Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Critical Mass Nürtingen © Stephan Gerdes

Critical Mass – hier wird das Fahrrad gefeiert!

Die Masse macht's: Mit gemeinsamen Radtouren durch Innenstädte macht die "Critical Mass" auf die Belange und Rechte von Radfahrenden gegenüber dem Autoverkehr aufmerksam.

Critical – was? Critical Mass! Die Critical Mass (engl. für „kritische Masse“) ist eine weltweite Bewegung, bei der sich Radfahrer*innen in einer möglichst großen Gruppe treffen und durch Innenstädte radeln – um so auf den Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen. Die Aktion versteht sich als ein Gegenentwurf zu den tausenden Autos, die täglich über unsere Straßen rollen. Ein Grundanliegen der Critical Mass ist es, sicheren Verkehrsraum für Radfahrende zurückzugewinnen.

In Stuttgart wird die Critical Mass[1] als wichtiges Instrument zur Aufklärung verstanden: „Wir zeigen auf entspannte Weise, wie selbstverständlich auf allen Straßen Rad gefahren werden kann. Wir zeigen: Das ist überhaupt nicht gefährlich, solange der Autoverkehr sich in einem für alle verträglichen Rahmen bewegt. Dieser Rahmen allerdings, der wird in Zukunft deutlich enger zu stecken sein als bisher.“

Die Critical Mass gibt Radfahrenden die Gelegenheit, sich sicher im Verkehrsraum zu bewegen. Gerade im alltäglichen Stadtverkehr ist das leider oft nicht möglich, denn die Verkehrsflächen sind traditionell in erster Linie „autogerecht“ aufgeteilt: Zum Nulltarif kann an vielen Orten ein Auto geparkt werden, lärmende Durchgangsstraßen sind überall zu finden und Kreuzungen sind meistens für den Autoverkehr optimiert. Der Radverkehr ist aber auch Teil des Verkehrs und soll auch als solcher wahrgenommen und respektiert werden. Seit einigen Jahren entdecken immer mehr Menschen das Fahrrad als Verkehrsmittel für sich – sie wollen Rad fahren und tun das auch[2]. Leider zu oft auf Straßen ohne eine sichere Radverkehrsinfrastruktur. Plötzlich endende oder gar keine Radwege entlang von Hauptachsen und Engstellen sind nur einige Beispiele, die Radfahrenden ständig begegnen.

Die Critical Mass-Bewegung stellt außerdem die grundsätzliche Frage an die Stadt- und Verkehrsplanung, wie Menschen (gerade im urbanen Raum) in Zukunft unterwegs sein sollen. Das Fahrrad als umweltgerechtes und klimaneutrales Verkehrsmittel muss in den Planungen Vorfahrt bekommen. Ziel ist es, einen sicheren und lebenswerten öffentlichen Raum zu schaffen. Abgase, Lärm und der immense Flächenverbrauch – Dinge, die unweigerlich mit dem Autoverkehr einhergeht – gilt es zu minimieren.

 


[1]criticalmassstuttgart.wordpress.com/about/

[2]http://www.eco-public.com/ParcPublic/?id=607#

alle Themen anzeigen

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Seit über 30 Jahren macht sich der ADFC Baden-Württemberg stark für:

  • sichere Radwege für alle
  • mehr Wertschätzung des Radfahrens in Kommunen, Betrieben und Schulen
  • mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
  • den Ausbau des Fahrradtourismus
  • und für alles, was den Radverkehr in Deutschland voranbringt.

Dabei haben wir schon viel erreicht. Aber es gibt immer noch viel zu tun, um Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Bundesland zu machen.

Was wir dafür brauchen: Ihre Spende! Ob 10, 20 oder 50 Euro – jeder Beitrag hilft uns.

Zum Online-Spendenformular

Verwandte Themen

Kidical Mass Stuttgart, Kind auf Fahrbahn

Forderung 6: Verkehrsgesetze müssen den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Verordnungen und Gesetze, die unseren Verkehr regeln, wurden in den vergangenen Jahren stellenweise überarbeitet. Um die…

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

#Aussteigen – Klimaschutz statt Autolobby – Mobilitätswende jetzt!

Großdemo und Fahrradsternfahrt am 11. September 2021 zur IAA in München. Eine Zubringertour fährt von Frankfurt quer…

-

Mit Abstand sicher - auch in Ihrer Kommune? Der ADFC unterstützt!

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt die Bestrebungen des Landes und der Kommunen, Radverkehr sicherer zu machen. Wir…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

https://bw.adfc.de/artikel/critical-mass

Bleiben Sie in Kontakt