Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Schulradweg © ADF April Agentur

Das Fahrrad lohnt sich: für Kinder und Jugendliche

Aktive Schulmobilität stärkt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das psychische Wohlbefinden und die soziale Teilhabe.

Kinder und Jugendliche können mit dem Fahrrad selbstbestimmt unterwegs sein 

Einaktiver Weg in die Kita oder Schule unterstützt, dass Heranwachsende unabhängig von Vereins- oder Schulsport regelmäßig körperlich aktiv sind und die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von mindestens 60 Minuten körperlicher Aktivität pro Tag leichter erreichen. Zudem kann sich eine Reduzierung der Kita- und Schulwege, die mit dem Auto zurückgelegt werden, positiv auf die Verkehrssicherheit im Kita- und Schulumfeld und den Umweltschutz auswirken. (Robert-Koch-Institut 2020).

Viele Kinder bewegen sich zu wenig und entwickeln dadurch schon früh Adipositas oder Diabetes. Gleichzeitig kämpfen immer mehr Kinder und Jugendliche mit sozialen Problemen, und ihre schulischen Leistungen bleiben häufig hinter den Erwartungen zurück. Für den schulischen Erfolg und die kognitive Entwicklung spielt die motorische Entwicklung ebenso eine zentrale Rolle wie die körperliche Fitness. Eigenständige Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie entlastet zudem Eltern – insbesondere in Haushalten, in denen beide Elternteile berufstätig sind.

Aktive Mobilität stärkt das Selbstvertrauen

Dennoch werden laut der Studie „Mobilität in Deutschland 2023“ inzwischen 34 Prozent der Kinder bis zehn Jahre mit dem Auto zur Kita oder Schule gebracht – ein Anteil, der in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich gestiegen ist (MiD 2023). Kindern fehlen dadurch sowohl regelmäßige Bewegung als auch die alltägliche Erfahrung im Straßenverkehr, die notwendig ist, um sich sicher und selbstständig fortzubewegen. Wer früh eigenständig Mobilität übt, entwickelt mehr Selbstvertrauen und trägt langfristig zu höherer Verkehrssicherheit bei. Kinder, die regelmäßig Rad fahren, internalisieren Verkehrsregeln und nutzen das Fahrrad später als Erwachsene mit größerer Selbstverständlichkeit im Alltag. Gleichzeitig stärkt Radfahren grundlegende Kompetenzen der räumlichen Orientierung – eine Fähigkeit, die angesichts allgegenwärtiger digitaler Navigationshilfen zunehmend verloren geht.

Investitionen in sichere, attraktive und barrierefreie Wege für Kinder fördern eine gesunde, selbstständige und klimaschonende Mobilität der nächsten Generation. Neben pädagogischer Begleitung sind es vor allem fehlerverzeihende, kindgerechte Infrastrukturen, die eine Hinwendung zur aktiven Mobilität ermöglichen. Schulstraßen – für den motorisierten Verkehr gesperrte Bereiche direkt vor Schulen, wie etwa in Ulm oder Emmendingen – sowie Querungshilfen, Fahrradstraßen oder verkehrsberuhigte Bereiche sind entscheidende Elemente, um Schulwege sicherer, attraktiver und angstfreier zu gestalten. Kinder brauchen geschützte Räume, um Selbstständigkeit auszubilden, und eine sichere Infrastruktur ist dafür die grundlegende Voraussetzung.

Der ADFC Baden-Württemberg fordert daher von der zukünftigen Landesregierung:

  • Maßnahmen gezielt zu fördern, die aktive Mobilität auf dem Schulweg stärken – sowohl über sichere Infrastruktur als auch über Bildungs- und Motivationsangebote. Nachhaltige Mobilität kann nur dann langfristig im Alltag verankert werden, wenn sie früh erlebt und eingeübt wird.
  • Radfahrtrainings sollten fester Bestandteil des schulischen Tagesablaufs sein, etwa integriert in Ganztagsangebote.
  • Radschulwegpläne müssen verpflichtend auch für Grundschulen eingeführt und die Beseitigung konkreter Gefahrenstellen finanziell unterstützt werden.
  • Kommunen benötigen klare Anreize, um sichere Schulwege flächendeckend umzusetzen.
  • Verkehrserziehung sollte verbindlicher Teil des Lehrplans sein – theoretisch wie praktisch – und solide finanziell unterlegt, einschließlich Ausstattung und Trainingsangeboten. Die derzeitigen Radtrainings der Verkehrswacht reichen dafür nicht aus.
  • Vor allem das Radfahren zur Grundschule muss durch sichere Wege ermöglicht und durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen gefördert werden.

Quellen: siehe Positionspapier (in der blauen Infobox als PDF zum Download)

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Im Vordergrund fahren freudestrahlende Kinder Fahrrad, im Hintergrund sind die Eltern und eine Brücke verschwommen sichtbar

Familienradtouren mit Kindern

Minis, Midis, Maxis: Von den ersten Touren im Fahrradanhänger, Lastenrad oder Kindersitz bis zu Ausfahrten mit dem…

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

Neue StVO bekannt machen und durchsetzen

Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Und wer die Regeln kennt, fühlt sich sicherer. Der ADFC…

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

-

Mit dem ADFC-Mapathon zu einem besseren Radnetz

Lücken im Radnetz vor der Haustür? Stadtverwaltungen tun nichts für ein vernünftiges Radwegenetz? Selbst aktiv werden…

https://bw.adfc.de/artikel/das-fahrrad-lohnt-sich-fuer-kinder-und-jugendliche

Bleiben Sie in Kontakt