Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Zusammenarbeit Illustration

Zusammenarbeit Illustration © ADFC | april agentur

Erfolgsfaktor: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

Der ADFC hat in den letzten Jahren erfolgreich dazu beigetragen, wichtige Impulse zur Radverkehrsförderung aus der internationalen Praxis in den deutschen Diskurs zu tragen. Ein Erfolgsfaktor war die Beteiligung von Bürger:innen bei den Maßnahmen.

Der ADFC hat mit zwei Projekten erfolgreich dazu beigetragen, dass internationale Best-Practice-Beispiele zur Radverkehrsförderung in Deutschland bekannt wurden und geprüft, ob sie hier nach geltendem Recht auch umgesetzt werden können.

Die Projekte „InnoRADQuick“ und dessen Vorgänger „InnoRAD“ untersuchten innovative Maßnahmen aus verschiedenen Städten weltweit, welche innerhalb kürzester Zeit viel für den Radverkehr erreicht haben.

Das Projekt„InnoRADQuick – Innovative Radverkehrslösungen und Radnetze schnell auf Deutschland übertragen und implementieren“ zeigt, wie Radverkehrsinfrastruktur mit Schnellausbaumethoden zügig umgesetzt werden kann.

Beteiligung ist ausschlaggebend für den Erfolg

Das Projekt zeigt deutlich: Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern war immer ausschlaggebend für den Erfolg der untersuchten Maßnahmen und Projekte.

Die Beteiligung sollte daher stets bei der Errichtung neuer Infrastruktur oder der Umgestaltung des öffentlichen Raums berücksichtigt werden.

Um Planer:innen und Verwaltungsmitarbeitende dabei zu unterstützen, hat der ADFC wichtige Tipps für eine gelungene Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern übersichtlich in einem Flyer zusammengestellt und klärt folgende Fragen:

  • Welche Ebenen der Beteiligung gibt es?
  • Was sind geeignete Formate?
  • Was muss bei einem Beteiligungsprozess berücksichtigt werden?

Schnellausbau und Beteiligungsverfahren

Durch taktische Maßnahmen und die Anwendung von Schnellausbauelementen profitieren Bürger:innen zusätzlich von einem Beteiligungsverfahren in Echtzeit, das schnelles Nachjustieren und Verbessern ermöglicht. So können verschiedene Ideen ausprobiert und aus dem Wissen der Zielgruppe gelernt werden.

Das Zusammenspiel aus Interessenvertretung, Aktivismus und öffentlicher Unterstützung ist wesentlich für den Erfolg einer ambitionierten Radverkehrspolitik.

Utrecht zeigt, dass Beteiligung politischer Grundbaustein sein kann

Für die Stadt Utrecht in den Niederlanden ist die Beteiligung von Bürger:innen mittlerweile grundlegender Bestandteil ihrer Politik. Im Zentrum eines jeden Prozesses im öffentlichen Raum steht die Frage, wie die Bürger:innen gerne wohnen möchten.

Damit liegt der Fokus auf dem öffentlichen Raum als Ganzem – und auf dem Anspruch, möglichst alle Bevölkerungsgruppen miteinzubeziehen.

Drei Beteiligungsstufen

Mithilfe unterschiedlicher Methoden soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit einzelner Maßnahmen geschärft werden und das lokale Know-how für die Verbesserung der Projekte genutzt werden.

Damit sich die Menschen in den Projekten wiederfinden, müssen drei Beteiligungsstufen berücksichtigt werden: Information, Konsultation und Mitbestimmung.

Flyer herunterladen

Weitere Infos in der blauen Servicebox.

Zurück zum Dossier ADFC-Projekt InnoRADQuick

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Plakat "Sichere Radwege für groß und klein"

Schulstraßen - Beispiele aus Baden-Württemberg

Wien und Paris sind die bekanntesten Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Schulstraßen oder Schulzonen. Aber…

Wir sind viele – und das Rad kommt mit Sicherheit!

JETZT HANDELN! Wir fordern die Landespolitik dazu auf, endlich den angekündigten Verkehrssicherheitspakt zu schmieden…

Verkehrspolitischer Abend: Wirtschaftsfaktor Fahrrad

Ist Baden-Württemberg wirklich nur Autoland? Oder vielleicht doch auch Fahrradland?

Am 21. Oktober 2025 lud der ADFC zu…

ADFC Fahrradklima-Test 2022: Ergebnisse in Baden-Württemberg

Die Ergebnisse des bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 zeigen, dass es bei der Fahrradfreundlichkeit in…

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu…

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

https://bw.adfc.de/artikel/erfolgsfaktor-beteiligung-von-buergerinnen-und-buergern-1

Bleiben Sie in Kontakt