Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Mit dem Kinderanhänger unterwegs

Mit dem Kinderanhänger unterwegs © pd-f | Paul Masukowitz

Fahrtipps für Kinderfahrradanhänger

Gut und sicher lassen sich Kinder in einem Fahrradanhänger transportieren. Die ersten Fahrten als Gespann können noch ungewohnt sein. Hier gibt es Tipps für eine sichere Fahrt.

Tipps für eine sichere Fahrt

Zunächst einmal sollten Sie prüfen, ob Ihr Fahrrad zum Ziehen eines Anhängers geeignet ist und der Hersteller es dafür freigegeben hat. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach oder fragen Sie Ihren Händler oder den Hersteller.

Üben Sie das Fahren mit dem Anhänger erst einmal ohne Kind und lernen Sie Abstände, Wendekreis und Bremsweg einzuschätzen. In der Regel passt ein Anhänger durch eine Engstelle, wenn Sie mit breit ausgefahrenen Ellenbogen nicht anecken.

Das Gespann aus Fahrrad und Anhänger hat einen größeren Wendekreis. Wenn Sie wenden müssen, fahren Sie besser eine Linkskurve. Die an der linken Seite angebrachte Deichsel kommt dem Hinterrad so nicht in die Quere.

Achten Sie auf schmalen Verkehrsinseln darauf, dass der Anhänger nicht auf der Fahrbahn stehen bleibt – oder Ihr Fahrrad auf die Straße ragt.

Planen Sie Ihre Wege mit Anhänger vorher. Treppen, schmale Wege und Umlaufsperren sind für Fahrräder mit Anhängern nur schwer zu bewältigen.

Nutzen Sie beim Ein- und Aussteigen die Feststellbremse, so kann der Anhänger sich nicht selbstständig machen oder das Fahrrad umkippen.

Es ist zwar nur unter extremen Bedingungen möglich, einen Kinderfahrradanhänger beim Fahren zum Kippen zu bringen. Vermeiden Sie dennoch hohe Geschwindigkeiten und das einseitige Überfahren von Hindernissen wie hohe Bordsteinkanten.

Sofern es der Hersteller nicht anders angibt, sitzt ein Kind alleine am besten in der Mitte auf der Sitzfläche. Falls es nicht möglich ist, das Kind mittig zu setzen, sitzt es – sofern es der Hersteller nicht anders vorschreibt – auf der von der Fahrbahn abgewendeten Seite. Das Aussteigen abseits vom Verkehr ist sicherer.

Verwandte Themen

Neue StVO bekannt machen und durchsetzen

Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Und wer die Regeln kennt, fühlt sich sicherer. Der ADFC…

Hochwasser in Baden-Württemberg: Radwege teilweise überflutet

In den vergangenen Tagen hat es in vielen Teilen Baden-Württembergs stark geregnet. Die Folge sind Hochwasser und…

Macht die Radwege fit für den Frühling!

Der Frühling steht in den Startlöchern. Spätestens jetzt werden viele Fahrräder zum Start in die Radsaison aus dem…

Nachruf Andreas Mandalka (Natenom)

Am 30. Januar wurde der Pforzheimer Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka im Straßenverkehr durch einen Autofahrer getötet.…

Wissenschaftliche Impulse zur Radverkehrssicherheit

Den ersten Programmteil der ADFC-Fachveranstaltung „Wie mit mehr Radverkehrssicherheit die Verkehrswende gelingt“…

ADFC Offenburg

"Mit Abstand sicher": 5 gute Gründe

Zu enges Überholen von Radfahrenden passiert viel zu oft und ist gefährlich. Zum besseren Schutz von Radlern macht die…

-

Eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg: Fahrrad-Service-Säulen

Der ADFC arbeitet an einem flächendeckenden Netz mit Radservice-Stationen in den Landkreisen Göppingen und Rems-Murr.

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

Im Interview: Natenoms Einsatz für einen sicheren Überholabstand

Als "Natenom" setzt sich Andreas Mandalka seit Jahren für sicheres Überholen von Radfahrenden ein und hat es zu…

https://bw.adfc.de/artikel/fahrtipps-fuer-kinderfahrradanhaenger-6

Bleiben Sie in Kontakt