Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

-

Zusammenarbeit beim ADFC © ADFC Hamburg

Mit dem ADFC-Mapathon zu einem besseren Radnetz

Lücken im Radnetz vor der Haustür? Stadtverwaltungen tun nichts für ein vernünftiges Radwegenetz? Selbst aktiv werden können Radfahrer*innen beim großen ADFC-Mapathon.

Im Oktober 2020 hat der ADFC das Mapathon-Projekt ins Leben gerufen. Seitdem haben sich über 25 Gruppen in ganz Deutschland auf den Weg gemacht, ihr Wunsch-Radnetz zu entwickeln. In Baden-Württemberg beteiligen sich unter anderem Offenburg, Stuttgart und Esslingen.

Das Wort „Mapathon“ leitet sich von den Begriffen „Hackathon“ und „Maps“ (deutsch: Landkarte) ab. Bei einem Mapathon kommen fahrradinteressierte Menschen aus einer Stadt oder Kommune zusammen, um ein Radverkehrsnetz zu erarbeiten und auf dem Stadtplan grafisch darzustellen. Dabei kann jede*r mitmachen (also nicht nur ADFC-Mitglieder) und Ideen für ein Wunschradnetz vor Ort einbringen.

Hintergrund des Projekts ist die Tatsache, dass die Radinfrastruktur in Deutschland quasi ein Stückwerk ist – meist gibt es keine oder nur veraltete Planungen für ein durchgängiges Netz. Da es aus dem Klimapaket der Bundesregierung aktuell mehr Finanzmittel denn je für den Radverkehr gibt, brauchen träge oder personell unterbesetzte Stadtverwaltungen bürgerschaftliche Unterstützung.

Beim Mapathon werden Alltags- und Expertenwissen von Radfahrenden für eine gute Netzplanung zusammengeführt. Denn wer weiß besser als aktiv Radfahrende, wie Radnetze in Städten und auch auf dem Land aussehen müssten. Für das ADFC-Projekt gibt es einen kostenlosen Leitfaden (www.adfc.de/mapathon). Auf der Basis vorhandener Karten, Pläne, Verkehrszählungen, Verkehrsentwicklungs- und Luftreinhalteplänen soll ein zusammenhängendes Radwegenetz entstehen. Das ist mit entsprechender Anleitung und einfacher Digitaltechnik (z.B. Open Street Maps) gar nicht kompliziert.

Wer also Ideen und Verbesserungsvorschläge für das Radnetz vor  seiner Haustüre hat, kann gerne die lokale ADFC-Verband kontaktieren und fragen sie, ob es bereits eine Arbeitsgruppe Mapathon gibt oder anregen, eine zu gründen. So kann man sich auch in Pandemiezeiten für einen besseren  Radverkehr einsetzen. Die ADFC-Bundesgeschäftsstelle koordiniert die zentrale Steuerung des Projektes und stellt eine Austauschplattform bereit. 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

So setzt sich der ADFC vor der Kommunalwahl 2024 für die RADvolution ein

Die Kommunalwahl am 9. Juni war in Baden-Württemberg ein wichtiger Schritt Richtung Verkehrswende.

ADFC-Aktive machten…

Aufpflasterungen nach niederländischem Vorbild

Die erhöhte Kreuzung verlangsamt das Abbiegen und verbessert die Sichtbarkeit von Radfahrer*innen und Fußgänger*innen.…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Macht die Radwege fit für den Frühling!

Der Frühling steht in den Startlöchern. Spätestens jetzt werden viele Fahrräder zum Start in die Radsaison aus dem…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Forderung 4: Sicherer Radverkehr braucht ein durchgehendes Radnetz

In den kommenden Jahren heißt es, die Radinfrastruktur zu einem durchgehenden Radnetz zu entwicklen. Breite Wege,…

Hohe Geschwindigkeiten, fehlende Radinfrastruktur und Schwerlastverkehr laden nicht zum Radfahren ein.

Wissenschafliche Studie: Schnelles und dichtes Überholen ist gefährlich

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde untersucht, wie sich Überholvorgänge mit unterschiedlichen Abständen…

Lose Bodenplatten auf einer Hauptradroute birgt Gefahren

Forderung 1: Rechtsrahmen ausnutzen – schnelle Abhilfe für mehr Sicherheit

Die geltenden Regelungen im Verkehr reichen nicht aus, um Radfahren sicherer zu machen?

Der ADFC sagt, dass eine…

Nachruf Andreas Mandalka (Natenom)

Am 30. Januar wurde der Pforzheimer Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka im Straßenverkehr durch einen Autofahrer getötet.…

https://bw.adfc.de/artikel/mit-dem-adfc-mapathon-zu-einem-besseren-radnetz

Bleiben Sie in Kontakt