Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Schild Tempo 30

ADFC: Innerorts Tempo 30 © ADFC

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts

Um das Radfahren innerorts attraktiver zu machen, muss Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit etabliert werden. Das erhöht die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl schwächerer Verkehrsteilnehmer*innen, reduziert Lärm und Abgasbelastung.

Das Leben ist nicht verhandelbar. Jeder Mensch, der im Straßenverkehr tödlich verunglückt, ist einer zu viel. Moderne menschenfreundliche Verkehrssysteme orientieren sich am Leitbild der Vision Zero. Ihre Funktion, Planung, Gestaltung und Geschwindigkeitsbeschränkungen sind am Menschen ausgerichtet, mit seinen Kompetenzen, seiner physischen Verletzlichkeit und seiner Eigenschaft, Fehler zu machen. Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit trägt entscheidend dazu bei.

Tempo 30 bietet Vorteile für alle

Die Verringerung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen bietet viele Vorteile: Die Sicherheit steigt, da Autofahrenden mehr Zeit zum Reagieren auf kritische Situationen bleibt, sie mehr vom Straßengeschehen wahrnehmen und damit bereits weniger potentiell gefährliche Situationen entstehen und bei Kollisionen wesentlich geringere Schäden und Verletzungen auftreten. Darüberhinaus verringert sich die Lärm- und Schadstoffbelastung.

Zwar verringert sich die Spitzengschwindigkeit für Kraftfahrzeuge, auf die Durchschnittsgeschwindigkeit hat das jedoch kaum Einfluss, die Fahrzeiten verlängern sich also kaum. Und durch das erhöhte Sicherheitsgefühl trauen sich mehr Menschen, ihre Strecken mit dem Fahrrad zu fahren.

Bestimmte Hauptverkehrsstraßen können zudem weiterhin Tempo 50 zulassen, wenn es ausreichend dimensionierte Fahrradinfrastruktur gibt.

 Mehr Infos im Aktionsplan So geht #Fahrradland.

Zurück zur Übersicht der ADFC-Forderungen

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht – das bringt er für den Radverkehr

Die Landesregierung hat den Verkehrssicherheitspakt veröffentlicht. Damit erklärt sie ihre Absicht, den Verkehr im Land…

Simulierter Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des ADFC in Kehl. Fahrrad liegt auf der Fahrbahn.

Forderung 2: Untersuchung aller Fahrradunfälle

Warum passieren Fahrradunfälle? Wir wissen es nicht! Daher müssen Unfallursachen konsequent und flächendeckend…

Radgesetz jetzt!

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den…

Critical Mass – hier wird das Fahrrad gefeiert!

Die Masse macht's: Mit gemeinsamen Radtouren durch Innenstädte macht die "Critical Mass" auf die Belange und Rechte von…

Das Rad als Rückgrat der Verkehrswende

Die Zahlen und Argumente sprechen für sich: Ohne Fahrrad gibt es keine Verkehrswende! Wir haben einige davon…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

Wir sind viele – und das Rad kommt mit Sicherheit!

JETZT HANDELN! Wir fordern die Landespolitik dazu auf, endlich den angekündigten Verkehrssicherheitspakt zu schmieden…

Lose Bodenplatten auf einer Hauptradroute birgt Gefahren

Forderung 1: Rechtsrahmen ausnutzen – schnelle Abhilfe für mehr Sicherheit

Die geltenden Regelungen im Verkehr reichen nicht aus, um Radfahren sicherer zu machen?

Der ADFC sagt, dass eine…

Hintergrundinformationen zum Verkehrssicherheitspakt

Verkehrssicherheit ist nicht nur Sache der Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein…

https://bw.adfc.de/artikel/tempo-30-als-regelgeschwindigkeit-innerorts-3

Bleiben Sie in Kontakt