Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Critical Mass Nürtingen © Stephan Gerdes

Critical Mass – hier wird das Fahrrad gefeiert!

Die Masse macht's: Mit gemeinsamen Radtouren durch Innenstädte macht die "Critical Mass" auf die Belange und Rechte von Radfahrenden gegenüber dem Autoverkehr aufmerksam.

Critical – was? Critical Mass! Die Critical Mass (engl. für „kritische Masse“) ist eine weltweite Bewegung, bei der sich Radfahrer*innen in einer möglichst großen Gruppe treffen und durch Innenstädte radeln – um so auf den Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen. Die Aktion versteht sich als ein Gegenentwurf zu den tausenden Autos, die täglich über unsere Straßen rollen. Ein Grundanliegen der Critical Mass ist es, sicheren Verkehrsraum für Radfahrende zurückzugewinnen.

In Stuttgart wird die Critical Mass[1] als wichtiges Instrument zur Aufklärung verstanden: „Wir zeigen auf entspannte Weise, wie selbstverständlich auf allen Straßen Rad gefahren werden kann. Wir zeigen: Das ist überhaupt nicht gefährlich, solange der Autoverkehr sich in einem für alle verträglichen Rahmen bewegt. Dieser Rahmen allerdings, der wird in Zukunft deutlich enger zu stecken sein als bisher.“

Die Critical Mass gibt Radfahrenden die Gelegenheit, sich sicher im Verkehrsraum zu bewegen. Gerade im alltäglichen Stadtverkehr ist das leider oft nicht möglich, denn die Verkehrsflächen sind traditionell in erster Linie „autogerecht“ aufgeteilt: Zum Nulltarif kann an vielen Orten ein Auto geparkt werden, lärmende Durchgangsstraßen sind überall zu finden und Kreuzungen sind meistens für den Autoverkehr optimiert. Der Radverkehr ist aber auch Teil des Verkehrs und soll auch als solcher wahrgenommen und respektiert werden. Seit einigen Jahren entdecken immer mehr Menschen das Fahrrad als Verkehrsmittel für sich – sie wollen Rad fahren und tun das auch[2]. Leider zu oft auf Straßen ohne eine sichere Radverkehrsinfrastruktur. Plötzlich endende oder gar keine Radwege entlang von Hauptachsen und Engstellen sind nur einige Beispiele, die Radfahrenden ständig begegnen.

Die Critical Mass-Bewegung stellt außerdem die grundsätzliche Frage an die Stadt- und Verkehrsplanung, wie Menschen (gerade im urbanen Raum) in Zukunft unterwegs sein sollen. Das Fahrrad als umweltgerechtes und klimaneutrales Verkehrsmittel muss in den Planungen Vorfahrt bekommen. Ziel ist es, einen sicheren und lebenswerten öffentlichen Raum zu schaffen. Abgase, Lärm und der immense Flächenverbrauch – Dinge, die unweigerlich mit dem Autoverkehr einhergeht – gilt es zu minimieren.

 


[1]criticalmassstuttgart.wordpress.com/about/

[2]http://www.eco-public.com/ParcPublic/?id=607#

Verwandte Themen

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

-

radspaß – sicher e-biken

Im Rahmen des Projekts "radspaß – sicher e-biken" bietet der ADFC Baden-Württemberg Trainingskurse für mehr Spaß und…

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

Radverkehrsförderung in Städten und Kommunen

Kommunen sind die zentralen Akteure der Verkehrswende, da sie Infrastruktur umsetzen und pflegen. Für den ADFC…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Demonstration für mehr mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende in Stuttgart Feuerbach, Tempo 30 Schild, Radfahrende

Forderung 3: Weniger Tempo für mehr Sicherheit

Ein zu hohes Tempo ist Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. Meint es die Landesregierung mit dem Ziel der Vision Zero…

-

Mit Abstand sicher - auch in Ihrer Kommune? Der ADFC unterstützt!

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt die Bestrebungen des Landes und der Kommunen, Radverkehr sicherer zu machen. Wir…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

https://bw.adfc.de/artikel/critical-mass

Bleiben Sie in Kontakt