Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Der ADFC-Bundesvorstand: Christoph Schmidt, Dr. Joachim Lohse, Amelie Döres, Frank Masurat, Christian Tänzler und Sarah Holczer (v.l.n.r.). Es fehlen Cathrin Cailliau und Reinhard Buschmann-Carl.

Der ADFC-Bundesvorstand: Christoph Schmidt, Dr. Joachim Lohse, Amelie Döres, Frank Masurat, Christian Tänzler und Sarah Holczer (v.l.n.r.). Es fehlen Cathrin Cailliau und Reinhard Buschmann-Carl. © ADFC/Dirk Deckbar

ADFC-Bundesvorstand für mehr Toleranz und Demokratie sowie gegen Diskriminierung

Der ADFC-Bundesvorstand hat sich klar gegen Diskriminierung ausgesprochen und setzt sich für mehr Tolerenz und Demokratie ein. Seine Position lässt sich hier nachlesen.

Der gesamte ADFC-Bundesvorstand, bestehend aus Reinhard Buschmann-Carl, Cathrin Cailliau, Amelie Döres, Sarah Holczer, Dr. Joachim Lohse, Frank Masurat, Christoph Schmidt und Christian Tänzler, nimmt hier eine klare Position ein: 

Für mehr #Toleranz und #Demokratie und gegen jede Form der Diskriminierung

Rechtsradikale, rassistische, fremdenfeindliche und antisemitische Ideen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – und auch nicht bei uns im ADFC. 

Als Vorstand tragen wir die Verantwortung, eine aktive Rolle bei der Schaffung einer Welt zu übernehmen, in der alle Menschen gleichbehandelt werden. 

Wir sind besorgt über die politischen Spannungen, Hass gegen Aktivist:innen und die wachsende Unterstützung für Parteien mit rechtsradikalen und antidemokratischen Positionen durch weite Teile der Bevölkerung.  

Wir nehmen als Vorstand eine klare Haltung dazu ein: Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung haben in unserer Welt keinen Platz!  

Das bedeutet: #Toleranz und #Demokratie im gesellschaftlichen Leben zu fördern, #Solidarität zu zeigen und Übergriffe klar zu benennen. 

Der ADFC mit seinen mehr als 230.000 Mitgliedern spiegelt diese Haltung wider. Heute und an jedem Tag.  

#Niewiederistjetzt #gemeinsamgegenrechts #wirsindmehr 

Verwandte Themen

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

Simulierter Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des ADFC in Kehl. Fahrrad liegt auf der Fahrbahn.

Forderung 2: Untersuchung aller Fahrradunfälle

Warum passieren Fahrradunfälle? Wir wissen es nicht! Daher müssen Unfallursachen konsequent und flächendeckend…

-

Winter-Bike-To-Work-Day

Jeweils am zweiten Freitag im Februar ist internationaler Winter-Bike-To-Work-Day.

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

ADFC Fahrradklima-Test: Ergebnisse in Baden-Württemberg

Die Ergebnisse des bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 zeigen, dass es bei der Fahrradfreundlichkeit in…

-

radspaß – sicher e-biken

Im Rahmen des Projekts "radspaß – sicher e-biken" bietet der ADFC Baden-Württemberg Trainingskurse für mehr Spaß und…

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu…

https://bw.adfc.de/artikel/adfc-bundesvorstand-fuer-mehr-toleranz-und-demokratie-sowie-gegen-diskriminierung-11

Bleiben Sie in Kontakt