Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

-

Zusammenarbeit beim ADFC © ADFC Hamburg

Mit dem ADFC-Mapathon zu einem besseren Radnetz

Lücken im Radnetz vor der Haustür? Stadtverwaltungen tun nichts für ein vernünftiges Radwegenetz? Selbst aktiv werden können Radfahrer*innen beim großen ADFC-Mapathon.

Im Oktober 2020 hat der ADFC das Mapathon-Projekt ins Leben gerufen. Seitdem haben sich über 25 Gruppen in ganz Deutschland auf den Weg gemacht, ihr Wunsch-Radnetz zu entwickeln. In Baden-Württemberg beteiligen sich unter anderem Offenburg, Stuttgart und Esslingen.

Das Wort „Mapathon“ leitet sich von den Begriffen „Hackathon“ und „Maps“ (deutsch: Landkarte) ab. Bei einem Mapathon kommen fahrradinteressierte Menschen aus einer Stadt oder Kommune zusammen, um ein Radverkehrsnetz zu erarbeiten und auf dem Stadtplan grafisch darzustellen. Dabei kann jede*r mitmachen (also nicht nur ADFC-Mitglieder) und Ideen für ein Wunschradnetz vor Ort einbringen.

Hintergrund des Projekts ist die Tatsache, dass die Radinfrastruktur in Deutschland quasi ein Stückwerk ist – meist gibt es keine oder nur veraltete Planungen für ein durchgängiges Netz. Da es aus dem Klimapaket der Bundesregierung aktuell mehr Finanzmittel denn je für den Radverkehr gibt, brauchen träge oder personell unterbesetzte Stadtverwaltungen bürgerschaftliche Unterstützung.

Beim Mapathon werden Alltags- und Expertenwissen von Radfahrenden für eine gute Netzplanung zusammengeführt. Denn wer weiß besser als aktiv Radfahrende, wie Radnetze in Städten und auch auf dem Land aussehen müssten. Für das ADFC-Projekt gibt es einen kostenlosen Leitfaden (www.adfc.de/mapathon). Auf der Basis vorhandener Karten, Pläne, Verkehrszählungen, Verkehrsentwicklungs- und Luftreinhalteplänen soll ein zusammenhängendes Radwegenetz entstehen. Das ist mit entsprechender Anleitung und einfacher Digitaltechnik (z.B. Open Street Maps) gar nicht kompliziert.

Wer also Ideen und Verbesserungsvorschläge für das Radnetz vor  seiner Haustüre hat, kann gerne die lokale ADFC-Verband kontaktieren und fragen sie, ob es bereits eine Arbeitsgruppe Mapathon gibt oder anregen, eine zu gründen. So kann man sich auch in Pandemiezeiten für einen besseren  Radverkehr einsetzen. Die ADFC-Bundesgeschäftsstelle koordiniert die zentrale Steuerung des Projektes und stellt eine Austauschplattform bereit. 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

 

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Kidical Mass Stuttgart, Kind auf Fahrbahn

Forderung 6: Verkehrsgesetze müssen den Menschen in den Mittelpunkt rücken

Verordnungen und Gesetze, die unseren Verkehr regeln, wurden in den vergangenen Jahren stellenweise überarbeitet. Um die…

Ich wähle die RADvolution – für sicheres Radfahren für alle!

Am 9. Juni ist Kommunalwahl: Alle Baden-Württemberger*innen wählen an diesem Tag ihre Gemeinde- und Ortschaftsräte,…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

Poolnudel am Lastenrad, Theo, Radfahrstreifen und enger Überholabstand

Forderung 5: Gefährliche Infrastruktur muss der Vergangenheit angehören

Viel zu häufig sind Radfahrende mit gefährlicher Infrastruktur konfrontiert. Litfasssäulen im Kreuzungsbereich, freie…

Flughafentunnel Stuttgart

Flughafentunnel Stuttgart

Der Tunnel, der unter dem Flughafen Stuttgart hindurchführt, ist seit mehr als 40 Jahren für Menschen, die dort auf dem…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr…

https://bw.adfc.de/artikel/mit-dem-adfc-mapathon-zu-einem-besseren-radnetz

Bleiben Sie in Kontakt