Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit. © ADFC/ Jens Lehmkuehler

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung dar.

Die ADFC-Empfehlungen sind nur gültig, wenn konstruktiv folgende Mindest-Abstände zwischen den eingestellten Fahrrädern eingehalten werden: 70 cm bei nur tiefer Radeinstellung und 50 cm bei abwechselnd hoch/tiefer Radeinstellung. Bei Fahrradgaragen beträgt die zu passierende lichte Weite mindestens 75 cm.

Bis 2016 hat der ADFC die Qualitätsprüfungen nach seiner Technischen Richtlinie TR6102-0911 durchgeführt. Im Mai 2016 wurde die DIN 79008 Stationäre Fahrradparksysteme veröffentlicht und ist seitdem Grundlage der Prüfungen. Ihr Teil 1 (Anforderungen) beruht auf der Technischen Richtlinie des ADFC und übernimmt die oben genannten Mindestmaße. Er berücksichtigt außerdem die umfangreichen Erfahrungen mit Doppelstockparkern aus dem niederländischen Regelwerk Fietsparkeur. Auch die Anforderungen an Fahrradboxen wurden genauer gefasst.
Auf Anregung des ADFC hatte sich ein Arbeitskreis des Deutschen Instituts für Normung mit Vertretern aus der deutschen und niederländischen Industrie, Prüfinstituten, Verbraucherschutz und zeitweise aus Verkehrsplanung und Polizei zusammengefunden. Gemeinsam wurden in der DIN-Norm die Bewertungskriterien für Fahrradabstellanlagen auf den neuesten Stand gebracht. Teil 2 der DIN 79008 enthält die Prüfvorschriften.

Die frühere TR6102-0911 kann nach wie vor zur Information über die früheren Anforderungen und Prüfungen kostenlos heruntergeladen werden. Die zweiteilige DIN 79008 ist beim Beuth-Verlag zu beziehen (siehe nebenstehende Linksammlung).

Einzelne in der Liste nicht enthaltene Anbieter werben mit Aussagen wie „entspricht den Anforderungen des ADFC“ oder „entwickelt nach ADFC-Kriterien“. Ohne einen eindeutigen Hinweis auf die Prüfung durch den ADFC oder auf das ADFC-Qualitätssiegel ist dies nur eine unverbindliche Selbsteinschätzung.

Folgende Modelle haben die ADFC-Qualitätsprüfung bestanden:

 

Geprüft nach der ADFC-Richtlinie TR6102 in den Fassungen 09/2008 und 09/2011, soweit nicht anders angegeben (ab 2018 „Geprüft nach DIN 79008“):

ADFC-Prüf-Nr.

Prüfung (MM/JJJJ)

Lieferanten/Hersteller

Modell

ADFC-Empfehlung gilt für:

Seitenabstände:

Q2306

Geprüft nach DIN 79008

11/2023

STADTMÖBEL-DIREKT GmbH

Lero

Hoch-tief und tief/tief

h/t 50 cm t 70 cm

Q2305     

Q2304 Geprüft nach DIN

79008

10/2023

UBS Urban Bike Solutions

UBS Moon250ML

Tief – tief

70 cm

Q2303 Geprüft nach DIN 79008

06/2023

Badeko GmbH

Badeko Fahrradständer

Hoch/tief doppelseitig

50 cm

Q2302 Geprüft nach DIN 7900802/2023VELODEPO GmbHEinzelgarage, Doppelgarage./../.

Q2203 Geprüft nach DIN 79008

12/2022

Falco

FalcoFida

hoch / tief ein- und doppelseitig

50 cm

Q2202 Geprüft nach DIN 79008

11/2022

wsm

BikeHub Premiumhoch / tief ein- und doppelseitig

50 cm

Q2201 Geprüft nach DIN 79008

01/2022Zimmermann GmbHFS 60 / FS 65hoch / tief ein- und doppelseitig50 cm

Q2108 Geprüft nach DIN 79008

11/2021

BIK TEC GmbH

Bike Hotel

./../.
Q2107 Geprüft nach DIN 79008

10/2021

Kienzler Stadtmobiliar

Bike and Ride Box

Einstöckig und doppelstöckig

./.
Q2106 - Geprüft nach DIN 7900809/2021Gronard, ZieglerKappa Light, Missouri Lighthoch / tief und nur tief ein- und doppelseitigh/t 50 cm t 70 cm
Q2105 - Geprüft nach DIN 7900809/2021Gronard, ZieglerKappa, Missourihoch / tief und nur tief ein- und doppelseitigh/t 50 cm t 70 cm
Q2104 - Geprüft nach DIN 7900806/2021VelopAKonturEinseitig hoch / tief und doppelseitig hoch/tiefh/t 50 cm
t 70 cm
Q2103 - Geprüft nach DIN 7900804/2021ABESFahrradparker 480

hoch / tief und nur tief
ein- und doppelseitig

h/t 50 cm
t 70 cm
Q2102 - Geprüft nach DIN 7900803/2021Gronard, ZieglerFelix, Hedlandhoch / tief und nur tief
ein- und doppelseitig
h/t 50 cm
t 70 cm
Q2101 - Geprüft nach DIN 7900801/2021BIK TEC GmbHPrismahoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q2004 - Geprüft nach DIN 7900810/2020Orion BausystemeDoppelstockparker 5R+TOPhoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q2003 - Geprüft nach DIN 7900808/2020Orion BausystemeFahrradbox ARETUS mit Energiesäule./.75 cm
Q2003 - Geprüft nach DIN 7900808/2020Orion BausystemeFahrradbox ARETUS./.75 cm
Q2002 - Geprüft nach DIN 7900807/2020Orion BausystemeBETA XXLhoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q2001 - Geprüft nach DIN 7900801/2020wsmBikeBox 2./.75 cm
Q1801 - Geprüft nach DIN 7900802/2018ERLAU/RUDPedalo Radbox./.75 cm
Q1802 - Geprüft nach DIN 7900811/2018Velopa (NL)Easylift 500 Dhoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q120508/2012wsmBikeBox 1./.75 cm
Q120706/2012ZieglerCycle Uphoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q120602/2012Johannes TeekenOptimahoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q120101/2012Ziegler, GronardTacoma, Epsilon plushoch / tief nur tief einseitig doppelseitigh/t 50 cm t 70 cm
Q110404/2011Orion BausystemeAretus (Fahrradbox mit Energiesäule)./.75 cm
Q110304/2011Orion BausystemeBETA-Classico mit Seilhoch / tief doppelseitig50 cm
Q110204/2011Orion BausystemeDoppelstock Fahrradparker2 Ebenen jeweils hoch / tief doppelseitig50 cm
Q110104/2011Orion BausystemeBETA-XXLhoch / tief doppelseitig50 cm
Q100404/2010wsm4600 XBFhoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q100304/2010wsm4500 XBFhoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q100204/2010wsm2600 XBFhoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q100104/2010wsm2500 XBFhoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q090610/2009wsmBikeBox 3./.75 cm
Q090509/2009Ilco MetallL15hoch / tief und nur tief ein- und doppelseitigh/t 50 cm t 70 cm
Q150103/2015euroformELEGANCE 186hoch / tief50 cm
Q130707/2013Rasti, MecurityVelo-Uphoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q210609/20GronardKappa Lighthoch / tief und nur tief ein- und doppelseitigh/t 50 cm t 70 cm
Q120302/2012Gronard, RastiSophia, Alimanur tief ein- und doppelseitig 60°- und 90°-Einstellwinkel90°: 70 cm 60°: 58 cm
Q120202/2012Gronard, Rasti, Velopa(CH), ZieglerBWA-Parkerhoch / tief und nur tief ein- und doppelseitigh/t 50 cm t 70 cm
Q111312/2011Velopa (CH)/ GronardParc-Velo-Bike, Kimonhoch / tief einseitig50 cm
Q111012/2011Velopa (CH)Etage "2"-Claphoch / tief einseitig50 cm
Q110909/2011Bike & RideRondohoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q110809/2011Bike & RideBasic Plushoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q110709/2011Bike & RideForte Plushoch / tief ein- und doppelseitig50 cm
Q110609/2011Bike & RideForum F6 Doppelparkernur tief doppelseitig100 cm
Q110509/2011Bike & RideDuo Deck2 Ebenen hoch/tief einseitig50 cm
Q090309/2009Gronard, RastiLambdanur tief ein- und doppelseitig70 cm
Q090201/2009Gronard, Rasti, ZieglerArreta, Adelaidenur tief ein- und doppelseitig70 cm
Q090101/2009Gronard, Rasti, ZieglerFelix, Valero, Hedlandhoch / tief und nur tief ein- und doppelseitigh/t 50cm t 70cm
Q140209/2014Raddepot S&E GmbH, WienBikeboxx  
Q1401 - geprüft nach TR610207/2014VelopADoppelstockparker Easylift+  

Verwandte Themen

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

-

Eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg: Fahrrad-Service-Säulen

Der ADFC arbeitet an einem flächendeckenden Netz mit Radservice-Stationen in den Landkreisen Göppingen und Rems-Murr.

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu…

Fahrraddiebstahl

Wird das eigene Rad geklaut, ist das nicht nur ärgerlich, sondern man wird auch seiner Mobilität beraubt. Der ADFC gibt…

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

Neue StVO bekannt machen und durchsetzen

Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Und wer die Regeln kennt, fühlt sich sicherer. Der ADFC…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

https://bw.adfc.de/artikel/adfc-empfohlene-abstellanlagen-gepruefte-modelle-3

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt