Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Nebeneinander fahren

Nebeneinander fahren © ortlieb.com | pd-f

Ist das erlaubt? Nebeneinander und freihändig fahren

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Radfahrende hintereinander fahren müssen. Sie dürfen nebeneinander fahren, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird. Freihändiges Fahren hingegen stellt ein Verkehrsrisiko dar und ist nicht erlaubt.

20 Euro müssen Radfahrende zahlen, wenn sie nebeneinander gefahren sind und dabei andere behindert haben. Haben sie andere gefährdet sind, es 25 Euro. Mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung werden Radfahrende mit 30 Euro zur Kasse gebeten.

Ausnahme: Fahrradstraße

In Fahrradstraßen dürfen Radfahrende immer zu zweit nebeneinander fahren, ebenso dann, wenn sie einen „geschlossenen Verband“ (ab 16 Radfahrenden) bilden. Autos müssen dann hinter den Radfahrenden bleiben, wenn zum Überholen nicht genug Platz vorhanden ist.

Freihändig fahren

Freihändig Radfahren ist in Deutschland nicht erlaubt. Ohne Hand am Lenker haben Radfahrende während der Fahrt keine vollständige Kontrolle über ihr Fahrrad und können dadurch andere gefährden oder einen Unfall verursachen.

Wer dennoch freihändig fährt, dem droht ein Bußgeld von fünf Euro. Einhändiges Radfahren hingegen ist erlaubt, sofern der Radfahrende sein Fahrrad dabei vollständig unter Kontrolle behält.

Verwandte Themen

-

Eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg: Fahrrad-Service-Säulen

Der ADFC arbeitet an einem flächendeckenden Netz mit Radservice-Stationen in den Landkreisen Göppingen und Rems-Murr.

ADFC-Sternfahrt nach Stuttgart am 21.09.2025

Ab aufs Rad! Gemeinsam sicher ankommen.

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

Der OpenBikeSensor – eine Erfolgsgeschichte in Baden-Württemberg

Zu enges Überholen von Radfahrenden ist leider vielerorts an der Tagesordnung. Der OpenBikeSensor (OBS) misst, wo und…

Vision Zero – denn Menschenleben sind nicht verhandelbar!

Jedes Leben zählt – auch im Straßenverkehr!

Mit der Vision Zero werden NULL Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr…

Kompetenznetz Klima Mobil: Aktiv beim Klimaschutz im Verkehr

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft…

Nachruf Andreas Mandalka (Natenom)

Am 30. Januar wurde der Pforzheimer Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka im Straßenverkehr durch einen Autofahrer getötet.…

Tempo 30 – warum und wie?

Tempo 30 in der Stadt verbessert die Bedingungen für Radfahrende und Fußgänger*innen. Der ADFC plädiert daher für Tempo…

Hochwasser in Baden-Württemberg: Radwege teilweise überflutet

In den vergangenen Tagen hat es in vielen Teilen Baden-Württembergs stark geregnet. Die Folge sind Hochwasser und…

https://bw.adfc.de/artikel/ist-das-erlaubt-nebeneinander-und-freihaendig-fahren-4

Bleiben Sie in Kontakt