Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit © AOK

Aktiv zum Arbeitsplatz: Mit dem Rad zur Arbeit

„Mit dem Rad zur Arbeit“ ist eine gemeinsame Aktion von ADFC und AOK, die Pendlerinnen und Pendler jedes Jahr dazu motiviert, mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren.

Bewegung macht Spaß, fit und gesund. Das merken Berufstätige jedes Jahr bei der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC und der Gesundheitskasse AOK.

Das Ziel der Mitmach-Aktion: Den Arbeitsweg nutzen und etwas für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden tun. Wie? Ganz einfach: Aufs Fahrrad umsteigen. Das ist umweltfreundlich und sorgt für mehr Bewegung im Alltag. Und das tut gut. Viele Berufstätige fahren auch nach ihrer Teilnahme an der bundesweiten Aktion regelmäßig weiter mit dem Rad zur Arbeit.

So funktioniert die Aktion

Alle, die im Aktionszeitraum vom 1. Mai bis 31. August an mindestens 20 Arbeitstagen entweder von zu Hause mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren oder das Fahrrad mit Bahn und Bus kombinieren, können sich auf der Website von „Mit dem Rad zur Arbeit“ registrieren, ihre gefahrenen Fahrradkilometer sammeln und an Verlosungen teilnehmen.

Teilnehmen können Einzelpersonen oder Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam ein Team bilden.

Eine Mitgliedschaft im ADFC oder der AOK ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de

Gute Gründe für die Teilnahme für Berufstätige

Wer vom Auto auf das Fahrrad umsteigt, profitiert doppelt: Neben der Chance auf einen Gewinn wird eine bessere Fitness und mehr Konzentrationsfähigkeit erzielt. Schon kurze Wege, regelmäßig auf dem Fahrrad zurückgelegt, sind ein wertvoller Beitrag für das eigene Wohlbefinden. Und ganz nebenbei entlastet Radfahren zugestaute Straßen, spart Benzin und schont die Umwelt.

Gute Gründe für die Teilnahme für Unternehmen

Unternehmen können „Mit dem Rad zur Arbeit“ für ihr Gesundheitsmanagement und als Teambuilding-Maßnahme nutzen, indem sie zum Beispiel einen Wettbewerb ausrufen, wer unternehmens- oder teamintern die meisten Kilometer sammelt. Unternehmen, in denen viele aus der Belegschaft regelmäßig „Mit dem Rad zur Arbeit“ fahren, haben zudem einen niedrigen Krankenstand, können sich teure Autostellplätze sparen und erreichen besser ihre Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele.

Fokusthema: Fahrradfreundliche Unternehmen

Arbeitgeber finden auf der Website www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de einen interaktiven Online-Selbstcheck zur Einschätzung der Fahrradfreundlichkeit ihres Unternehmens sowie Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für interessierte Arbeitgeber. Zudem gibt es Online-Seminare für fahrradfreundliche Unternehmen und solche, die es werden wollen, mit guten Beispielen aus der Praxis und Themenschwerpunkten zu Fahrradleasing, Abstellanlagen und Lastenrädern.

Verwandte Themen

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten - was leider oft nicht gegeben ist. Mit dem…

Bewohnerparkgebühren: Klimaschutz durch Gebührengestaltung

Seit Juli 2021 können alle Kommunen in Baden-Württemberg eigene Bewohnerparkgebühren in der Gebührenordnung festlegen.…

-

radspaß – sicher e-biken

Im Rahmen des Projekts "radspaß – sicher e-biken" bietet der ADFC Baden-Württemberg Trainingskurse für mehr Spaß und…

-

Mit Abstand sicher - auch in Ihrer Kommune? Der ADFC unterstützt!

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt die Bestrebungen des Landes und der Kommunen, Radverkehr sicherer zu machen. Wir…

Kidical Mass - Fahrraddemo für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie

Bei der Kidical Mass erobern kleine und große Radfahrende mit bunten Fahrraddemos die Straßen in ganz Deutschland. Sie…

Tempo 30 Verkehrszeichen/Illustration und Briefumschlag/Stift

Bürger*innen können Tempo 30 beantragen

Weniger Tempo – mehr Sicherheit für alle!

Tempolimits im gemischten Verkehr bedeuten weniger Verkehrstote und mehr…

Wie kontrolliert die Polizei den Überholabstand von Radfahrenden?

Die novellierte Straßenverkehrsordnung schreibt innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter beim Überholen von…

-

Mit dem ADFC-Mapathon zu einem besseren Radnetz

Lücken im Radnetz vor der Haustür? Stadtverwaltungen tun nichts für ein vernünftiges Radwegenetz? Selbst aktiv werden…

https://bw.adfc.de/artikel/aktiv-zum-arbeitsplatz-mit-dem-rad-zur-arbeit-5

Bleiben Sie in Kontakt