Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Fahrradmitnahme in der Bahn

Fahrradmitnahme mit der Bahn © ADFC / Christoph Eckel

Das Fahrrad lohnt sich: für unsere Gesundheit

Radfahren entlastet das Gesundheitssystem, senkt gesellschaftliche Kosten und steigert das Wohlbefinden. Damit dieses Potenzial voll wirksam wird, braucht es entschlossene politische Maßnahmen.

Weniger Kosten durch aktive Mobilität

"Der motorisierte Verkehr kostete die Gesellschaft in Deutschland im Jahr 2022 allein durch Umwelt- und Gesundheitsschäden über 100 Milliarden Euro. Das Fahrrad ist nicht nur quasi geräuschlos, sondern fördert die Gesundheit." (Umweltbundesamt 2024a).

Prävention zur Unterstützung des Gesundheitssystems

Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes fühlen sich 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland von Straßenverkehrslärm belästigt. 15 Prozent der Menschen sind nachweislich gesundheitsschädlichem Straßenverkehrslärm ausgesetzt (Umweltbundesamt 2022). Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und psychischen Problemen. Viele dieser Krankheiten werden auch durch Bewegungsmangel verursacht. Daher empfiehlt die WHO 150 Minuten moderate Bewegung in der Woche, das sind lediglich 30 Minuten am Tag! Radverkehr kann diese Anforderung an Bewegung erfüllen. Es ist ein gelenkschonender Ausdauersport, der zudem die Lebenserwartung erhöht (Weltgesundheitsorganisation 2022, Celis-Morales et al. 2017). Fahrradfahren stärkt auch die mentale Gesundheit und verringert Stress (Avila-Palencia et al. 2017). Wer also statt mit dem Auto mehr Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegt, stärkt ohne zusätzliches Sportprogramm die eigene Gesundheit – ob mit oder ohne Motor.

Radpendeln: Ideal für Fitness und Wohlbefinden

Die ideale Fahrradstrecke ist der tägliche Pendelweg. Die Menschen in Deutschland pendeln berufsbedingt durchschnittlich 15 Kilometer an Werktagen (MiD 2023). Rund die Hälfte aller Pendelwege in Deutschland sind unter 10 Kilometer lang, die ideale Fahrraddistanz also! Mitarbeitende, die regelmäßig zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, weisen weniger Krankheitstage und eine längere Lebenserwartung auf als Auto- oder Bahnpendelnde (Umweltbundesamt 2024b). Sichere Abstellanlagen, Spinde und Duschmöglichkeiten in Unternehmen sind Voraussetzung und Anreiz fürs Pendeln mit dem Rad. Auch Fahrsicherheitstrainings wie der RadKurs der RadKULTUR unterstützen Arbeitnehmer*innen beim Umstieg und helfen ihnen, sicher unterwegs zu sein und Wegeunfälle zu vermeiden. Von diesen Maßnahmen profitieren die Menschen, das Unternehmen und der Gesundheitssektor vom ersten Tag an.

Kostenlose Fahrradmitnahme als wichtiger Baustein

Das Fahrradpendeln wird unterstützt durch die kostenlose Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen. Die kostenlose Fahrradmitnahme in Baden-Württemberg ist eine fast beispiellose Errungenschaft in Deutschland. Diese beizubehalten ist essenziell, um die nachhaltige Multimodalität auf Pendelstrecken zu gewährleisten.

 Der ADFC Baden-Württemberg fordert daher von der zukünftigen Landesregierung:

  • die nachhaltige Mobilität beim betrieblichen Mobilitätsmanagement stärker in den Blick zu nehmen und Angebote wie den RadKurs weiter zu fördern.
  • Den Ausbau von Radschnellverbindungen weiter voranzutreiben und diese systematisch an Gewerbegebiete und andere Unternehmensstandorte anzubinden.
  • Die kostenlose Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu erhalten.

Quellen: siehe Positionspapier (in der blauen Infobox als PDF zum Download)

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Das Fahrrad lohnt sich: für Kinder und Jugendliche

Aktive Schulmobilität stärkt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das psychische Wohlbefinden und die…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

-

Winter-Bike-To-Work-Day

Jeweils am zweiten Freitag im Februar ist internationaler Winter-Bike-To-Work-Day.

Verkehrspolitischer Abend: Wirtschaftsfaktor Fahrrad

Ist Baden-Württemberg wirklich nur Autoland? Oder vielleicht doch auch Fahrradland?

Am 21. Oktober 2025 lud der ADFC zu…

-

Eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg: Fahrrad-Service-Säulen

Der ADFC arbeitet an einem flächendeckenden Netz mit Radservice-Stationen in den Landkreisen Göppingen und Rems-Murr.

Fahrradmitnahme im Nah- und Fernverkehr in Baden-Württemberg

Bei der Fahrradmitnahme im Zug oder Bus gilt es einige Dinge zu beachten. Hier finden sich allgemeine Hinweise zu den…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundliche Arbeitgeber in Baden-Württemberg

Die Initiative von EU und ADFC will Menschen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad erleichtern, indem Firmen fahrradfreundlich…

Das Fahrrad lohnt sich: für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg

Das Fahrrad ist mehr als ein Verkehrsmittel – es ist ein Wirtschaftsfaktor mit Zukunft. In Baden-Württemberg stärkt die…

https://bw.adfc.de/artikel/das-fahrrad-lohnt-sich-fuer-unsere-gesundheit

Bleiben Sie in Kontakt