Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Einkaufen in der Stadt

Einkaufen in der Stadt © ADFC / Jens Lehmkühler

Das Fahrrad lohnt sich: für starke Kommunen in Baden-Württemberg

Das Fahrrad belebt Innenstädte, stärkt das Gastgewerbe im ländlichen Raum und steigert Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg.

Globale Krisen und politische Spannungen führen zu wachsenden Unsicherheiten in den internationalen Wirtschaftskreisläufen. Umso wichtiger ist es, Kommunen widerstandsfähig aufzustellen – mit stabilen lokalen Wirtschaftsstrukturen und einer verlässlichen Daseinsvorsorge für die Menschen vor Ort.

Standortattraktivität durch lebendige Innenstädte

Viele Innenstädte in Baden-Württemberg geraten unter Druck: Onlinehandel und veränderte Einkaufsgewohnheiten, begünstigt durch die Automobilisierung, treffen besonders kleinere Handelsstrukturen. Immer mehr Menschen fahren mit dem Auto in den Großhandel und Einkaufszentren, während kleinere Orte an Leben und Nahversorgung verlieren. Das mindert nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Attraktivität für Unternehmen und Fachkräfte.

Der Radverkehr kann hier gegensteuern: Wer Rad fährt, kauft häufiger im eigenen Ort ein, stärkt den lokalen Handel und fördert Begegnung. Laut Deutschem Institut für Urbanistik (2025) führen Verkehrsberuhigungen nicht zu Umsatzrückgängen im Einzelhandel – im Gegenteil: Städte werden erlebbarer, sozialer und lebenswerter. Begegnungen auf dem Markt, in der Bäckerei oder im Café stärken Gemeinschaft und wirken Einsamkeit entgegen. Menschen ohne Führerschein – rund 35 % der Bevölkerung (Kraftfahrt-Bundesamt 2025) – behalten so Zugang zu wohnortnaher Versorgung. Gute Radwege und Abstellanlagen im Einzelhandel beleben Orte und erhöhen die kommunalen Einnahmen.

Um Innenstädte im Ländle zu beleben, fordert der der ADFC Baden-Württemberg von der zukünftigen Landesregierung:

  • Menschen statt Autos ins Zentrum zu rücken – mit begrünten Straßen, kühlen Plätzen und respektvollem Miteinander.
  • Programme für fahrradfreundlichen Einzelhandel gezielt zu fördern.
  • Hauptverkehrsachsen zu überdenken und Durchfahrtsschneisen zu reduzieren.
  • Zukunftsbilder einer lebenswerten Stadt aktiv zu kommunizieren.

 

Fahrradtourismus stärkt Kommunen im ländlichen Raum

Der Radtourismus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor – vor allem im ländlichen Raum. Radtourist*innen besuchen nicht nur bekannte Ziele wie Heidelberg oder den Titisee, sondern auch kleine Orte entlang des RadNETZ Baden-Württemberg – und stärken damit regionale Betriebe. Das Gastgewerbe im ganzen Land profitiert also stark vom Radverkehr.
2023 entfielen in Baden-Württemberg über 19 Millionen Übernachtungen auf den Radtourismus, also rund ein Drittel aller touristischen Übernachtungen (Statistisches Landesamt 2024). Mit dem Radtourismus wurde insgesamt ein Umsatz von über 2 Milliarden Euro erzielt (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr 2024). Auch Tagesausflüge bringen Geld in die Regionen, denn wer auf dem Rad unterwegs ist, gönnt sich auf dem Weg auch gerne etwas – bundesweit im Jahr 2023 im Wert von 14–15 Milliarden Euro (ADFC 2024).

Der ADFC Baden-Württemberg fordert daher:

  • Ausbau der 21 Landes-Radfernwege zu einem attraktiven, mit dem ÖPNV verknüpften Netz mit entsprechenden Mitnahmemöglichkeiten.
  • Schaffung einer Ost-West-Achse zwischen der Region Ulm und Schwarzwald.
  • Touristische Routen für Familien qualitativ an die Anforderungen des Alltagsnetzes anzupassen.
  • Seitentäler und Höhenlagen über straßenbegleitende Wege zu erschließen.
  • Unattraktive Abschnitte entlang stark befahrener Straßen durch Alternativrouten zu ergänzen.
  • Rastplätze, Toiletten, Trinkwasserbrunnen und fahrradfreundliche Gastronomie auszubauen.

Quellen: siehe Positionspapier (in der blauen Infobox als PDF zum Download)

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

RadSternfahrt: Zusammen für mehr Radverkehr!

Sie kommen aus allen Himmelsrichtungen: Bei den Fahrradsternfahrten in Baden-Württemberg treten seit 2013 tausende…

Demonstration für mehr mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende in Stuttgart Feuerbach, Tempo 30 Schild, Radfahrende

Forderung 3: Weniger Tempo für mehr Sicherheit

Ein zu hohes Tempo ist Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. Meint es die Landesregierung mit dem Ziel der Vision Zero…

RadRunde 2022 - die CMT Radtourismustagung

Die vierte Ausgabe der RadRunde fand am 14. Januar trotz der abgesagten Reisemesse CMT / Fahrrad- & WanderReisen als…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Mobilitätswende für Baden-Württemberg

Mobil machen fürs Klima: Der ADFC unterstützt die Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg.

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

-

Fahrradzählstellen

Man sieht sie immer öfter im Straßenraum: Fahrradzählstellen (auch „Fahrradbarometer“ genannt) mit digitalen Anzeigen,…

https://bw.adfc.de/artikel/das-fahrrad-lohnt-sich-fuer-starke-kommunen-in-baden-wuerttemberg

Bleiben Sie in Kontakt