Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Voll belegte Radbügel in Freiburg

Freie Fahrradbügel sind heiß begehrt in Innenstadtlagen © ADFC-BW

Umsatzplus durch bessere Radinfrastruktur und weniger Parkplätze

Zahlreiche Studien belegen: Bessere Bedingungen für Radfahrende sind ein zentraler Aspekt für die wirtschaftliche Belebung von Dorf- und Stadtzentren sowie lokalen Einkaufsstraßen.

„Ohne Parkplätze keine Kund*innen, Umsatzrückgänge für den Handel“ ist ein häufig gehörtes Argument für den Erhalt oder gar Bau von Auto-Abstellflächen. Aber was ist dran an der Behauptung, dass weniger Autoverkehr schädlich für den Handel ist?

Grundsätzlich bedeuten weniger Autos zunächst weniger Lärm und Abgase sowie mehr Platz für Personen, die mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sind.

Radfahrende sind die besseren Kunden

Zu dem Ergebnis, dass Radfahrende die besseren Kunden sind, kommt das Londoner Verkehrsunternehmen "Transport of London" (TfL). TfL ließ das Kaufverhalten von Radfahrenden und zu Fuß Gehenden im Vergleich zu Autofahrer*innen analysieren. Ergebnis: Radfahrende sind die besseren Kunden. Mehr Fuß- und Radverkehr bringt also signifikante Vorteile für die lokale Wirtschaft. In zentralen Einkaufsstraßen und lokalen Zentren wurden Umsatzsteigerungen von bis zu 30 Prozent festgestellt, wenn zuvor Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr umgesetzt worden sind.

Andere Studien bestätigen die in London gemessenen Effekte. In Wien wurde die Durchgangsstraße Mariahilfer Straße seit 2015 in eine 430 Meter lange Fußgängerzone umgewandelt. Heute begegnen sich auf der Straße an einem durchschnittlichen Wochentag 50.000 Passanten.

Barcelona hat es mithilfe der „Superblocks“ geschafft, den Einzelhandel im Nahbereich zu stärken. Die Superblocks zeigen, dass attraktive Quartiere und gut laufende Geschäfte keinen Durchgangsverkehr brauchen.

Radfahrende stehen in Städten nicht im Stau und müssen nicht lange nach einem Parkplatz suchen. Das macht Radfahren meist stressfrei und ist eine flexible Art der Fortbewegung. In der Folge profitiert der lokale Einzelhandel, denn Radfahrende sind auch treuere Kunden. Zudem kaufen sie eher in Wohnortnähe ein und fördern damit direkt lokale Einzelhandelsstrukturen, so eine Studie des Europäischen Radfahrer-Verbands (ECF).

Immer mehr Kommunen und auch der Einzelhandel erkennen, dass für das Einkaufsklima vor allem die Erreichbarkeit der Geschäfte eine große Rolle spielt. An zentralen Orten in Stadtzentren werden Radbügel installiert und auf einem Kfz-Parkplatz finden so plötzlich acht potenzielle Kunden Platz.

Fahrradfreundliche Kommunen sind eine große Chancen für den Einzelhandel:

Verwandte Themen

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Roll up und Banner zur Sicherheitskampagne

Kampagnenmaterial: Das Rad kommt – mit Sicherheit!

Mehr Überholabstand, keine Falschparker und Tempo runter: „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“ heißt die landesweite…

Wir sind viele – und das Rad kommt mit Sicherheit!

JETZT HANDELN! Wir fordern die Landespolitik dazu auf, endlich den angekündigten Verkehrssicherheitspakt zu schmieden…

Sichere Fahrradampel Freiburg

Gutes Beispiel: Änderung der Ampelschaltung für Rechtsabbieger in Freiburg

Rad- und Autofahrende erhalten nun getrennt voneinander grün, sodass Unfälle beim Rechtsabbiegen vermieden werden.

Simulierter Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des ADFC in Kehl. Fahrrad liegt auf der Fahrbahn.

Forderung 2: Untersuchung aller Fahrradunfälle

Warum passieren Fahrradunfälle? Wir wissen es nicht! Daher müssen Unfallursachen konsequent und flächendeckend…

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr…

Unterführung Bahnhof Renningen

Gutes Beispiel: Unterführung für Radfahrende in Renningen

Die Unterführung am Renninger Bahnhof bietet eine gute Verbindung zwischen Industriegebiet und Renninger Innenstadt.

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

https://bw.adfc.de/artikel/umsatz-radfahrende

Bleiben Sie in Kontakt