zunächst weniger Lärm und Abgase sowie mehr Platz für Personen, die mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sind.

Radfahrende sind die besseren Kunden

Zu dem Ergebnis, dass Radfahrende die besseren Kunden sind, kommt das Londoner Verkehrsunternehmen "Transport of London" (TfL). TfL ließ das Kaufverhalten von Radfahrenden und zu Fuß Gehenden im Vergleich zu Autofahrer*innen analysieren. Ergebnis: Radfahrende sind die besseren Kunden. Mehr Fuß- und Radverkehr bringt also signifikante Vorteile für die lokale Wirtschaft. In zentralen Einkaufsstraßen und lokalen Zentren wurden Umsatzsteigerungen von bis zu 30 Prozent festgestellt, wenn zuvor Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr umgesetzt worden sind.

Andere Studien bestätigen die in London gemessenen Effekte. In Wien wurde die Durchgangsstraße Mariahilfer Straße seit 2015 in eine 430 Meter lange Fußgängerzone umgewandelt. Heute begegnen sich auf der Straße an einem durchschnittlichen Wochentag 50.000 Passanten.

Barcelona hat es mithilfe der „Superblocks“ geschafft, den Einzelhandel im Nahbereich zu stärken. Die Superblocks zeigen, dass attraktive Quartiere und gut laufende Geschäfte keinen Durchgangsverkehr brauchen.

Radfahrende stehen in Städten nicht im Stau und müssen nicht lange nach einem Parkplatz suchen. Das macht Radfahren meist stressfrei und ist eine flexible Art der Fortbewegung. In der Folge profitiert der lokale Einzelhandel, denn Radfahrende sind auch treuere Kunden. Zudem kaufen sie eher in Wohnortnähe ein und fördern damit direkt lokale Einzelhandelsstrukturen, so eine Studie des Europäischen Radfahrer-Verbands (ECF).

Immer mehr Kommunen und auch der Einzelhandel erkennen, dass für das Einkaufsklima vor allem die Erreichbarkeit der Geschäfte eine große Rolle spielt. An zentralen Orten in Stadtzentren werden Radbügel installiert und auf einem Kfz-Parkplatz finden so plötzlich acht potenzielle Kunden Platz.

Fahrradfreundliche Kommunen sind eine große Chancen für den Einzelhandel:

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radschnellweg RS1

Gutes Beispiel: Radschnellweg RS1 Böblingen

Auf dem Radschnellweg können Radfahrende staufrei und kreuzungsarm zwischen Stuttgart und Böblingen/Sindelfingen radeln.

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

Fahrradmitnahme im Nah- und Fernverkehr in Baden-Württemberg

Bei der Fahrradmitnahme im Zug oder Bus gilt es einige Dinge zu beachten. Hier finden sich allgemeine Hinweise zu den…

Modaler Filter Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Modaler Filter in Ludwigsburg

Ein modaler Filter sorgt dafür, dass der Autoverkehr auf der Fahrradstraße draußen bleiben muss.

Schwäbische Alb Radweg - Radfahrende unterhalb des Albtraufs

Radreise auf dem Schwäbische Alb Radweg

Erleben, was in der Alb steckt!

Fossile Beweise für eine bewegende Erdgeschichte finden Radreisende in der…

24 Frauen – 24 Vorbilder

Das Frauennetzwerk des ADFC Baden-Württemberg hat im Dezember 2022 einen besonderen Adventskalender erstellt.

Piktogrammkette Ludwigsburg

Gutes Beispiel: Piktogrammkette in Ludwigsburg

Piktogrammketten erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrenden in Einbahnstraßen in Ludwigsburg.

Radverkehrsförderung in Städten und Kommunen

Kommunen sind die zentralen Akteure der Verkehrswende, da sie Infrastruktur umsetzen und pflegen. Für den ADFC…

Kinder, Küche, Radfahren: Care-Arbeit mit dem Rad

Foto-Mitmachaktion: Auch Care-Arbeit muss mit dem Bike sicher möglich sein!

https://bw.adfc.de/artikel/umsatz-radfahrende

Bleiben Sie in Kontakt