Auswahl beim Fahrradkauf

Ohne Vorbereitung kann die Auswahl im Fahrradladen überfordern © ADFC | Jens Lehmkühler

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen Ladens kann überfordern und im schlechtesten Fall zum Fehlkauf führen. Der ADFC gibt Tipps, wie man das richtige Fahrrad findet.

Cityräder, Urban Bikes, Trekkingräder, Einrohrrahmen, Tiefeinsteiger – die Zeiten, in denen man einfach ein Herren- oder Damenfahrrad bestellte, sind längst vorbei. Die Auswahl ist groß, ebenso die Wahrscheinlichkeit, dass darunter das individuell passende Fahrrad dabei ist. Aber wie lässt es sich finden?

Vorbereitung auf den Fahrradkauf

Je genauer man über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse Bescheid weiß, desto leichter ist es, ein passendes Fahrrad zu finden. Das sind einige der Fragen, die man sich vor dem Kauf stellen sollte: Für welche Gelegenheit wird das Rad gebraucht? Soll es das Alltagsfahrrad für die Stadt werden? Sollen öfter große oder sperrige Lasten transportiert werden? Oder soll es mit dem Fahrrad über die Alpen gehen? Die unterschiedlichen Verwendungen schließen sich natürlich nicht gegenseitig aus – aber die Disziplin, in der das Rad vorwiegend eingesetzt wird, sollte es besonders gut beherrschen.

ADFC-Checkliste hilft bei der Bewertung von Alltagsfahrrädern

Das Budget vorher festgelegen und auch das nötige Zubehör eingeplanen, wie etwa ein stabiles Schloss für das Stadtfahrrad oder der Helm für Mountainbiker oder Rennradfahrer. Vorher zu wissen, was man braucht, kann Geld sparen, weil man nicht so leicht dazu hinreißen lässt, Dinge zu kaufen, die gar nicht nötig sind.

Vorab informieren

Hilfreich ist es, sich in die technische Materie zu vertiefen. Gute Händler*innen erklären zwar gerne alle Details. Bei komplexen Themen verliert man aber möglicherweise den Überblick, wenn die Informationen auf einen einstürzen.

Wer über einige Grundkenntnisse, zum Beispiel über Pedelecs, verfügt, kann schneller entscheiden, ob ein Rad mit Mittel-, Heck- oder Frontmotor bevorzugt wird. Viele Informationen zu Elektrofahrrädern finden sich auch unter dem Schlagwort Pedelec, auch auf dieser Internetseite sowie in Fachzeitschriften oder Fahrrad-Sachbücher.

Fachgeschäft auswählen

Will man ein Alltagsrad kaufen, ist man in einem Spezialgeschäft für Rennräder falsch aufgehoben. Radsportler und Radsportlerinnen hingegen werden in einem Geschäft, das sich auf Elektrofahrräder spezialisiert hat, kaum das Richtige finden.

Daher gehört zur Vorbereitung eine Recherche über Fachgeschäfte in der Nähe und deren Sortiment. Ein nahgelegenes Geschäft ist von Vorteil, um lange Anfahrten für den Service nach dem Kauf zu vermeiden.

Für eine ausführliche Beratung in ruhiger Atmosphäre sollte man nicht zu Stoßzeiten im Geschäft zu erscheinen. Eventuell kann man einen Termin vereinbaren oder sucht sich einen normalen Werktag aus.

Stationärer Handel oder Online-Shop?

Direktversender locken mit niedrigen Preisen. Da sie Produzent ihrer Eigenmarken sind und der stationäre Fachhandel somit übersprungen wird, können die Produkte entsprechend günstiger angeboten werden.

Qualitativ gibt es an den Versender-Fahrrädern schon lange nichts mehr auszusetzen. Auch die Beratung per Telefon oder online hat oft ein hohes Niveau. Für Interessierte fehlt aber die Möglichkeit, unterschiedliche Modelle zu vergleichen und auszuprobieren. Ohne Probefahrt kauft man immer ein bisschen die Katze im Sack.

Die korrekte Einstellung der Sattelhöhe, die Position der Bremsgriffe etc. müssen Käufer:innen von Versandräder in Eigenregie vornehmen und sollten zumindest grundlegend wissen, was sie dabei beachten müssen.

Der Service nach dem Kauf ist komplizierter, denn das Fahrrad muss für jede Reparatur eingeschickt werden. Vielleicht findet sich eine Werkstatt vor Ort, aber es gibt auch Läden, die Fahrräder aus dem Versandhandel nicht annehmen. Manche Direktversender sind deshalb Kooperationen mit Fachgeschäften eingegangen, um einen problemlosen Service bieten zu können.

Bike-Fitting

Die Anpassung des neuen Fahrrads auf die Kundin oder den Kunden gehört zum Fahrradkauf dazu. Üblicherweise wird das vom Verkaufspersonal per Augenmaß vorgenommen, was in der Regel gute Ergebnisse bringt.

Tauchen jedoch Probleme wie schmerzende Handgelenke oder Knie, Sitzprobleme oder Rückenschmerzen auf, muss dem auf den Grund gegangen werden. Manche Fachgeschäfte bieten dafür sogenannte Bike-Fittings an, es gibt aber auch spezielle Anbietende.

Die Ganzkörpervermessungen, bei denen mit Laser, Messinstrumenten oder Videos Körpermaße und Bewegungsabläufe des Radfahrenden analysiert werden, bieten sich nicht nur für den Radsport oder für Menschen an, deren Fahrräder nach individuellen Maßen gefertigt werden sollen. Vom Bike-Fitting profitieren alle Radfahrenden, die längere Strecken zurücklegen und bei denen Schmerzen auftreten, deren Ursachen das Fitting aufzeigen und beseitigen kann.

Verwandte Themen

Alles rund um Lastenräder

Lastenräder sind in vielerlei Hinsicht eine feine Sache. Fahrspaß und Freiheit sind hier mit intelligenter und…

-

Fahrrad-Service-Säulen – Erfahrungen im ADFC

Im Rems-Murr-Kreis und im Landkreis Göppingen konnte der ADFC vielversprechende Erfahrungen mit Fahrrad-Service-Säulen…

Fahrraddiebstahl

Wird das eigene Rad geklaut, ist das nicht nur ärgerlich, sondern man wird auch seiner Mobilität beraubt. Der ADFC gibt…

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

Lastenrad-Sharing: die Initiative freies Lastenrad

Kostenfrei, lokal verwurzelt, gemeinschaftlich geteilt, für alle zugänglich, nachhaltiger Teil der Verkehrswende: Das…

Macht die Radwege fit für den Frühling!

Der Frühling steht in den Startlöchern. Spätestens jetzt werden viele Fahrräder zum Start in die Radsaison aus dem…

Pannenselbsthilfe durch Fahrrad-Service-Säulen

Der ADFC Rems-Murr hat 2020 mit Unterstützung des Landratsamtes und der beteiligten Kommunen ein flächendeckendes…

-

Eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg: Fahrrad-Service-Säulen

Der ADFC arbeitet an einem flächendeckenden Netz mit Radservice-Stationen in den Landkreisen Göppingen und Rems-Murr.

https://bw.adfc.de/artikel/fahrrad-kaufen-leicht-gemacht-4

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt